384 Ergebnisse - Zeige 361 von 380.

Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler
Was kommt nach dem Studium? Welche Möglichkeiten habe ich? Dies sind Fragen, für deren Beantwortung dieser Ratgeber Hilfe leisten kann. Er liefert Entscheidungs- und Orientierungshilfen für Studierende und ermöglicht fundierte Einblicke in Ausbildungswege und Berufsfelder von Kulturwissenschaftlern. Aus unterschiedlichen Bereichen berichten 21 Autorinnen und Autoren über ihre Arbeit und zeigen so mögliche Ausbildungswege und Berufsfelder für Kulturwissenschaftler. Am Beispiel ihres ...

30,90 CHF

Landschaft und Revolution
Shi Lu war ein hoher Funktionär in der kommunistischen Kulturbürokratie. Um 1960 malte er heroische Landschaften, die das einfache Leben von Soldaten und Bauern romantisch überhöhten. Seine künstlerischen Ideale gerieten jedoch zunehmend mit den politischen Vorgaben der Kommunistischen Partei in Konflikt. Während der Kulturrevolution politisch verfolgt und psychisch erkrankt, malte er in den siebziger Jahren statt sozialistischer Themen Sujets aus ...

82,00 CHF

Urbanographien
Welchen strukturellen Veränderungen unterliegen urbane Räume heute? Alltagserleben, Planungsprozesse, Bild- und Raumproduktion sowie Aneignungsstrategien durch Kunst erzeugen die Stadt als vielfältigen Raum und führen häufig zu radikalen Veränderungen. Beobachtungen zu Interventions- und Handlungsmöglichkeiten finden ebenso ihren Platz im Buch wie z. B. die Gentrifizierung - die Verwandlung eines Stadtviertels mit relativ günstigem Wohnraum zu einem für höhere Einkommensschichten. Aus dem ...

53,50 CHF

Bildwirkungen
Welche Bedeutung hatte die mittelalterliche Skulptur für die religiöse Praxis des Betrachters? Bruno Boerner zeigt anhand von religiösen Bildwerken und Skulpturenensembles im Gebiet des Oberrheins, wie diese zur Selbstreflexion anregen und auf das Verhalten und Handeln der Betrachter einwirken sollten.Die Kirche hatte früh erkannt, dass die Wirkungskraft von Bildern vor allem auf ihren emotionalen Qualitäten beruht. Dies nutzte sie besonders ...

82,00 CHF

Kirchen der Bettelorden
Mittelalterliche Kirchenarchitektur ist mehr als Baukunst: Achim Todenhöfer analysiert am Beispiel Sachsen-Anhalts das komplexe Verhältnis zwischen den Klosterkirchen der Bettelorden und der Stadtentstehung. So gewinnen wir Einblick in die Architekturgeschichte einer der dynamischsten Epochen Europas. Die Entwicklung der Bettelordenskirchen von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis zur Zeit der Reformation - Achim Todenhöfer erläutert an anschaulichen Beispielen die mittelalterliche Kirchenarchitektur ...

95,00 CHF

Die Verweigerung der Lüste
Adrian Stähli verfolgt die Bildsprache des Satyr-Mänaden-Musters von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v. Chr. bis zu ihrem Höhepunkt im Hellenismus. Er deutet die erotischen Gruppen in ihrem kulturellen Kontext und gibt damit einen Gesamtüberblick über die Gattung. Die sogenannten erotischen Gruppen gehören zu den charakteristischen und verhältnismäßig reich belegten Schöpfungen der Plastik des 2. und 1. Jahrhunderts vor Christi. ...

91,00 CHF

Geschichte der Künste von der Antike bis zur Gegenwart
Welche Kunstwerke prägten welche Epoche? Welcher Stil fällt in welche Zeit? Was unterscheidet die verschiedenen Kunstepochen voneinander und was verbindet sie? Michael Guery nimmt Sie in diesem Buch mit auf eine Reise durch die Welt der Künste. Von der Antike bis zur Gegenwart führt er systematisch durch alle Epochen und Kunstgattungen, informiert über das politische Umfeld der Zeit und vermittelt ...

36,50 CHF

Französische Kunsttheorie des 17. Jahrhunderts und der absolutistische Staat
Thema des Buches sind die französische Kunsttheorie im 17. Jahrhundert, ihre Verbindung zur gleichzeitigen Moralistik und Staatstheorie (u.a. Hobbes) und ihre Funktion in der Kulturpolitik der französischen Monarchie unter Ludwig XIV. Die Texte, die den Ausgangspunkt dieser Untersuchung bilden, wurden an der französischen Akademie als Vorlesungen vorgetragen. Sie stellen insofern ein Novum in der Kunsttheorie dar, als sie detaillierte und ...

70,00 CHF

Marcel Broodthaers
Marcel Broodthaers (1924-1976) war Dichter, Autor und Künstler. Zwischen 1968 und 1972 konzipierte er das Musée d'Art Moderne, Département des Aigles (Museum für moderne Kunst, Abteilung der Adler), das wegweisend für die Entwicklung der Kunst in den 1980er und 1990er Jahren wurde. Broodthaers sprengte die Medienspezifität und realisierte seine Idee des 'fiktiven Museums' in mehreren raumgreifenden Installationen mit unterschiedlichsten Dingen ...

68,00 CHF

Museumsgeschichte
Seit Entstehung der ersten öffentlichen Sammlungen hat es heftige Debatten über Gestaltung, Publikum und politische Relevanz des Kunstmuseums gegeben. Kommentierte Quellentexte aus Europa und den USA geben Einblick in die vielschichtigen Positionen von 1750 bis 1950. Die Museumsgeschichte hat sich in den letzten Jahren als eigener Forschungszweig etabliert. Diese Sammlung von internationalem Quellenmaterial bildet die Grundlage für neue Zugänge zur ...

36,50 CHF

Kunst der Gotik
Dieses wichtige Standardwerk zur Architektur gotischer Sakralbauten wird jetzt endlich wieder verfügbar sein. Leicht verständlich und gut lesbar geschrieben, macht es dem kunstinteressierten Laien wie dem Studenten der Kunstgeschichte die komplizierte Baustruktur gotischer Kathedralen sichtbar.An Beispielen der wichtigsten gotischen Kathedralen Frankreichs erläutert der Autor den Bauvorgang. Im Innenraum vom Langhaus ausgehend durchschreitet er den Bau in Richtung des Chorbereichs und ...

33,50 CHF

KultBild. Kultbild 3. Das Bild der Erscheinung
Im Zentrum des Bandes steht ein zentrales ikonographisches Motiv: Wie werden im Bild der Heilskörper Christi, die sakramentale Vergegenwärtigung sowie seine imaginative Aneignung miteinander in Beziehung gesetzt? Engel im Dienst des Corpus Christi in der Gregorsmesse - Virtualität und Abdruck. Die Gregorsmesse als Visionsbericht - Die Gregorsmesse - Ein gemalter mnemotechnischer Traktat? - Die Gregorsmesse des Hieronymus Bosch - Der ...

95,00 CHF

Das Bild des Menschen in der Fotografie
Was ist ein Porträt? Wie wird es als Sujet in der Fotografie bearbeitet? Und wie verändert sich dadurch der Porträtbegriff? Patricia Drück stellt eine neue Betrachtungsweise des fotografischen Porträts vor. Das fotografische Bild und der fotografierte Körper sind zu zentralen Chiffren der zeitgenössischen Kultur geworden. Dadurch kommt auch der Porträtfotografie eine neue Bedeutung zu. Aufgrund bio- und gentechnologischer Entwicklungen sowie ...

68,00 CHF

Kunstgeschichte und Gender
Der Zusammenhang zwischen Geschlecht und kultureller Praxis ist ein wichtiges Thema kulturwissenschaftlicher Forschung. Dieser Band gibt eine Einführung in die Themen, die kunstwissenschaftliche Geschlechterforschung geprägt haben: Körper und Repräsentation, Kreativität und Genie, Ethnie und Geschlecht, Geschlecht und Medium. Dabei bilden die Methoden und Fragestellungen der letzten dreißig Jahre die Grundlage für eine aktuelle Fortführung. Eine Einführung in die zentralen Begriffe ...

42,50 CHF

Spanische Kunstgeschichte 2. Von der Renaissance bis Heute
Die vorliegenden Bände geben erstmalig in deutscher Sprache einen Überblick über die spanische Kunst, der von der Spätantike über die Kunst des Mittelalters, Malerei und Skulptur des "Goldenen Zeitalters" bis zur vieldiskutierten aktuellen Kunstszene reicht. Obwohl die spanische Kunst entscheidende Beiträge zur europäischen Kulturlandschaft geliefert hat, ist sie - wohl nicht zuletzt wegen der politischen Isolierung des Landes nach dem ...

33,90 CHF

Ethnizität und ethnische Konflikte in Afghanistan
Die Meinung, dass in Afghanistan ethnische Gruppen seit unbestimmter Zeit um Macht und Einfluss kämpfen, ist weit verbreitet. Aber welche Rolle spielt die ethnische Identität in Afghanistan wirklich? Conrad Schetter zeigt, dass Ethnizität erst mit der Etablierung nationalstaatlicher Strukturen im 20. Jahrhunderts an Bedeutung gewann. Besonders im Verlauf des seit über zwanzig Jahren andauernden Afghanistankriegs wurden ethnische Gegensätze von politischen ...

113,00 CHF

Klassische Archäologie
Gegenstand der Einführung ist die Archäologie des 'klassischen' Altertums, d.h. die Archäologie der griechischen, italisch-etruskischen und römischen Kultur.Diese Einführung soll einen möglichst weiten Einblick in die theoretischen Konzepte und praktischen Tätigkeiten, die Leistungen und Defizite der Klassischen Archäologie eröffnen. Sie wendet sich an alle Leser, die von außen an das Fach herantreten und sich über seine wissenschaftlichen Möglichkeiten orientieren wollen. ...

53,50 CHF