642 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Betriebliches Bildungspersonal
Berufliche Bildung hat in Ausbildungsbetrieben traditionell einen hohen Stellenwert. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Diskussion um eine zukunftsorientierte Qualifikation des betrieblichen Bildungspersonals. Von ihm wird pädagogische Professionalität erwartet. Dieser 13. Band der Reihe Diskussion Berufsbildung bietet einerseits eine Analyse zeittypischer Denkmuster und Argumentationslinien zu Professionalisierung betrieblicher Ausbildungstätigkeit an und eröffnet andererseits Perspektiven zur Stärkung der pädagogischen Professionalität des ...

23,50 CHF

Hottmann, K: Andern komponieren. Ich mach¿ Musikgeschichte!
Das Selbstbewußtsein, mit dem Strauss sein künstlerisches Schaffen von dem seiner Zeitgenossen abhob, deutet auf eine Strategie, mit der er sich in die Musikgeschichte einzuschreiben gedachte. Vorliegende Arbeit widmet sich dieser Strategie. Strauss¿ Selbstverständnis gründete im Bewußtsein der Geschichtlichkeit von Kultur. Überzeugt, der Fokus der historischen Entwicklung sei die Erkenntnis der menschlichen Seele, sah er die Oper als Ziel der ...

107,00 CHF

Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen
Der Band dokumentiert die Diskussion der Tagung Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde - didaktische Konsequenzen - Förderperspektiven, die am 10./11. September 2015 mit Förderung des Landes Niedersachsens an der Universität Hildesheim stattfand. Die Beiträge berücksichtigen sowohl die Rechtschreib- als auch die Lesefähigkeiten von LernerInnen unterschiedlicher Altersstufen. Aktuelle Ergebnisse repräsentativer empirischer Studien zum Erwerb schriftsprachlicher Strukturen werden vorgestellt, didaktische Konzepte ...

35,90 CHF

Fair Trade Botschafter
Das Thema Fairer Handel ermöglicht Schüler*innen handlungsorientiertes Erleben globaler Zusammenhänge. Sie können dabei, im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), soziale Verantwortung entwickeln, um eine verantwortliche und gerechte Zukunft zu gestalten. Diese Veröffentlichung richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen, die eine nachhaltige Schülerfirma/-genossenschaft betreuen oder das Thema Fairer Handel im schulischen Unterricht behandeln möchten. Das Bildungsmaterial fasst bewährte Methoden ...

23,50 CHF

Flucht-Literatur
Bilder von Menschen auf der Flucht und Berichte von dramatischen Fluchtverläufen bestimmen nicht erst seit kurzem die Tagesordnung. Zu allen Zeiten und von allen Orten sind Menschen geflohen. Wer seine Heimat meist ohne die Perspektive auf eine Rückkehr verlässt, hat hierfür einen schwerwiegenden Grund und versucht, einer existenzbedrohenden Situation wie Krieg, Terror, Naturkatastrophen, Verfolgung oder anders motivierter Angst um Leib ...

30,90 CHF

Handlungsorientierte Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache
Die Aufgabengebiete des Förderschwerpunktes Sprache erstrecken sich über ein breites Spektrum an Handlungsfeldern. Die Vielfalt lässt sich mit Hilfe der Schlagworte Feststellung, Wertschätzung und Unterstützung von sprachlich-kommunikativer Individualität zusammenfassen. Doch wie gestaltet sich eine derartige Praxis - vom Kind aus gedacht? Ausgehend von dieser Frage stellt der vorliegende Sammelband exemplarische Handlungsfelder sowie Themenbereiche des Förderschwerpunktes Sprache aus handlungsorientierter Perspektive dar: ...

30,90 CHF

Grundwissen Verhaltensstörungen
Die Auseinandersetzung mit Verhaltensstörungen hat in den letzten Jahren an Bedeutung und Brisanz gewonnen. Im Vordergrund stehen häufig Aggressionen und Gewalt sowie Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität, aber andere Erscheinungsweisen wie etwa Ängstlichkeit oder Depressivität sowie viele weitere sind nicht minder problematisch für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, ihre Familien, ihr Umfeld, die Institutionen, die mit ihnen arbeiten, und auch darüber hinaus. ...

35,90 CHF

Berichte und Berichten als didaktische Gattung
Aus Zeugenaussagen zum einem Unfall einen fiktiven Bericht für die Zeitung verfassen, seine Erfahrungen aus dem Praktikum wiedergeben, über das letzte Sommerfest auf der Schulhomepage informieren - das schulische Lernen hält verschiedene Textformen bereit, um das Berichten zu üben. Damit verbunden sind bestimmte sprachbezogene Erwartungen, die Schüler beim Berichteschreiben berücksichtigen sollen. Auf der Grundlage einer Theorie didaktischer Gattungen können Diskrepanzen ...

37,90 CHF

Schulleiter/-in werden und sein
Diese Studie befasst sich mit dem Auswahl- und Rekrutierungsprozess von Schulleiterinnen und Schulleitern sowie mit den Maßnahmen für deren berufliche Qualifizierung. Der Autor geht davon aus, dass frühere Aufgabenstellungen der Schulleitung andere war als heute, nämlich in erster Linie Erfüllungsgehilfen für die Schulaufsicht in der Umsetzung der top-down gestellten Vorgaben. SchulleiterInnen waren Verwalter, weniger Gestalter der ihnen anvertrauten Schule. Handlungsspielraum ...

32,90 CHF

Stadtporträt: Fulda
Die Sozialreportage ist ein spezielles Verfahren der historischen und aktuellen Sozialforschung und verschränkt Bilder (speziell Fotografien) mit narrativen und diskursiven Texten. Sie wird in diesem Buch theoretisch und methodisch weiterentwickelt als Stadtporträt. Dies geschieht nicht wie zumeist üblich anhand von Großstädten, sondern in exemplarischer Weise an der Stadt Fulda, weil sich hier die meisten relevanten Aspekte einer großen (west-)deutschen Mittelstadt ...

40,90 CHF

Schwierige Schüler? Basiswissen Grundschule Band 2
Die Professorin am Institut für Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Braunschweig gliedert ihr Buch in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil definiert sie vor dem Hintergrund der heutzutage gegebenen Schulbedingungen den Begriff der Disziplinkonflikte. Sie nennt deren Erscheinungsformen und Verbreitung. Um das Zustandekommen von Disziplinkonflikten zu erklären, zieht sie zahlreiche einschlägige Forschungsergebnisse heran, die sie in sehr ...

23,50 CHF

Leben durch den Fluss - Leben mit dem Fluss
In diesem Buch wird der Frage nachgegangen: Was ist ein Fluss? Aus mehrperspektivischer Sicht werden dazu die geologischen, physikalischen, biologischen und ästhetischen Aspekte am Wesen eines natürlichen Flusses aufgezeigt wie auch die Beziehungen des Menschen zum Fluss in Geschichte und Gegenwart entfaltet und in thematischen Einheiten zusammengeführt. Die didaktische Konzeption zur Erschließung zentraler Facetten des Lebens durch den Fluss und ...

30,90 CHF

Unterrichtsmethoden im Widerstreit
Ist es günstiger, wenn Schüler/innen Erkenntnisse aktiv-konstruktiv selbst erschließen - etwa mittels Entdeckendem Lernen, in der Projektarbeit und im Werkstattunterricht - oder sollten sie diese besser rezipierend vermittelt bekommen? Die Kontroverse darüber, welches die geeignetere Unterrichtsmethode ist, prägt seit vielen Jahrzehnten die Diskussion unter Didaktikern und Schulpraktikern. Diese Antagoni¬sierung verdeckt, dass sich beide unterrichtsmethodische Archetypen komplementär ergänzen. Ihre Bedeutung für ...

27,90 CHF

Mediengewalt und Medienerziehung im Pädagogikunterricht
Welche pädagogischen Reaktionen erfordert der wachsende Einfluss der Medien?" Dieser Frage stellt sich der PROPÄDIX-Band 14 mit der inhaltlichen Fokussierung Mediengewalt und Medienerziehung als pädagogische Herausforderung. Zwei Unterrichtsvorhaben zum Konsum von Mediengewalt als Entwicklungsrisiko und zu Gewalt im Netz - Cybermobbing als Entwicklungsrisiko schlagen hierzu eine schrittweise und systematische Entfaltung des Themas vor. Durch diese Konzentration auf den Aspekt Mediengewalt ...

10,90 CHF

Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb
Literale Kultur, literale Kompetenzen vermitteln - das ist die zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts durch alle Schulstufen und -formen hindurch. Doch welcher literalen Fähigkeiten bedarf es im 21. Jahrhundert? Welche schriftkulturellen Errungenschaften verdienen im Zeitalter von Digitalisierung und Migration die schulische Weitergabe, und wie kann sie ins Werk gesetzt werden? Literalität aus der Perspektive ihrer Vermittlung und Aneignung steht im Zentrum ...

30,90 CHF

Richter, K: Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR, Band II
Der Band bietet in der Unterrichtspraxis erprobte Modelle zu realistischen Kinderromanen und -erzählungen, zu Kunstmärchen, phantastischen Geschichten, mythologischen Welten und Sagen, zu Bilderbuchgeschichten, humorvoll-skurrilen Szenarien und historischen Erzählungen. In Sinnpotentialanalysen werden die inhaltlichen Ebenen der Texte vorgestellt und Schwerpunkte der Behandlung skizziert. Den einzelnen Unterrichtsschritten gilt eine detaillierte Entfaltung, wobei der Erläuterung der Funktion der Arbeitsmaterialien eine besondere Bedeutung beigemessen ...

48,90 CHF

Familienproblem Alkohol
Wenn das Trinken zur Sucht wird, leiden die Familienangehörigen oft am schwersten, während die Betroffenen selbst die Augen davor verschließen. Zugleich trägt aber häufig gerade die Umgebung mit ihren verzweifelten Bemühungen ungewollt dazu bei, dass der Abhängige den Ausweg gar nicht erst sucht. Das vorliegende Buch zeigt, wie sich Alkoholkranke und schließlich auch Angehörige durch die Suchtentwicklung verändern und Schaden ...

20,50 CHF

Die Bildungssysteme Europas
Autoren und Herausgeber können mit der vierten Auflage dieses Handbuchs auf eine lange Erfolgsgeschichte der Bildungssysteme Europas zurückblicken, seit 2002 sind vier deutschsprachige und zwei englischsprachige Ausgaben erschienen. Die aktualisierte und in Teilen neu erarbeitete vierte Auflage der Bildungssysteme Europas beschreibt in dieser Form bisher einmalig die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas. Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der ...

134,00 CHF

Zeit für Geschichten
Weltweit erlebt das mündliche Erzählen eine Renaissance. Im Bereich der Kulturellen Bildung wird es zu einem Kaptal, mit dem Prozesse der Sprachvermittlung, der sozialen Integration und der Vermittlung ästhetischer Erfahrungen erfolgreich unterstützt werden. Wie dies geschehen kann, darüber gibt die vorliegende Publikation vielfältige Auskünfte. Der erste Teil enthält theoretische Beiträge zum Erzählen in historischer und schulischer Sicht sowie Berichte über ...

30,90 CHF

Vorlesen und Präteritum
Unterschiedlichste kindliche Entwicklungsprozesse können durch das Vorlesen von Bilderbüchern angeregt werden. Was Vorlesesituationen auch als spezifischen Input im frühkindlichen Präteritumerwerb auszeichnet, wird in der vorliegenden Arbeit empirisch untersucht. Als Datengrundlage liegen der Studie familiale Vorlesesituationen zugrunde, die in Hinblick auf sprachliche und kommunikative Anpassungsmerkmale an den kindlichen Tempuserwerbsprozess analysiert werden. Diese Analysen zeigen, wie die unterschiedlichen Kommunikationsbedingungen in Vorlesesituationen, die ...

40,90 CHF