65 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

König der Könige - Der Bamberger Reiter in neuer Interpretation
Wen sollte der Bamberger Reiter - eines der von Nationalisten schon vor 1933 missbrauchten Kunstwerke - darstellen? Der Mediävist und Orientalist Hannes Möhring bietet eine überzeugende Antwort: den am Ende der Zeiten wiederkehrenden Messias, den "König der Könige" aus der Offenbarung des Johannes. Die Skulptur des waffenlosen Reiters im Bamberger Dom, geschaffen wohl vor 1237, sollte die Gläubigen daran erinnern, ...

16,50 CHF

Die Reichenau im Bodensee
Die geschichtsträchtige "Gemüse-Insel" ist international vor allem wegen ihrer Buch- und Wand-Malerei aus karolingischer und ottonischer Zeit berühmt. In die Geschichte trat die Insel mit der Gründung der Abtei, der Überlieferung nach im Jahre 724. Vom 9. bis zum frühen 11. Jahrhundert dauerte die längste ihrer verschiedenen Blütezeiten.Der Autor, der viele Jahre auf der Insel im Auftrag des Landesdenkmalamts tätig ...

12,90 CHF

Halberstadt - Dom, Liebfrauenkirche, Domplatz
Das Ensemble am Halberstädter `Domplatz' wird hier im Zusammenhang behandelt: der immense Domschatz und der berühmte Dom ebenso wie sein - für uns - unverzichtbares Gegenüber, die Reformkanoniker-Stiftskirche Unser lieben Frau, aber auch die wichtigsten der übrigen Gebäude, die dem Platz seinen unverwechselbaren Charakter geben.Romanische Reform-Architektur wird durch die Liebfrauenkirche trotz sichtbarer Planänderungen in hervorragender Weise repräsentiert (11./12. Jh.). Die ...

13,50 CHF

Die Erlöserkirche in Gerolstein
Die Erlöserkirche in der Vulkaneifel-Stadt Gerolstein ist hundert Jahre nach ihrer Einweihung ein wichtiges Zeugnis des Kirchenbau-Programms des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. Bemerkenswert ist nicht nur die Architektur, sondern auch und vor allem die anspruchsvolle Ausstattung des Innenraums, die eine Erklärung verlangt. Prof. Dr. Jürgen Krüger (Karlsruher Institut für Technologie, KIT) schildert Entstehung und Gestalt der Kirche vor dem ...

14,90 CHF

Ernst Barlach - Leben im Werk
Dieser einzige Querschnitt durch das Gesamtwerk Barlachs setzt seine Plastiken, Graphiken und Schriften zu einander in Beziehung, Autobiographie und Tagebuch, Briefe und Gespräche, Roman und Drama in Auszügen, mit wenigen Ausnahmen sind die Hauptwerke vertreten. Die Autorin gibt behutsame Hinweise und Kommentare, ihre Einführung ist kunsthistorischer essay und Lebensbewschreibung zugleich. Jetzt mit 27 Farbabbildungen.

22,90 CHF

Hermann Henselmann und die Moderne
Bevor Hermann Henselmann (1905-1995) nach 1945 zu einem der führenden Architekten der DDR avancierte, war er bereits in zwei weiteren politischen Systemen als Architekt tätig gewesen. Anhand seines Werkes lässt sich beispielhaft verfolgen, wie die Moderne in Abhängigkeit zum politischen Kontext mit unterschiedlichen und zum Teil sich widersprechenden Inhalten belegt worden ist. -- Während der Weimarer Republik favorisierte Henselmann klar ...

54,50 CHF

Der Dom zu Lübeck
Zwar ist die Marien-¿Ratskirche¿ in Lübeck der berühmtere Bau, doch im stets mit ihr konkurrierenden Dom, am südlichen Altstadt-Rand gelegen, kann man heute noch die wichtigsten Teile seiner alten Ausstattung bewundern. Die Marienkirche ging in der Bombennacht vom 28./29. März 1942 ihrer Schätze größtenteils verlustig.An erster Stelle ist im Dom das überwältigende Triumphkreuz (1470/77) von Bernt Notke zu nennen. Aber ...

9,50 CHF

Die Evangelische Christuskirche in Oberursel
Eine Symphonie in Holz kann noch heute erleben, wer diese Kirche betritt, die am 28. 6. 1914 eingeweiht wurde. Die Architekten Curjel & Moser entwarfen sie, wobei sie (dem Wiesbadener Programm folgend) Altar, Kanzel und Orgel übereinander gestaffelt anordneten. Das Design des Raums markiert mit der Reihung großer Serien gleichförmiger Elemente einen Zwischenschritt nach dem Jugendstil, von Werkbund-Forderungen zum ¿Neuen ...

16,50 CHF

Das Haus in der Sonne
Den schwedischen Künstler Carl Larsson hat dieses ¿Blaue Buch¿ seit seinem ersten Erscheinen 1909 weltberühmt gemacht. Larssons liebevolle Bilder von seinen Kindern, seiner Frau, ihrem ¿Häuschen¿ und ihrem Leben in Sundborn, Dalarna, gingen seitdem um die Welt.Die Auswahl ¿Das Haus in der Sonne¿ stammt, wie auch der Buch-Titel, von dem Verleger Karl Robert Langewiesche (1874-1931) und seiner Frau Stefanie Langewiesche ...

20,50 CHF

Friedberg
Eine der größten hessischen Hallenkirchen dominiert in Konkurrenz zum Burgturm die Dächer der Wetterauer Kreisstadt Friedberg. 1306 wurde der Hochaltar des um 1260 begonnenen gotischen Kirchen-Neubaus geweiht. Der Bau selbst wurde erst um 1420 vollendet, Reste des spätromanischen Vorgängerbaus der Zeit um 1200 blieben erhalten. Als Kostbarkeit gilt außer dem gotischen Lettner und dem spätgotischen Sakramentshaus die vollständige Farb-Verglasung der ...

23,50 CHF

Ein Rundgang durch Kloster Ebstorf
Durch die 'Ebstorfer Weltkarte' ist das zwischen Soltau und Uelzen, 26 km südlich Lüneburg gelegene Kloster Ebstorf weltbekannt. Konzipiert um 1239 zur Verherrlichung des Welfengeschlechts, wurde die runde Karte mit etwa 3 Meter Durchmesser wohl erst nach 1300 fertiggestellt und gibt Historikern, Germanisten, Palaeographen und Kunsthistorikern immer noch Rätsel auf. Das Original der Karte verbrannte im 2. Weltkrieg, nach Dokumentationen ...

23,50 CHF

Die Marienkirche in Gelnhausen
Die Marienkirche in Gelnhausen gewann ihre Gestalt im Wesentlichen in der erstaunlich kurzen Zeit zwischen etwa 1215 und 1240, während der Regierungszeit Kaiser Friedrichs II. von Hohenstaufen. In der technisch perfekten Architektur der Marienkirche sind traditionelle spätromanische und fortschrittlich frühgotische Elemente kombiniert. Prämonstratenser des Stifts Selbold hatten bis zur Reformation 1543 die Pfarr-Rechte inne. Durch einen Lettner, der in seiner ...

9,50 CHF

Denkmal für den Aufbau Deutschlands
Bartetzko stellt die gesamte Geschichte dieses Bauwerks von 1782 bis 1998 im Spannungsfeld zwischen Traditionalisten und Modernisten dar. Dabei würdigt der Autor besonders das leidenschaftliche Ringen der Jahre 1945 bis 1948 um den Wiederaufbau sowie die Raumkonzeption und die Auffassung von 'interpretierender Denkmalpflege' der Architekten um Rudolf Schwarz.

16,50 CHF

Kontexte Walter Müller-Wulckow und die deutsche Architektur von 1900 - 1930
Die Autoren des Essaybandes zeigen sich verblüfft über die Offenheit und die bewußt in Kauf genommene Widersprüchlichkeit Müller-Wulckows, dessen sammlerische Neugier und sein Qualitätsgefühl ihn vor jeder Dogmatisierung bewahrten. Sie zeigen die Ambivalenz der Zwanziger Jahre zwischen Moderne und Tradition. Wurzeln, Wollen und Widersprüche des Bauens der Zeit, die immerhin die Inkubationszeit des "Dritten Reiches" war, werden einer umfassenderen, gleichwohl ...

36,90 CHF

Kloster Lüne
Das auf eine Einsiedelei aus dem Jahr 1140 zurückgehende, 1172 bestätigte Frauenkloster Lüne, welches im 13. Jahrhundert die Benediktinerregel annahm, ist als heutiges evangelisches Damenstift am Stadtrand von Lüneburg eine viele Gebäude umfassende, verwinkelte Gesamtanlage aus Fachwerk-, Backstein- und Putzbauten des 14. bis 18. Jahrhunderts. In bemerkenswerter Vollständigkeit vermittelt es einen Eindruck von der Ausstattung eines Frauenklosters im Lüneburgischen in ...

12,50 CHF

Der Naumburger Stifter-Zyklus
Seit über hundert Jahren bemüht sich die Forschung um eine Erklärung der rätselhaften Stifterfiguren im Naumburger Westchor. Das vorliegende Buch unternimmt erstmals den Versuch, anhand von zuvor nicht ausgewerteten Urkunden und Dokumenten aus der Entstehungszeit des Zyklus das Geheimnis der Stifterfiguren und die Frage nach der Herkunft des Bildhauers zu lösen. Gerhard Straehle stellt alle wichtigen Deutungen der Forschung vor ...

20,50 CHF

Der Dom zu Worms
Der kleinste der drei "Kaiserdome" am Rhein wird hier vorgestellt von einem der besten Experten, Professor Dr. Dethard von Winterfeld (Uni Mainz). Dem einleitenden, verhältnismäßig ausführlichen Textteil folgt ein Rundgang anhand zumeist großformatiger Bilder, die in ausführlichen Bildlegenden erläutert werden. Dabei kommen nicht nur die großartige romanische Architektur und deren Ergänzungen aus gotischer Zeit ins Bild, sondern auch die erstaunliche ...

16,50 CHF