90 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Kirchengeschichte kontrovers: Die Bekennende Kirche in Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus
Die Rolle der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus wird seit der Veröffentlichung des Buches "Neue Anfänge?" von Stephan Linck im Jahr 2013 in Schleswig-Holstein heftig diskutiert. Im Fokus der Auseinandersetzung steht dabei der spätere Bischof Wilhelm Halfmann. In einem Kolloquium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurde über die Bekennende Kirche und Halfmanns Rolle gegenüber dem Judentum und insbesondere ...

34,90 CHF

Die Weite des Evangeliums
Dieser Band eröffnet eine Buchreihe mit historischen Regionalstudien, die sich mit missions- und ökumenewissenschaftlichen Themen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern beschäftigen. Joachim Wietzke beschreibt im Kontext der politischen und kulturellen Regionalgeschichte die theologischen Debatten, die in Schleswig-Holstein von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg über Theologie und Praxis des weltmissionarischen Engagements der Kirche geführt wurden. Dabei spielt die Geschichte der ...

37,90 CHF

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Der 142. Band der Zeitschrift enthält u. a. einen posthum veröffentlichten Beitrag von Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum Bau von Dorfkirchen im Mittelalter. Ferner befasst sich Andreas Röpcke mit dem spätmittelalterlichen Eutiner Stiftsherrn Bernhard Langhedorp, Oliver Auge mit dem keinesfalls trivialen Problem der Abfassung von Ortsgeschichten, Helge Berndt mit "Flensburger Austern" im Zarenreich und Andreas von Bezold mit dem Diplomaten und Politiker ...

42,90 CHF

Auf den zweiten Blick
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland entstand 2012 - ihre Wurzeln reichen jedoch bis in das frühe Mittelalter zurück. Dieser Band beleuchtet in 33 biografischen Skizzen den historischen Horizont der Region zwischen Nord- und Ostsee, Elbe und Oder. Dargestellt werden Frauen und Männer, Theologen und Laien, Schriftstellerinnen und Handwerker, Künstler und Mäzeninnen, Adlige und Bürgerliche. Der Fokus ist nicht auf die ...

38,50 CHF

Die irische Ziehkindschaft im europäischen Kontext (7.-16. Jh.)
Fosterage und Ziehkindschaft im mittelalterlichen Irland haben spätestens seit den Beiträgen des Keltologen Rudolf Thurneysen das Interesse der Forschung auf sich gezogen. Bei dieser Erziehungsform wurde ein Kind planmäßig außerhalb des eigenen Haushalts aufgezogen, die Zieheltern waren für die Erziehungsinhalte und die Verpflegung verantwortlich. Vorliegende Studie bietet den ersten breiten Überblick über die Thematik. Sie zeigt auf, wo es im ...

105,00 CHF

Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 3
Der dritte Band der neuen Folge der Veröffentlichungen des Vereins für Schleswig- Holsteinische Kirchengeschichte spannt in sieben Aufsätzen einen Bogen vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts: Die Pfarrei Wedel (Joachim Stüben), ein mittelalterlicher Wallfahrtsweg (Reimer Hansen), der Laienprediger Hinrich Hieronymus Sommer (Manfred Jakubowski-Tiessen) und die Kirchengemeinde St. Jürgen in Heide (Michaela Bräuninger) gehören zu den dargestellten Themen. Die ...

34,90 CHF

Salus in manu feminae
Richenza (+ 1141), eine sächsische Hochadlige, prägt in der konfliktreichen ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts die Reichsgeschichte wie keine zweite Frau. In Zeiten der ostsächsischen Fürstenopposition zu den salischen Kaisern wird sie im Jahr 1106 Herzogin von Sachsen und steigt an der Seite ihres Ehemanns, Lothars III. von Süpplingenburg (+ 1137), 1125 zur römisch-deutschen Königin, 1133 zur Kaiserin auf. Auch ...

104,00 CHF

Träume der Einfachheit
Mit den sogenannten "Reformschriften" des 15. Jahrhunderts widmet sich die Studie einem klassischen Gegenstand der mediävistischen Reichsgeschichtsforschung. Wurden hierzu bislang vor allem sozial-, verfassungs- und verwaltungsgeschichtliche Arbeiten vorgelegt, nimmt die Untersuchung eine kulturwissenschaftliche Perspektive ein, die sich für die diskursive Produktion von Sozialität interessiert. Auf diese Weise lassen sich die sprachlichen und textuellen Strategien aufzeigen, die etwas vermeintlich Selbstverständliches überhaupt ...

53,50 CHF

Die Metzer Benediktinerinnen im Mittelalter
Die während der letzten Jahrzehnte intensivierte Forschung zu den religiösen Fraugemeinschaften des Mittelalters hat um die Benediktinerinnen bisher meist einen Bogen gemacht. Hier möchte die Studie mit einer vergleichenden Untersuchung der drei Abteien Sainte-Glossinde, Saint-Pierre-aux-Nonnains und Sainte-Marie-aux-Nonnains in der lothringischen Bischofsstadt Metz ansetzen. Der zeitliche Rahmen reicht dabei von den frühmittelalterlichen Anfängen der Abteien bis in die Zeit um 1400. ...

78,00 CHF

Montanregion als Sozialregion
Bisherige Forschungen zu verschiedenen Wirtschafts- und insbesondere zu Montanregionen hatten gezeigt, dass sie aufgrund des komplexen Zusammenspiels ihrer Strukturelemente als "Sozialregionen" betrachtet werden sollten. Diesen neuen Forschungsansatz diskutierten Wissenschaftler aus fünf Nationen interdisziplinär, jedoch mit dem Schwerpunkt auf Montanregionen in Europa und Südamerika vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert auf dem 4. Internationalen Montanhistorischen Symposium in Steinhaus/Südtirol 2009. Sie gewinnen ...

53,50 CHF

Das Altonaer Bekenntnis vom 11. Januar 1933
Am Sonntag, dem 17. Juli 1932, marschierten 7000 Mitglieder nationalsozialistischer Formationen in Uniform durch die Innenstadt von Altona, in der überwiegend Wähler von KPD und SPD wohnten. Es kam zu Gewalttaten und Schießereien, 18 Menschen starben, zahlreiche weitere wurden verwundet. Die unmittelbare kirchliche Reaktion war ein "Notgottesdienst" am darauf folgenden Donnerstag in fast allen Altonaer Kirchen. Daraus folgte die Erarbeitung ...

24,90 CHF

Das biozentrische Weltbild
Mit "Das biozentrische Weltbild" liegt der nunmehr 14. Band der Reihe "Schriften zur Organik" vor. Rolf Hennig kritisiert in ihm ein einseitig auf unbelebte Materie fokussierendes "physikalisches Weltbild" und plädiert zugleich für eine neue, geschlossene Sicht auf die Umwelt, in der belebte und unbelebte Elemente gleichsam als verschiedene Teile ein und desselben Gesamtorganismus betrachtet werden. Seinen Überlegungen legt er dabei ...

12,50 CHF

Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert
Die Eroberung Konstantinopels durch Sultan Mehmed II. 1453 löste in Europa nicht nur einen Aufschrei der Entrüstung aus, sondern katalysierte auch die Verdichtung der dortigen Kommunikationsnetze. Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern schuf zugleich die Möglichkeit, dem gesteigerten Informations- und Kommunikationsbedarf des Spätmittelalters gerecht zu werden. Osmanische Expansion und "Türkengefahr" wurden schnell bevorzugt über dieses Medium be- und verhandelt. ...

95,00 CHF

Mit Gott über die Mauer springen
Als die Kieler Luther-Gemeinde 1974 ihren Pastor Dr. Johannes Rempel (1909-1990) verabschiedete, kannten nur wenige Besucher dessen Lebensweg. Dieser umfasste den weiten Bogen von einem russlanddeutschen, mennonitischen Bauernjungen am Ural zum Pastor auf der Kieler Kanzel. Was Rempel in den Jahren seines Ruhestandes bis 1989 über sein ereignisreiches Leben zwischen Nationen und Konfession, Russland und Deutschland, einer mennonitischen Gemeinde und ...

37,90 CHF

Der Geschichte ein Gesicht geben. Amerikabuch 2012 (Brasilien)
Der dritte Band in der Reihe "Der Geschichte ein Gesicht geben" fokussiert sich auf Süd-Brasilien. Hier hat die frühe deutsche ­Einwanderung bis heute Spuren hinterlassen, kirchlich-gesellschaftlich und politisch-wirtschaftlich. Hier haben auch Breklumer Pastoren bei der Kirchwerdung mitgearbeitet. Helmut Edelmann begibt sich auf die Suche nach Verbindungen zwischen Lutheranern hüben und drüben, zwischen "Traum und Trauma Amerika" der Einwanderer einerseits und ...

30,90 CHF

Kriegshysteriker
Im Ersten Weltkrieg wurde in der deutschen militärpsychiatrischen Kriegshysterieforschung und Massenpsychologie mithilfe spezieller Repräsentationstechniken eine besondere Wissensfigur gezeichnet: der "Kriegshysteriker". Die massenhaften Erscheinungsweisen dieser Krankheit brachten unterschiedliche Wissensstrategien und -techniken sowie Deutungsmuster hervor. Die effeminierten Hysteriker stellten die Rationalitäts-, Ordnungs- und Männlichkeitsformen des Heeres in Frage. Köhne analysiert militärärztliche Aufschreibesysteme wie Monografien, Fachzeitschriftenartikel und Patientenakten sowie wissenschaftliche Fotografien und internationale ...

68,00 CHF