2645 Ergebnisse - Zeige 2541 von 2560.

Die Grenzen und der Ursprung der menschlichen Erkenntnis im Gegensatze zu Kant und Hegel
Heinrich Czolbe (1819 - 1873), deutscher Militärarzt und Philosoph, beschäftigte sich mit Immanuel Kant, Baruch Spinoza, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Schleiermacher und vertrat eine sensualistisch aufgefasste Erklärung menschlicher Erkenntnis: "Die den subjektiven Erscheinungen zugrundeliegende Körperwelt wird durchdrungen von einer mit ihr mechanisch zusammenhängenden Weltseele. So entsteht durch die in unserem Gehirn stattfindende Einwirkung der physikalischen Sinnesreize auf die ...

51,90 CHF

Das deutsche Volkslied des 16. Jahrhunderts
Karl Kinzel gibt einen knappen und prägnanten Überblick über das deutsche Volkslied im 16. Jahrhundert. Es finden sich bekannte Lieder wie "Es sah ein Knab ein Röslein stehn" und "Innsbruck ich muss dich lassen" wie auch weniger bekannte Lieder. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1885.

26,90 CHF

Don Juan Tenorio
Der spanische Dichter und Dramatiker José Zorrilla y Moral (1817 - 1893) wurde am bekanntesten durch das hier vorliegende "religiös-phantastische" Drama "Don Juan Tenorio", das noch heute in Spanien jährlich zu Allerseelen aufgeführt wird. Das Stück spielt als historisches Drama im 16. Jahrhundert und geht in seinen Grundelementen auf das Drama "El Burlador" von Tirso de Molina zurück: Unwiderstehlichkeit und ...

51,90 CHF

Meerlieder
Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied (1843 - 1916) wurde durch Heirat Königin von Rumänien und war sozial sowie auf kulturellem Gebiet aktiv und trug durch ihre Übersetzungen aus dem Rumänischen auch zu einem besseren Verständnis ihres Landes bei. Unter dem Pseudonym "Carmen Sylva" betätigte sie sich auch als Schriftstellerin und veröffentlichte zahlreiche Bände mit Gedichten, Aphorismen, Prosastücken und ...

29,90 CHF

Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde
Die Novara-Expedition (1857+"59) der SMS Novara - die erste und einzige groß angelegte Weltumsegelung der Österreichischen Kriegsmarine - wurde weltweit bekannt durch die Berichte über die wissenschaftliche Ausbeute der Reise, die später auch als Bestseller in mehreren Sprachen erschienen. Die wissenschaftlichen Resultate der Reise wurden in 21 Bänden durch die Wiener Akademie der Wissenschaften veröffentlicht. Die ersten 3 Bände widmen ...

73,00 CHF

Reise in Abyssinien
Wilhelm Peter Eduard Simon Rüppell (1794 - 1884), deutscher Naturwissenschaftler und Afrikaforscher und Namengeber für 5 Tiergattungen und 79 Tier- und Pflanzenarten, erwarb sich große Verdienste auf dem Gebiet der Zoologie, Mineralogie, Paläografie, Geografie und Numismatik. Er unternahm mehrere Forschungsreisen nach Afrika und bereiste 1831 bis 1834 Abessinien, ein zu seiner Zeit nur schwer zugängliches Land. Frucht dieser Reise ist ...

65,00 CHF

Reise in Abyssinien
Wilhelm Peter Eduard Simon Rüppell (1794 - 1884), deutscher Naturwissenschaftler und Afrikaforscher und Namengeber für 5 Tiergattungen und 79 Tier- und Pflanzenarten, erwarb sich große Verdienste auf dem Gebiet der Zoologie, Mineralogie, Paläografie, Geografie und Numismatik. Er unternahm mehrere Forschungsreisen nach Afrika und bereiste 1831 bis 1834 Abessinien, ein zu seiner Zeit nur schwer zugängliches Land. Frucht dieser Reise ist ...

65,00 CHF

Der Mann im Nebel
Der Hamburger Schriftsteller Gustav Falke (1853 - 1916) war gelernter Buchhändler und Klavierlehrer, bis er sich in den 1890er Jahren dem schriftstellerischen Schaffen widmete. Seine Romane sind bunt gefärbt von seinem Leben in Hamburg und werden in die Strömung des Naturalismus eingeordnet. Das vorliegende Werk erzählt die Geschichte des Protagonisten Randers auf der Suche nach seinem Platz im Leben und ...

42,50 CHF

Die Elenden
Victor Hugo (1802 - 1885) zählt zu den bedeutendsten Autoren der europäischen Literatur. Er gilt als Mitbegründer der französischen Romantik und schuf mit "Der Glöckner von Notre Dame" (1831) und "Les Misérables" (1862) zwei der berühmtesten Historienromane. In seinen Erzählungen verarbeitetr er häufig die Kritik an den herrschenden Verhältnissen in Frankreich. Zu seinem grandiosen Werk "Les Misérables" schrieb Hugo: "Eine ...

73,00 CHF

Vom anderen Ufer
Das vorliegende Werk schildert die dramatischen und blutigen Tage der französischen Unruhen im Juni 1848 in Paris, deren Zeuge der anonyme russische Autor war. Nach der Niederschlagung der Proteste im Juni breitete sich jedoch der Revolutionsgedanke nicht nur in Frankreich aus, sondern griff auch auf die anderen europäischen Staaten über. Auch die politische Situation in Russland zu dieser Zeit stellt ...

39,90 CHF

Timbuktu
Oskar Lenz (1848 - 1925), deutsch-österreichischer Afrikaforscher, Mineraloge und Geologe, bereiste in den Jahren 1879 und 1880 im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland Nordafrika. Lenz war der erste Europäer, der von Norden kommend über Timbuktu die Sahara durchquerte und den Senegal erreichte. Das Hauptaugenmerk seiner Reise lag dabei auf geologischen Studien, Lenz schreibt aber auch eindrucksvoll über das alltägliche ...

57,90 CHF

Die deutschen Lügendichtungen bis auf Münchhausen
Lügendichtungen, d. h. Erdichtungen und Erfindungen von unmöglichen Dingen, die das Lachen oder Staunen des Hörers bezweckten, sei es durch widersinniges Verkehren oder durch aufschneiderisches Übertreiben des Wirklichen. Sie sind der Volkspoesie aller Völker eigen, aber auch die Kunstdichtung verschmäht ihre Mittel nicht." (Aus: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 832-833). Carl Müller-Fraureuth präsentiert in vorliegendem Werk eine ...

39,90 CHF

Timbuktu
Oskar Lenz (1848 - 1925), deutsch-österreichischer Afrikaforscher, Mineraloge und Geologe, bereiste in den Jahren 1879 und 1880 im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland Nordafrika. Lenz war der erste Europäer, der von Norden kommend über Timbuktu die Sahara durchquerte und den Senegal erreichte. Das Hauptaugenmerk seiner Reise lag dabei auf geologischen Studien, Lenz schreibt aber auch eindrucksvoll über das alltägliche ...

57,90 CHF

Die Loango-Expedition
Das hier vorliegende Werk berichtet über die Loango-Expedition, die 1873 von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Äquatorial-Afrikas ausgesandt wurde. Das Reisewerk berichtet über die Verhältnisse der Loangoküste, einem vorkolonialen zentralafrikanischen Staat an der Atlantikküste auf dem Territorium der heutigen Republik Kongo. Es ist in drei Abteilungen unterteilt, die jeweils von Paul Güssfeldt, einem deutschen Geographen, Forschungsreisenden und Leiter der Expedition, ...

79,00 CHF

Messianische Weissagungen in geschichtlicher Folge
Franz Delitzsch (1813 - 1890), evangelisch-lutherischer Theologe mit dem Schwerpunkt alttestamentliche Exegese und herausragender Kenner der hebräischen Sprache, gibt in vorliegendem Werk einen chronologischen Überblick über messianische Weissagungsschriften von den "vorprophetischen Gottesworten vom künftigen Heil" über die "Weissagungen der mosaischen Zeit vom künftigen Heil", die "Prophetie und Chokma der davidisch-salomonischen Zeit", die "Prophetie im babylonischen Exil" bis zur "Prophetie der ...

41,50 CHF

Christliche Kunstsymbolik und Ikonographie
Das vorliegende Werk bietet eine alphabetisch angeordnete Sammlung von in der mittelalterlichen christlichen Kunst und Ikonographie verwendeten Symbolen und deren jeweilige charakteristische Bedeutung. Ziel des Autors ist "die Deutung und ein besseres Verständnis der kirchlichen Bildwerke des Mittelalters."Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1839.

45,90 CHF

Die Bhagavadgita
Die Bhagavadgita gilt als eine der zentralen Schriften des Hinduismus. Sie entstand etwa zwischen dem fünften und dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert und ist eine Zusammenführung mehrerer verschiedener Denkschulen des damaligen Indien auf der Grundlage hauptsächlich der Veden, der Upanishaden, des Brahmanismus und des Yoga. Richard Karl Garbe (1857 - 1927), deutscher Indologe, leistete bedeutende Beiträge zur Erforschung von Samkhya, Yoga ...

42,50 CHF

Marokkanische Bilder
Abraham Roth (1823 - 1880), Schweizer Journalist und Schriftsteller, schrieb das vorliegende Werk nach den mündlichen Erzählungen des Genremalers Franz Buchser über seine Reise durch Marokko bis nach Fez. Entstanden ist ein lebendiger Bericht über diese spannende und auch gefahrvolle Fahrt. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1861.

45,90 CHF

Deutsche Sagen
Heinrich Pröhle (1822 - 1895), deutscher Lehrer, Schriftsteller und Schüler von Jacob Grimm, präsentiert in vorliegendem Werk 229 Volkssagen aus ganz Deutschland, dem benachbarten Österreich und der Schweiz.Nachdruck der erweiterten zweiten Auflage aus dem Jahr 1879.

52,90 CHF