276 Ergebnisse - Zeige 241 von 260.

Steigerung der Leistungsfähigkeit von integrierten Analog-Digital-Wandlern nach dem Verfahren der sukzessiven Approximation
Analog-Digital-Wandler (ADCs) sind als Schnittstelle zur digitalen Signalverarbeitung unerlässlich und die Integration energieeffizienter Systeme benötigt ADCs, die in sub- 100nm Technologien implementierbar sind. Besonders das Wandlungsverfahren der sukzessiven Approximation (SAR) ist für diese Anwendung gut geeignet. In der vorliegenden Arbeit werden Methoden und Schaltungstechniken zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Erhöhung der Flächen- und Energieeffizienz von integrierten SAR ADCs entwickelt. Ausgehend ...

57,90 CHF

Untersuchungen zu magnetohydrodynamischen Instabilitäten in Flüssigmetallen
This dissertation, "Studies on magnetohydrodynamic instabilities in liquid metal flows", focuses on two different experiments in a cylindrical Taylor-Couette (TC) geometry. This fundamental set-up consists of an inner and an outer cylinder, which are mounted concentrically. The different radii are defined by the parameters ri and ra. The rotation of both cylinders can be set independently by their angular frequencies ...

66,00 CHF

"Ich holte meine Prager Schriften"
Dieses Buch ist die erste monografische Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Mediziners Johannes Kessel, der in der Ohrenheilkunde als einer der Begründer der Mittelohrchirurgie gewürdigt wird. Weniger bekannt ist, dass er auch wichtige Erkenntnisse über Aufbau und Funktion des Hörorgans geliefert hat, die teilweise in Zusammenarbeit mit Ernst Mach entstanden, und dass er sich sehr für die Belange ...

104,00 CHF

Die Abfindung bei Verlust des Arbeitsplatzes aus betrieblichen Gründen
Als zweiter Band der Schriftenreihe des Deutsch-Italienischen Instituts für Rechtskulturvergleich in Europa - D. I. R. E. erscheint die erste wissenschaftliche Studie, die den vom Institut verfolgten Forschungsansatz, den Rechtskulturvergleich zwischen europäischen Staaten, anhand eines arbeitsrechtlichen Themas im deutsch-italienischen Vergleich vorbildlich umsetzt. In Italien ist die Abfindungszahlung bei Verlust des Arbeitsplatzes aus betrieblichen Gründen die Regel, in Deutschland die Ausnahme, ...

52,90 CHF

Eine Methode für probabilistische Untersuchungen zum Einfluss von Fertigungsstreuungen auf die hochzyklische Ermüdung von Verdichterschaufeln
Mit der Anwendung probabilistischer Methoden in der Entwicklung neuer Triebwerke und stationärer Gasturbinen lassen sich schon während der rechnergestützten Auslegung wichtige Erkenntnisse zum Einfluss von Parameterstreuungen gewinnen. Diese stochastischen Variablen können z.B. Streuungen in der Geometrie oder in den Werkstoffeigenschaften eines Bauteils abbilden. Damit gelingt es, ein vertieftes physikalisches Verständnis zu den Auswirkungen der Parameterstreuungen aufzubauen. Innerhalb dieser Dissertation wird ...

57,90 CHF

Performanceuntersuchung eines Hochdruckverdichters unter Berücksichtigung geometrischer Variabilität
Gegenstand dieser Dissertation ist die Durchführung von probabilistischen Simulationen zur Bewertung des Einflusses geometrischer Variabilität von Verdichterschaufeln auf das strömungsmechanische Verhalten von Hochdruckverdichtern. Die zu Grunde liegende Prozesskette beginnt mit dem Vermessen von Verdichterschaufeln mittels optischer Messtechnik. Die parametrische Analyse der digitalisierten Schaufeln erfolgt mit dem entwickelten Verdichterschaufelmodell, welches design-ähnliche Parameter identifiziert und den Zugang zu einer intuitiven Bewertung realer ...

67,00 CHF

Analyse und anlagentechnische Verbesserung des Nasspressverfahrens
Der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen im Automobilbereich bietet ein großes Potenzial zur Gewichtseinsparung, welche insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugvarianten von großer Bedeutung ist. Das Nasspressverfahren ermöglicht aufgrund der Umsetzbarkeit kurzer Taktzeiten die Fertigung von faserverstärkten Kunststoffen für eine Großserie in der Automobilindustrie. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst das Nasspressverfahren entlang der Prozesskette analysiert. Die Schwerpunkte liegen hierbei in einem theoretischen ...

79,00 CHF

Die Folgen einer unzulässigen De-facto-Vergabe für die Wirksamkeit und den Bestand von Beschaffungsverträgen
Die Vergabe öffentlicher Aufträge außerhalb der dafür vorgesehenen Verfahren stellt eines der größten Probleme des Vergabeverfahren dar, da hierdurch das komplexe System des Vergaberecht vollständig unterlaufen wird. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen einer derartigen De-facto-Vergabe auf das geschlossene Vertragsverhältnis. Ausgangspunkt ist dabei die Norm des § 101b GWB, nach welcher De-facto-Vergaben durch eine spezielle Behörde für unwirkam erklärt werden können. ...

67,00 CHF

Synthese von Zeitreihen elektrischer Lasten basierend auf technischen und sozialen Kennzahlen
Die Technisierung und Elektrifizierung der Haushalte ist ein seit mehr als ein Jahrhundert anhaltender Trend. Die daraus einhergehenden spezifischen Anforderungen an das Verteilungsnetz sind insbesondere vom Nutzerverhalten abhängig. Die technischen Risiken bei Planung und Betrieb sind in der Tiefe des vielschichtigen sozialen Verhaltens der Menschen versteckt. In dieser Arbeit werden die technischen und sozialen Aspekte von Haushaltsgeräten und deren Nutzung ...

48,50 CHF

Ultraschnelle Röntgencomputertomografie für die Untersuchung von Zweiphasenströmungen
Viele Prozesse der Energie- und Verfahrenstechnik werden von Mehrphasenströmungen bestimmt. Diese zeichnen sich üblicherweise durch komplexe Strömungsformen sowie Stoff- und Energietransportvorgänge aus. Die bildgebende Analyse von Strömungsformen und Phasengrenzflächen kann damit einen wertvollen Beitrag zu Analyse, zum Verständnis und zur Modellierung solcher Strömungen leisten. Von Vorteil sind dabei berührungsfreie Bildgebungsverfahren, welche einen Eingriff in die Strömung vermeiden und gleichzeitig ortaufgelöste ...

45,90 CHF

Wearables im industriellen Einsatz
Die industrielle Instandhaltung ist ein erheblicher Kostenfaktor während der Betriebsphase einer verfahrenstechnischen Produktionsanlage. Insbesondere der Mangel an technischen Möglichkeiten zum Informationsaustausch des Instandhaltungspersonals mit der digitalen Anlage während der Arbeiten im Feld erzeugt hohe Kosten. Durch die entstehenden Medienbrüche sinkt die Qualität der Informationen in der Digitalen Anlage erheblich. Mobile Informationssysteme können diese Medienbrüche beseitigen und die Informationsqualität in der ...

50,90 CHF

Ein ganzheitlicher Ansatz für eine Diagnosearchitektur zur Anwendung in der Schienenfahrzeugtechnik
Die Diagnosesysteme von Schienenfahrzeugen und deren Subsystemen sowie der Entwurfsprozess dieser Diagnosesysteme bieten viel Potential für Verbesserungen, die zu einer genaueren Diagnose, einem effizienteren Instandhaltungsprozess und einer höheren Verfügbarkeit der Schienenfahrzeuge führen. Die ganzheitliche Diagnosearchitektur bündelt die Anforderungen an Diagnosesysteme und Subsysteme im Bordnetz von Schienenfahrzeugen und überführt sie in einen Leitfaden zum Projektieren von Diagnoseanwendungen im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik. ...

42,50 CHF

Einsatz von 3D Drahtstrukturen im Leichtmetallguss
Die Anforderungen an moderne Werkstoffe, besonders mit Hinblick auf den Leichtbau steigen stetig und sind vielfach von homogenen Materialien nicht mehr zu erfüllen. Die Entwicklung neuer Verbundwerkstoffe kann hier einen attraktiven Lösungsweg bieten. Besonders Gussverfahren sind für die Herstellung von metallischen Verbundwerkstoffen (MMC) gut geeignet, da sie eine einfache Möglichkeit zur Integration von Formkörpern durch den Einguss liefern. Innerhalb der ...

45,90 CHF

Prozesssicherheit beim Kleben in kleinen und mittleren Unternehmen - Betrachtung zur Oberflächenbehandlung am Beispiel des Klebens von Kupfer
Die stets steigenden Anforderungen des Marktes und die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft fordern von den Unternehmen ständige Anpassungsmaßnahmen hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die ihren Standort in Deutschland beibehalten möchten, müssen sich neu aufstellen. So können zum Beispiel solche Unternehmen, welche erweiterte Fügeverfahren in der Produktion einsetzen, alternativ Kleben statt Flammlöten in Betracht ziehen. Dabei sollen möglichst positive Ergebnisse in den ...

45,90 CHF

Melt Spinning and Characterization of Biodegradable Micro- and Nanofibrillar Structures from Poly(lactic acid) and Poly(vinyl alcohol) Blends
The present study mainly focuses its attention on the investigation and the development of the biodegradable and biocompatible nanofi brillar poly(lactic acid) structures from poly(lactic acid) (PLA) and poly(vinyl alcohol) (PVAL) blends using the conventional melt spinning process (CMS) of thermoplastic polymer fibers. The CMS itself is a high productivity, solvent free and low energy consumption process. Owing to the ...

54,50 CHF

Fügbarkeit von CFK-Mischverbindungen mittels umformtechnischer Prozesse
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe sollen in kommenden Fahrzeugprojekten in verstärkter Weise zur Reduzierung des Karosseriegewichtes beitragen. Neue Werkstoffe und Einsatzbedingungen erfordern jedoch in gleichem Maße angepasste Konstruktionen und innovative Fügetechnologien. Um die Realisierung der Gewichtseinsparpotenziale in wirtschaftlich attraktiver Weise zu ermöglichen, muss daher die Fügbarkeit von CFK-Mischverbindungen mittels umformtechnischer Prozesse gewährleistet werden. Insbesondere der bisher unbekannte Einfluss von Fügeimperfektionen stellt in diesem ...

57,90 CHF

Thermische Beanspruchung von Leistungshalbleitern in Fahrzeugen des ÖPNV
Elektrische Energiespeichersysteme können zur Verbesserung der energetischen Effizienz elektrischer Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs eingesetzt werden. Die Integration der Energiespeicher bedingt deren leistungselektronische Kopplung mit dem Fahrzeugzwischenkreis. Die in Leistungswandlern eingesetzten Halbleiterelemente unterliegen im Betrieb thermischen Wechselbeanspruchungen, deren Amplitudengänge entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer der Dioden und Transistoren haben. Zur Nachbildung der thermischen Wechselbeanspruchung wird ein geschlossenes Simulationsmodell benötigt, welches zu ...

45,90 CHF

Föderative Architektur
Die Föderative Architektur ist ein neuartiges Konzept zur Beschreibung von Elektrik-/Elektronik-Systemen, deren miteinander vernetzte Komponenten ihren Informationsaustausch selbstständig organisieren. Im Unterschied zu herkömmlichen verteilten Systemen, wie zum Beispiel Fahrzeugen, ist der Informationsaustausch und damit die Systemfunktionalität nach diesem Konzept durch den Entwickler nicht von vornherein vorgegeben. Föderative (also nach dieser Architektur entwickelte) Systeme organisieren ihre internen Kommunikationsstrukturen selbständig und besitzen ...

48,50 CHF