390 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Trajektorien der Sorge
Trotz der zentralen Bedeutung von Versuchspersonen für die klinische Forschung bleiben diese für die späteren Konsument/innen, etwa von Kopfschmerztabletten, Antidepressiva oder von Tumortherapien, häufig unsichtbar. Auch in den Sozialwissenschaften finden sich bis heute nur einige wenige konzeptuelle Beiträge zu dieser Figur. Das vorliegende Buch widmet sich anhand des empirischen Beispiels der Psoriasis-Forschung in Deutschland der Frage, wer oder was heute ...

49,90 CHF

Die Namen der Katastrophe
Die Begriffe »Holocaust« und »Shoah« werden zumeist als Bezeichnungen angesehen, die moralische Bedeutungen tragen und gesellschaftspolitisch ausgehandelt sind. Vermutet werden könnte, dass die Funktion beider Begriffe darin liegt, die Besonderheit des Ereignisses zu betonen. Die vorliegende Studie widerspricht der Eingrenzung auf ausschließlich symbolische Funktionen und fragt nach der Bedeutung als »Namen«. Wie sprechen wir über Ereignisse und welche Bilder werden ...

79,00 CHF

Rechtsgeltung als institutionelles Projekt
Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, die rechtsphilosophische Kernfrage aller juristischen Geltungstheorien auf ein postfundamentalistisches Beschreibungsniveau zu bringen: Statt einer letzten Antwort auf die Frage nach dem >Geltungsgrund< des Rechts liefert der Autor Ansätze zum Verständnis dessen, was notwendig ist, damit wir von >geltendem Recht< sprechen können, und was wir überhaupt meinen, wenn wir davon sprechen. Die Studie widmet sich ...

48,50 CHF

Recht auf Nicht-Recht
Die gegenwärtige Gesellschaft ist mit einem Phänomen konfrontiert, das sich als Juridifizierung charakterisieren lässt. Gemeint ist damit, dass juristische Kategorien zunehmend auch außerhalb genuin rechtlicher Kontexte Verwendung finden. Die Weise, wie Menschen sich selbst und ihre Lebenswelt wahrnehmen, ist danach mehr und mehr durch juristische Perspektiven vorgeprägt und damit auf spezifische Weise verengt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen von ...

54,90 CHF

Die multiple Differenzierung des Rechts
Was ist die Einheit des Rechts, wenn im weltgesellschaftlichen Zusammenhang unterschiedlichste Formen des Rechts koexistieren und konkurrieren? Eine soziologisch orientierte Rechtstheorie auf Höhe der Zeit muss sich die Aufgabe stellen, einen neuen Begriff der Einheit des Rechts in der Vielfalt seiner Gestalten und Geltungsformen zu finden. Die vorliegende Studie führt dazu - unter empirischem Bezug auf den für diese Frage ...

54,90 CHF

Christsein hundert Jahre nach Nietzsche
Ist Nietzsches Umwertung der Werte einer kranken Kultur nicht eine frühe Gestalt systemischen Denkens? Ist nicht umgekehrt der systemische Therapeut ein Virtuose des Perspektivismus? Aber macht das Christentum - wie Nietzsche behauptet - wirklich krank?

9,50 CHF

Eros und Thanatos
Hans-Peter Waldhoff untersucht in Eros und Thanatos die vielfältigen Verflechtungen zwischen Lebens- und Todestrieben. In einem langen Zivilisationsprozess hat die Einsicht in deren Wechselspiel Mühe, sich durchzusetzen, und die vom vorherrschenden wissenschaftlichen Geist Getriebenen verlieren diesen Zusammenhang aus den Augen. Dieses Denken ist ein gefährliches Probehandeln in Politik, Wirtschaft und Alltag. Es führt auf direktem Weg zur Zerlegung von Menschen ...

49,90 CHF

Protest!
Die Strahlkraft der Studierendenproteste von 1968 war Hannah Arendt durchaus bewusst. Überzeugt davon, dass der studentische Aufstand in die Geschichtsbücher eingehen würde, schrieb sie an ihren ehemaligen Lehrer Karl Jaspers: »Mir scheint, die Kinder des nächsten Jahrhunderts werden das Jahr 1968 mal so lernen wie wir das Jahr 1848«. Unter dem Titel »Protest!« widmen sich die 21. Hannah Arendt Tage ...

36,50 CHF

Tötungsbefehle
(In der Schriftenreihe »Genozid und Gedächtnis« des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum). Der staatlich organisierte Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkrieges kostete mindestens eine Million Menschen das Leben. Die Bundesrepublik Deutschland hat mittlerweile anerkannt, dass es sich um einen Völkermord handelte - im wissenschaftlichen wie im erinnerungspolitischen Diskurs in der Türkei allerdings ...

54,90 CHF

Sartres methodischer Negativismus
Das vorliegende Buch bietet eine neue, umfassende Perspektive auf Jean-Paul Sartres philosophisches Gesamtwerk. Es räumt mit dem Gegensatz zwischen einem frühen und einem späten Sartre auf und zeigt am Leitfaden der Negativität Entwicklung und Gehalt eines der wichtigsten und anregendsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Eine noch immer weit verbreitete Leseart besagt, dass Sartres früher Existenzialismus radikal pessimistisch und nihilistisch ...

70,00 CHF

Ethik des Trostes
Der Mensch ist ein Wesen, das in besonderer Weise auf Trost angewiesen ist. Mythos und Theologie, Literatur und Philosophie, Psychoanalyse und Medizin - kulturgeschichtlich treten unterschiedliche Formen der Welt- und Selbstdeutung auf, die sich auf ihre Trostfunktion hin beschreiben lassen. So verschieden solche Tröstungen sind, haben sie doch allesamt metaphorische und narrative Anteile. Eben diese Bilder und Geschichten, wie sie ...

54,50 CHF

Die Vermessung der Kunstwelt
Wie sind quantifizierende Ordnungen zeitgenössischer Kunst möglich, wenn Grundsemantiken autonomer Kunst in einem Widerspruch zu quantifizierenden Messungen und Vergleichen stehen? Obwohl sich Kunst, abgesehen von Marktanalysen, der vermeintlich umfassenden Quantifizierung der Gesellschaft zu entziehen scheint, sind zahlenbasierte Verfahren entstanden, die gerade kunstspezifische Kriterien ernst nehmen wollen. Die vorliegende Studie fragt nach der inneren Logik von solchen Rankings und institutionellen Evaluationen ...

67,00 CHF

Kreative Identitäten
Der öffentliche und wissenschaftliche Diskurs um das »Handwerk« beschwört nicht selten dessen Untergang. Gleichzeitig bilden sich mit dem Aufkommen der Kreativwirtschaft neue Berufsbilder heraus. Die Grenzen zwischen Entwurf und Ausführung, zwischen kreativer und handwerklicher Arbeit beginnen sich aufzulösen, nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und Technologisierung. Mit diesem Wandel geht sowohl eine neue Gestaltung der Praxis als auch der Identität ...

43,50 CHF

Grenzen der Kommunikation - Kommunikation an den Grenzen
Dieser Band bringt so verschiedene Disziplinen wie die Soziologie, die Kommunikationswissenschaft, die Linguistik, die Kultur- und Sozialanthropologie sowie die Psychologie und die Medienwissenschaft miteinander ins Gespräch, und zwar über die Frage, ob die Untersuchung von Kommunikationsprozessen in Grenzbereichen des Sozialen ein Überdenken zentraler sozialtheoretischer Begriffe wie Subjekt/Akteur/Agency und kommunikatives Handeln/Interaktion notwendig macht. Kommunikation an den Grenzen meint dabei solche Arten ...

54,50 CHF

Entwurf einer Soziologie der Deliberation
Derzeit steht der Soziologie kein Begriff kommunikativer Rationalität zur Verfügung, der für Aufgaben der empirischen Kommunikationsforschung gerüstet wäre. Zum Phänomen der politischen Deliberation existieren daher zwar Forschungsbeiträge von Soziologinnen und Soziologen, aber keine genuin soziologischen Perspektiven. Dieses Defizit lässt sich in zweifacher Hinsicht ausweisen: Erstens gibt es persistente Grundlagenprobleme der sozialwissenschaftlichen Deliberationsforschung, die nicht empirisch, sondern nur durch theoretische Neuorientierung ...

54,50 CHF

Beziehungsweisen
Soziale Beziehungen bilden einen der zentralen Untersuchungsgegenstände der Soziologie. Dennoch werden sie dort auf eine merkwürdig eingeschränkte Art und Weise behandelt. Ihre soziologische Erforschung leidet unter einem aktivistischen Vorurteil: Um soziale Beziehungen zu ermöglichen, müssen wir aktiv werden. Wir müssen handeln, kommunizieren, selektieren und konstruieren. Darüber hinaus herrscht ein weit verbreiteter anthropologischer Egoismus, da in der Soziologie in erster Linie ...

54,90 CHF

Aufhebungsrechte
Das moderne Recht der Rechte ist strukturverschieden vom vormodernen Recht des Rechts. Im modernen Recht wirken Grund- und Menschenrechte als »Aufhebungsrechte «, die das ordnende Recht im Modus der immanenten Kritik immer wieder über seinen autoritären Charakter reflektieren lassen. Objektives Recht trifft permanent auf den Prüfstein der subjektiven Individualität, muss sich bewähren und läutern. So wird eine politische Kritik des ...

54,50 CHF

Ungleichheit und Verfassung
Verfassungen versprechen Gerechtigkeit und Gleichheit. Als Grundlagendokument einer demokratischen Ordnung sollen sie damit eine rechtliche Antwort auf gesellschaftliche Ungleichheit geben. Ausgehend von diesem normativen Anspruch wird in drei Fallstudien zu Umverteilung, Anerkennung und Repräsentation rekonstruiert, wie ökonomische und geschlechtliche Ungleichheitsverhältnisse in der grundgesetzlichen Verfassungspraxis verhandelt werden. Dabei wird aufgezeigt, dass die Entwicklung einer verfassungsrechtlichen Sprache für die Adressierung struktureller Ungleichheit ...

63,00 CHF

Elemente der Dogmatik
Die Arbeit entwickelt eine Theorie der Dogmatik, indem die Rechtsdogmatik im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen nicht isoliert, sondern im Vergleich zur theologischen Dogmatik untersucht wird. Durch die Generalisierung werden die charakteristischen Merkmale einer allgemeinen Denkform der Dogmatik ausgearbeitet. Gleichzeitig verbindet die Arbeit im Wege der Respezifizierung die abstrahierende Reflexion mit der Analyse konkreter dogmatischer Begriffe aus Jurisprudenz und Theologie unter ...

54,90 CHF

Inszenierung von Recht
Die Inszenierung von Recht steht aktuell im Fokus verschiedener Disziplinen: Einerseits werden kulturelle Inszenierungsmodi und spezifische Formen von Ritualität auf ihre Prägekraft für das Recht hin untersucht. Andererseits werden institutionalisierte Praxen der Rechtsfindung vermehrt daraufhin befragt, wie sie in anderen kulturellen Feldern Modellcharakter gewinnen. Dabei steht indes nicht so sehr die Frage im Zentrum, ob Recht einen Inszenierungsaspekt beinhaltet, sondern ...

54,90 CHF