Die Grenzen und der Ursprung der menschlichen Erkenntnis im Gegensatze zu Kant und Hegel

Heinrich Czolbe (1819 - 1873), deutscher Militärarzt und Philosoph, beschäftigte sich mit Immanuel Kant, Baruch Spinoza, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Schleiermacher und vertrat eine sensualistisch aufgefasste Erklärung menschlicher Erkenntnis: "Die den subjektiven Erscheinungen zugrundeliegende Körperwelt wird durchdrungen von einer mit ihr mechanisch zusammenhängenden Weltseele. So entsteht durch die in unserem Gehirn stattfindende Einwirkung der physikalischen Sinnesreize auf die Weltseele sensualistisch ein treues Abbild der objektiven Welt. Sie hat den Zweck, zum geistig-sinnlichen Glück aller fühlenden Wesen zu führen." (Hans Sarin in: Neue Deutsche Biographie. Band 3, Berlin 1957)Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1865.

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783959133906
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Czolbe, Heinrich
Verlag Literaricon Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190524
Seitenangabe 296
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben