263 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Kyoto. Klänge des Kosmos
Eine Klangtopographie, in der den Lesern die Geschichte und Einzigartigkeit der Stadt Kyoto vor Augen geführt wird. Dabei werden die bislang in Europa eher unbekannten Klänge Japans hörbar: die vom verfeinerten Gehör der Adligen vor 1000 Jahren gehörten Naturklänge, das nach den Himmelsrichtungen kunstvoll bestimmte Klangsystem der Tempelglocken.

19,90 CHF

Lebenssehnsucht und Sucht
Die Realität besteht aus einzigartigen Gegenständen, sie ist eine unbestimmte Menge von nicht identifizierbaren Objekten. Aus eigentlich unbeschreibbaren Objekten, die um so realitätsgeladener sind, je schwieriger ihre Beschreibung ist. So sind die Objekte des Lachens, des Schreckens, des Films und der Musik Anlass für befremdliche Wahrnehmungen des Realen.

14,50 CHF

Zombologie Teqste
Konradin LeinerMit Konradin ist der letzte männliche Namensträger der alten Konstanzer Patrizierfamilie Leiner gestorben." [29.10.1996 Südkurier Konstanz]Selektierte Teqste und Teqstfragmente zu einer Theorie der Gewalt, zum Brechungswinkel des Realen, zu Drogen und Genußmitteln, zur Lexikologie der Untoten, zu den Helden der Nachgeschichte.

18,90 CHF

Kybernetik und Neue Ontologien
Experimente drehen Wissenschaftler, Maschinen, Elementarteilchen, Materialien, Zahlen und Begriffe durch die Mangel der Praxis. Alle Teilnehmer an dieser Veranstaltung agieren: ein "Tanz der Agenzien", der keine Komponente unverändert zurücklässt. Immer besteht das Ziel darin, etwas Neues, Unerwartetes, Zu-Künftiges hervorzubringen. Laboratorien sind demnach Innovationsfabriken, Ereignis-Assemblagen. Anders gesagt: die Mangel der wissenschaftlichen Praxis produziert neue Ontologien. Sie schafft Cyborg-Welten, deren Botschaften noch ...

23,90 CHF

Das Irrsal hilft
Aus dem Leben und aus seinen Disziplinen wispert es: Das Irrsal hilft. Wie lange noch können wir unsere Ohren verstopfen, uns festbinden lassen und so tun, als ob ein Wissen ohne Abweichungen möglich wäre? Vor allem Michel Foucault hat daran erinnert: "Letztlich ist das Leben das, was zum Irr-tum fähig ist." Für Foucault war dies die Quintessenz aus den Studien ...

16,50 CHF

Allesdurchdringung
Ich möchte betonen, dass das, was ich gesagt habe, dass mein Körper nicht mehr einfach nur da ist, sondern er durch seinen Rhythmus einen Raum öffnet, durch seine Modulation des Raumes um ihn herum, ich sage das sehr bewusst um mich an Heidegger heranzutasten und an das Dasein von Heidegger." (Jean-Luc Nancy) Kaum eine andere Kunstgattung hat in den vergangenen ...

23,90 CHF

Überlebensformen
Alexandre Kojève soll 1967 in Westberlin, wo er auf seinem Weg von Peking nach Plettenberg einen Zwischenstopp eingelegt hatte, den revoltierenden Studenten auf die Frage "Was tun?" geantwortet haben, sie sollen Griechisch lernen. So will es die Legende. Doch Legenden, und zunächst als solche fris¬tet Kojève sein dürftiges Nachleben in Deutschland, neigen seit alters dazu, zu verblassen. Hier hilft nur ...

12,50 CHF

Ist Kunst widerständig?
Rancière schreibt über den Streit. Über den Streit, der die Politik gründet und den Streit, den die Ästhetik entfachen kann. Der Politik geht eine Aufteilung des Sinnlichen und somit eine , erste Ästhetik' vorweg - Politik selbst ist der Streit um die Anordnung des Sichtbaren und Sagbaren. Jacques Rancière identifiziert drei große historische Formationen dieser Ordnungen des Sinnlichen: das ethische ...

14,90 CHF

Philosophie und Selbstbeschreibung
Alexandre Kojève sagt über die Philosophie von Hegel, diese führe in letzterKonsequenz zu einem "Ende der Geschichte", an dem die "Figur des Weisen"erscheint. Martin Heidegger sagt über das Denken von Nietzsche, dasses das "Ende der Metaphysik" erreicht und verlegt die Beantwortung derFrage nach dem Sein in einen Bereich, den man "Poetik des Seins" nennenkann. Beide wegweisenden Interpretationen führen zu einem ...

21,90 CHF

Bestien
Unerbittlich schreibt Kleist die deutsche Geschichte in die translatio Romae zurück. Die >Posse<, die die Herrmannsschlacht für die befremdeten Zeitgenossen war, setzt keinen urdeutschen Moment, keinen autochtonen Anfang eines Anderen - wie die romvergessene, in Sachen translatio kenntnisfreie Rezeption später annahm - sondern die Unhintergehbarkeit der fluchbeladenen translatio Romae in Szene. Ein weiterer Bürgerkrieg, nicht die glorreiche Gründung einer freiheitsliebenden ...

13,90 CHF

Probleme der Künstlichen Intelligenz
War Wittgensteins Traktat "ein metaphysisches Gedicht über die Aussagenlogik" (Georg Kreisel), so ist Wieners Text eine Metaphysik der Turing-Maschine. Gerade aus der Selbstbeobachtung heraus, diesem Tabu der wissenschaftlichen Methodik des 20. Jahrhunderts, wirft er einen Blick auf die (T-)Maschinen im Geist, statt auf den Geist in der Maschine.

16,50 CHF