276 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

Organisation des E-Learning
Im derzeit intensiv diskutierten Themenfeld E-Learning an Hochschulen werden unterschiedliche Wege eingeschlagen, um die Hochschulen von der Notwendigkeit des Einsatzes neuer Informations- und Kommunikationstechnologien zu überzeugen. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit diesem Thema ausbildungs- und organisationswissenschaftlicher Perspektive auseinander. Im Band 1 der Reihe Organisation des E-Learning, geht es den Autoren darum, als Ausgangspunkt für weitere Überlegungen den Ist-Stand mit ...

48,50 CHF

Antennenentwurf für Radio-Frequency Identification (RFID)-Sensor-Transponder
Aufgrund der weiten Verbreitung von UHF-RFID ist das dafür verwendete Antennendesign ein umfassend betrachtetes Thema. Durch die Verbindung von Transpondern mit Sensoren, wie z. B. Temperatur- oder Drucksensoren, können Änderungen der Umgebung erfasst werden. Allerdings sind RFID-Chips in Kombination mit Sensoren, sogenannte RFID-Sensor- Transponder, momentan nicht weit verbreitet. Angesichts der notwendigen Verbindungen der Sensoren mit dem RFID-Chip sind hierbei besondere ...

66,00 CHF

Integrierte Versorgung in Brandenburg
Seit Jahrzehnten stehen die starren Grenzen zwischen ambulanter, stationärer und Rehabilitationsversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung in der Kritik und werden für Ineffizienzen wie beispielsweise der Vorhaltung von doppelten Facharztstrukturen, Doppeluntersuchungen sowie längeren Wartezeiten für Patienten verantwortlich gemacht. Mit der Einführung der Integrierten Versorgung wollte der Gesetzgeber den an der Versorgung und Finanzierung beteiligten Akteuren die notwendigen Freiräume schaffen, sektorenübergreifende Versorgungskooperationen einzugehen. ...

63,00 CHF

Anwendung eines direkten modelladaptiven Regelalgorithmus auf maschinendynamische Probleme
Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung, Implementierung und Testung neuartiger Regelalgorithmen für maschinendynamische und mechatronische Systeme. Es wird eine Methode bereit gestellt, die den gestiegenen technischen Anforderungen an aktiv geregelte elektromechanische Systeme gerecht werden kann. Hierbei handelt es sich um einen direkten modelladaptiven Regelalgorithmus (MRAC) und seine Einsatzmöglichkeiten bei maschinendynamischen Systemen. Die Eignung und Leistungsfähigkeit der global asymptotisch stabilen MRAC ...

75,00 CHF

Einblicke #2
Einblicke #2" ist eine Sammlung der Studienarbeiten und Projekte der School of Architecture Bremen. Diese Sammlung bildet einen Querschnitt der Arbeit über die vergangenen Semester ab, den Studierenden dient sie als erste Möglichkeit der Veröffentlichung. Immer wieder setzt sich die School of Architecture Bremen mit der Entwicklung visionärer Projekte auseinander, stellt ungebaute Architektur dar und ist dazu aufgefordert, Qualitäten zu ...

29,90 CHF

Sozioökonomische und medienpädagogische Rahmenbedingungen
Medienkompetenz und der Zugang zu den "Neuen Medien" sind Schlüsselvoraussetzungen für die berufliche Qualifikation und die Teilhabe am Bildungssystem. Der folgende Report gibt einen Überblick über die sozioökonomischen und medienpädagogischen Rahmenbedingungen für das mediengestützte Lernen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Die Hauptherkunftsländer und die berufliche Situation von Migrantinnen und Migranten in Dresden und Sachsen werden ebenso beleuchtet wie ...

16,50 CHF

Die Vergütung des Aufsichtsrats
Was ist eine angemessene Vergütung von Managern und welche Ausgestaltung führt am ehesten zu einer sinnvollen Anreizstruktur? Wie kann dies kontrolliert werden? Diese Fragen wurden in den letzten Jahren vor allem für Vorstände diskutiert und zumindest teilweise gesetzlich geregelt. Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen für den Aufsichtsrat nach, indem sie die gewandelten Aufgaben des Aufsichtsrats, die erhöhten Anforderungen an ...

54,50 CHF

Eingriffsnormen im Gesamtsystem der internationalen privaten Schiedsgerichtsbarkeit
Die vorliegende Arbeit bewältigt ein weit gespanntes Untersuchungsprogramm hinsichtlich des besonderen Umgangs mit Eingriffsnormen in der internationalen privaten Schiedsgerichtsbarkeit. Zentrales Anliegen der Arbeit ist es, aufbauend auf einer umfassenden Interessenanalyse die theoretischen und praktischen Möglichkeiten der Einflussnahme auf den Umgang mit Eingriffsnormen aufzuzeigen und daraus Konsequenzen für den zukünftigen Umgang mit ihnen zu ziehen. Dabei stehen zwei Aspekte im Fokus ...

67,00 CHF

Ein Beitrag zum linearen modellbasierten Test nichtlinearer kaskadierter Strukturen
Das Testen während verschiedener Produktionsphasen spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Produktqualität von elektronischen Komponenten. In dieser Arbeit wird ein linearer modellbasierter Test vorgestellt und dessen Nutzung zur Prüfung komplexer analoger, schwach nichtlinearer Strukturen, wie sie bei Kommunikationsschaltkreisen auftreten, theoretisch untersucht. Dabei findet die effiziente Nutzung vorhandener Testerressourcen durch die Erhöhung der Testrate Berücksichtigung. Ausgehend von einer allgemeinen ...

43,50 CHF

Von Dresden in die Welt II
Die TU Dresden ist traditionell auf besondere Weise mit allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens verbunden. Während ihrer bald einhundertachtzigjährigen Geschichte wurden an ihr mehrere Zehntausend Ingenieure, Architekten, Chemiker, Forstwissenschaftler, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler ausgebildet, die maßgeblich und innovativ auf Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur Einfluss genommen haben. Nicht wenige von ihnen haben den exzellenten Ruf ihrer Alma Mater - deren Praxisnähe ...

49,90 CHF

Eigenheimgärten
Was bedeuten uns unsere Gärten? Sind sie bloßes Abstandsgrün oder kleine Paradiese? Brauchen wir sie als Reste von Natur oder dienen sie uns als dekorierte Garagenzufahrten? Ziehen wir uns in ihre Idylle zurück oder präsentieren wir uns mit ihnen der Öffentlichkeit? Sind die Gärten Inseln der Kreativität oder vom Baumarktsortiment vorgegeben? Der Autor hat mit den Methoden qualitativer Sozialanalyse Gartenbesitzer/innen ...

54,50 CHF

Handel(n) für Hof
Unter dem Motto HANDEL[N] FÜR HOF entwickelt der Masterstudiengang Denkmalpflege und Stadtentwicklung an der Technischen Universität Dresden neue Ideen für die Stadt Hof in Bayern. Ziel ist es, die Innenstadt zu beleben, den EinzelHANDEL zu stärken und dem innerstädtischen Leerstand entgegenzuwirken. Mit dem Band 7 der Schriftenreihe "Stadtentwicklung und Denkmalpflege" liegen unkonventionelle städtebauliche und gestalterische Konzepte für die Hofer Innenstadt ...

19,90 CHF

O. U. Papas Briefe aus dem Feld
Im Zweiten Weltkrieg, am 19. August 1944, fiel mein Großvater, Albert Flitter sen., während der Kämpfe nach der Landung der Alliierten in der Normandie. Mein Vater, Albert Flitter jun., war damals erst 9 Jahre alt. Fast 70 Jahre danach haben mein Onkel Peter Flitter und ich wertvolle Briefe, Dokumente, Bilder und Erinnerungen zu diesem Buch zusammengefasst. Ursprünglich geplant war eine ...

32,90 CHF

Widerstandspunktschweißen für große Bauteiltoleranzen
Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Automobilindustrie entstanden in den letzten Jahren neue Anforderungen an die Fertigungsprozesse, insbesondere durch den Einsatz neuer Werkstoffe. Dabei stellt die Spaltproblematik besonders bei höchstfesten Werkstoffen im Hinblick auf die erforderliche Elektrodenkraft zur Erzeugung eines Gegendruckes während der Schweißlinsenbildung heutzutage die größte Herausforderung für die Einrichtungen zum Widerstandspunktschweißen dar. Trotz adaptiver Regelungen, welche die Prozessparameter einzeln ...

45,90 CHF

Entwicklung eines stoffschlüssigen Fügeverfahrens zum Fügen eines Stahl-Kunststoff-Verbundbleches mit höchstfestem Stahl
Eine Werkstoffkombination aus Stahl-Kunststoff-Verbundblech mit formgehärtetem Stahl weist ein enormes Leichtbaupotential für moderne Karosseriestrukturen auf. Voraussetzung für die Realisierung dieses besonders für die Großserienproduktion wirtschaftlichen Konzeptes ist jedoch ein Verfahren zum Fügen dieser Werkstoffe, welches die gestellten Anforderungen im Karosseriebau vollumfänglich erfüllt. In der vorliegenden Arbeit erfolgt die Konzeption und Entwicklung eines ersten serientauglichen Fügeprozesses für derartige Werkstoffkombinationen. Das neue ...

79,00 CHF

Hochrate-Abscheidung von piezoelektrischen Aluminiumnitrid-Dünnschichten mittels reaktiven Magnetron-Sputterns
Der vorliegende Band der "Dresdener Beiträge zur Sensorik" untersucht das reaktive Magnetron-Sputtern zur Abscheidung piezoelektrischer Dünnschichten auf der Basis von Aluminiumnitrid (AlN). Solche piezoelektrischen Dünnschichten lassen sich vorteilhaft für Sensoren und Aktoren verwenden. Der Abscheideprozess ermöglicht die homogene Herstellung auf einer großen Fläche von bis zu 200 mm Durchmesser bei gleichzeitig hoher Abscheiderate und Homogenität. Die Kenntnis der Haupteinflussgrößen des ...

42,50 CHF

Entwicklung einer Prozesskette zur Umsetzung komplexer Geometrien in formgerechte 2D/3D Hybridgarn-Mehrlagengestricke für Faserkunststoffverbundanwendungen
Durch die hohe Bedeutung von Energie- und Ressourceneffizienz nimmt der Stellenwert von Leichtbau branchenübergreifend immer weiter zu. Daher werden neben klassischen Konstruktionswerkstoffen wie Aluminium oder Stahl zunehmend hochfeste Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) eingesetzt, die u. a. in Anwendungsfällen in der Kraftfahrzeugindustrie ein deutlich höheres Leichtbaupotenzial aufweisen können. Im Rahmen des SFB 639 werden die Möglichkeiten der neuen Werkstoffgruppe der Hybridgarn-Textil-Thermoplaste erforscht. Unter ...

67,00 CHF

Anwendung und Weiterentwicklung r-adaptiver Gitter am Beispiel meteorologischer Strömungen
Der Einsatz r-adaptiver Methoden stellt ein wirkungsvolles Mittel dar, um die Anzahl benötigter Gitterpunkte bei der numerischen Simulation turbulenter, dreidimensionaler Strömungen zu reduzieren, ohne die Güte des Ergebnisses zu beeinträchtigen. Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Umsetzung einer solchen Gitterbewegungsmethode im Rahmen eines bestehenden Strömungslösers zur Anwendung im Bereich ingenieurstypischer Strömungskonfigurationen. Im Mittelpunkt stehen die notwendigen Schritte zur Realisierung der ...

45,90 CHF

Eingriffs- und Geräuschverhalten feinwerktechnischer Planetengetriebe aus Kunststoff
Die Arbeit untersucht Einflüsse der Verzahnungsgeometrie, der Belastung, der Toleranzen und der Einsatzbedingungen auf das Betriebs- und Geräuschverhalten feinwerktechnischer Planetengetriebe aus Kunststoff. Ausgehend vom Stand der Technik wird zunächst eine geeignete Berechnungsmethode entwickelt, mit der solche Getriebe bezüglich ihrer Eigenschaften wie Zahndeformationen, Eingriffsverhalten, Flanken- und Fußbelastungen sowie Übertragungs- und Reibverhalten analysiert werden können. Die anschließende Variantendiskussion erfolgt an beispielhaft gewählten ...

48,50 CHF