427 Ergebnisse - Zeige 401 von 420.

Arzneimittelstudien westlicher Pharmaunternehmen in der DDR, 1983-1990
Im vorliegenden Band wurden auf Basis von behördlichen Dokumenten, Fachpublikationen und Interviews mit beteiligten Prüfärzten die klinischen Prüfungen von fünf westlichen Arzneimitteln in vier Einzelfallstudien systematisch ausgewertet. Dadurch konnte belegt werden, dass zwischen 1983 und 1990 nachweislich 163 westliche Arzneimittel an ca. 16.000 Frauen, Männern und Kindern in der DDR klinisch geprüft wurden. Im Fall der klinischen Prüfungen des synthetischen ...

39,50 CHF

Professionalisierung des Lehrerberufs
Ist Professionalisierung der Lehrerschaft ein geschmeidiges und anschmiegsames Etikett, das man auf alles , kleben' darf, das diesem Anspruch genügen sollte, um dann das, was sich unter dem Etikett verbirgt, als Professionalisierung zu beschreiben? Wird also die Aufgabe der Professionalisierung aus der Erfahrung (Empirie) abgeleitet oder leitet sich die Professionalisierung von ihrer Aufgabe, von ihrem Zweck her? Müsste man also ...

32,90 CHF

Fürsorge und Strafe
Versorgen, Erziehen, Bestrafen - Das Leipziger Georgenhaus vereinte bis ins späte 19. Jahrhundert nicht nur höchst unterschiedliche obrigkeitliche Ansprüche, sondern auch eine äußerst heterogene Gruppe von Menschen unter einem Dach. In bester Innenstadtlage diente die Anstalt dem Leipziger Rat gut 200 Jahre lang als Experimentierfeld sozialpolitischer Maßnahmen. Der Magistrat lag damit durchaus am Puls der Zeit, wurden Einrichtungen dieser Art ...

53,50 CHF

Die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften 1951-1990
Am 21. Oktober 1951 trat mit einem Festakt der Regierung der DDR die Akademie der Landwirtswissenschaften in die Öffentlichkeit. Gründungsväter waren der international bekannte Genetiker Hans Stubbe und der Agrarpolitiker Kurt Vieweg.In der Einheit von Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtungen repräsentierte die Akademie einen neuen Akademietypus. Sie war ein Novum in der deutschen Agrargeschichte. In vier Jahrzehnten trug die Akademie als Zentrum ...

134,00 CHF

Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meißen (1205-1539)
Die Augustiner-Chorherren gehörten zu den prägenden religiösen Bewegungen im mittelalterlichen Sachsen. Zur Verbesserung der Seelsorge stiftete 1205 der Meißner Bischof Dietrich II. an der Afrakirche in Meißen ein Augustiner-Chorherrenstift. Die Gründung entwickelte sich im direkten Umfeld von Markgrafen, Burggrafen, Bischöfen, niederem Adel, Domklerus und städtischer Bürgerschaft zu einer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Größe. Mit der angegliederten Schule sowie als Ort adliger, ...

68,00 CHF

Frauen und Reformation
Die Leistungen und Lebenswege von Frauen im Zeitalter der Reformation sind sowohl in der historischen Forschung als auch in der öffentlichen Wahrnehmung weithin unterbelichtet. Dabei taten sich besonders in den unruhigen ersten Jahren der Reformation erweiterte Handlungsspielräume für Frauen auf, die jetzt in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen als Förderinnen des neuen Glaubens auftraten und in erstaunlichem Ausmaß öffentlich und herrschaftlich agierten. ...

91,00 CHF

Schwarze Pyramiden, rote Sklaven
Workuta gilt heute in Russland als Synonym für den Stalinschen Gulag schlechthin. Die unwirtlichen Verhältnisse im hohen Norden der Sowjetunion haben unter den hier Gefangenen während mehrerer Jahrzehnte härtester Zwangsarbeit unzählige Opfer gefordert, ein rigides Lagerregime trug zudem zum jämmerlichen Dasein der von jeglicher Umwelt restlos Isolierten bei. Umso bemerkenswerter, dass gerade hier im Sommer 1953 ein Streik politischer Häftlinge ...

45,90 CHF

Shutka Shukar
Shutka (Shuto Orizari) ist ein Vorort der makedonischen Hauptstadt Skopje, die 1963 von einem furchtbaren Erdbeben heimgesucht wurde. Hier wohnen mehr Roma und andere Zigeuner zusammen als in irgendeiner anderen Stadt Europas. Sei pflegen eine Fest-, Streit- und Kontrastkultur, die sich schwer auf ein gängiges Muster vereinfachen lässt und die übliche Antidiskriminierungsperspektive ebenso überfordert wie die Suche nach Zigeunerromantik. Im ...

44,90 CHF

Russische Dichter
Roland Opitz möchte in diesem Band gegen das allgemein verbreitete Urteil, Übersetzungen fremdsprachiger Lyrik verlören zu viel vom Original und sollten daher nicht gelesen werden, vorgehen. Der ehemalige Professor für Russische Literatur an der Universitäten Leipzig und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie einstige Präsident der Deutschen Dostojewski-Gesellschaft macht deutlich, dass man sich in jede Art von Literatur sowie die Lebenswelt ...

35,90 CHF

Todfeinde - Komplizen - Kriegsbrandstifter
Die Teilung Europas in den Jahren von 1945 bis 1989/91 war nicht allein das Werk der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, sie war auch nicht das Resultat vornehmlich der Konferenzen von Jalta und Potsdam. Die Teilung Europas war die direkte Folge des verbrecherischen Weltkrieges und des Holocaust. Dieser Flächenbrand wurde am 1. September mit dem Überfall Nazi-Deutschlands auf den Nachbarn Polen ...

32,90 CHF

Strafanstalt und Geschlecht
Die vorliegende Studie beschreibt am badischen und preußischen Beispiel die Geschichte des Frauenstrafvollzugs im langen 19. Jahrhundert. Sie untersucht die Gründung der ersten Frauenstrafanstalten, beleuchtet die Frage der Haftsysteme und berücksichtigt auch den Gefängnisalltag. Die Autorin schließt damit eine Forschungslücke, die - trotz des wachsenden Interesses an der deutschen Gefängnisgeschichte - bis heute besteht. Die Untersuchung stellt hierbei nicht allein ...

68,00 CHF

Ernst Jünger - Eine Bilanz
Schon zu Lebzeiten rief der Schriftsteller Ernst Jünger (1895-1998) sowohl starke Bewunderung als auch Ablehnung hervor. Während seine Kritiker ihm vorwerfen, mit seinem nationalistischen Frühwerk als intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus gewirkt zu haben, würdigte man seine Schriften zunächst hauptsächlich aufgrund ihrer ästhetischen Qualität. Die intensive Jünger-Forschung der letzten Jahrzehnte jedoch stellte den Autor als exemplarische Figur des zwanzigsten Jahrhunderts heraus, ...

42,90 CHF

Walter Markov - Die Freiheiten des Priesters Roux
Aus Anlass des 100. Geburtstages des Historikers Walter Markov gibt Matthias Middell ein Werk neu heraus, das zu den herausragenden Beispielen ostdeutscher Geschichtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählt: die Biographie des Revolutionärs Jacques Roux -Gründer der "Enragés", einer linksradikalen Splittergruppe der Jakobiner, der mit seinen Forderungen nach nicht nur politischer, sondern auch wirtschaftlicher Gleichstellung der gesamten Bevölkerung ...

68,00 CHF