Schulleiter/-in werden und sein

Diese Studie befasst sich mit dem Auswahl- und Rekrutierungsprozess von Schulleiterinnen und Schulleitern sowie mit den Maßnahmen für deren berufliche Qualifizierung. Der Autor geht davon aus, dass frühere Aufgabenstellungen der Schulleitung andere war als heute, nämlich in erster Linie Erfüllungsgehilfen für die Schulaufsicht in der Umsetzung der top-down gestellten Vorgaben. SchulleiterInnen waren Verwalter, weniger Gestalter der ihnen anvertrauten Schule. Handlungsspielraum und Gestaltungsmöglichkeiten gab es nur bedingt. Heute dagegen seien Schulen in den meisten Bundesländern mehr oder weniger in Eigenverantwortlichkeit effizient zu führende Unternehmen. Bis zu welcher Grenze sollen sich Schulen von der Kultusadministration und den Ministerien loslösen können? Wie viel Eigenverantwortung sollen SchulleiterInnen bei der Einstellung von Lehrern und beim Budget erhalten? Darüber hinaus wurden in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend neue Anforderungen von außen an Schulen und Schulleitungen herangetragen. Sie sind vielfältig, mitunter auch sozialer, familiärer, medialer, politischer, ökonomischer, kultureller oder berufsbezogener Natur. Schulleitungen sehen sich deshalb zunehmend in einer "Sandwichposition" zwischen der bildungs- und schulpolitischen Ebene mit ihren Vorgaben und Forderungen und den Lehrerkollegien, deren Motivation und Handlungsfähigkeit aufrechterhalten werden müsse. Anders als im angelsächsischen Raum haben Themen wie "Schulleitung", "Führung" oder "Leadership" in der deutschsprachigen schultheoretischen Diskussion, in der schulpädagogischen Fachliteratur und in der Erziehungswissenschaft lange Zeit wenig Beachtung gefunden. Mit neuen Erkenntnissen bezüglich der zentralen Rolle von Schulleitung im Qualitätsmanagement von Schulen, richtet man aktuell den Fokus der Forschung auch auf die Qualifizierung, die Auswahl und Rekrutierung von Schulleiterinnen und Schulleitern. Eine grundlegende Fragestellung dieser Arbeit lautet deshalb: "How to select the right person for the right position." Ziel dieser Studie ist auch, die Leistungsfähigkeit und Validität der gegenwärtig angewandten Auswahlverfahren für Schulleitungspersonal zu evaluieren. Ferner, die Grundlagen für Verfahren zu empfehlen, die eine höhere Validität aufweisen und ein professionelles Konzept für die Aus- und Weiterbildung von Schulleitern zu entwickeln, bzw. dafür, bestehende Qualifizierungskonzepte zu optimieren.

32,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783834017192
Produkttyp Buch
Preis 32,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Happes, Hans
Verlag Schneider Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 235
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben