303 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Krieg und Frieden im globalen Dorf
Der kanadische Medienwissenschaftler Herbert Marshall McLuhan (1911-1980), dessen Aussage: 'Das Medium ist die Botschaft' notorisch geworden ist, gilt den einen als Scharlatan, den anderen als Prophet heutigen Lebens. In den 1950er und 1960er Jahren hat er Phänomene wie die globale Vernetzung durch das Internet und die Allgegenwart medialer Inszenierungen durch das Fernsehen beschrieben und analysiert. Er war der erste, der ...

30,90 CHF

Der formatierte Körper
Um die ästhetische Produktion Marcel Duchamps kreisend beschäftigt sich diese Untersuchung mit spezifischen Konfigurationen des Wissens anhand vielfältiger Fallbeispiele frühmoderner Erkenntnisproduktion im Experiment in Relation zur eigentümlichen Experimentalität von Arbeiten der historischen sowie der Neo-Avantgarde. Da hier stets der Horizont von Handlungsplanung, Handlungsanweisung, Handlungsvollzug und Handlungswissen im Respekt des Maschinellen thematisch wird, reicht das Spektrum der untersuchten Gegenstände von Leibniz' ...

37,90 CHF

Zeugende Zahlen
Mittelmaß und Durchschnittstypus gelten heute als Begriffe mit negativem Image. Im 19. Jahrhundert werden sie jedoch als Idealbilder erfunden und gleichsam durch Techniken des Maßnehmens und Berechnens formalisiert. Erstmals werden nicht nur Unmengen von Daten erhoben, auch gilt die Zahl als Garant von Objektivität schlechthin. Voraussetzung dafür bildet ein Zahlkonzept, das sich von seiner materiellen Grundlage - wie Finger, Zehen, ...

33,90 CHF

Freundschaft und Beratung
In der Freundschaftstradition gilt der Freund als der ideale Berater - und umgekehrt wird in der Beratungstradition der ideale Berater in Formeln der Freundschaftssemantik beschrieben. Die Verschränkung von Freundschaft und Beratung ist Gegenstand dieser Studien. Ausgewählte Texte von Miguel de Cervantes, Baltasar Gracián, Adolph Freiherr Knigge, Johann Wolfgang Goethe, Joachim Heinrich Campe und Kathrin Röggla lassen die Uneindeutigkeit der tradierten ...

37,90 CHF

Hermann Obrist
Hermann Obrist, der in der Schweiz geboren wurde, galt mit seinen bahnbrechenden Textilentwürfen und ausschweifender Ornamentik als einer der Anreger und originellsten Begründer der Münchner Jugendstilbewegung. Dass Obrist als Plastiker und Zeichner auch ein Vorläufer zahlreicher Tendenzen der Abstraktion und der Moderne war, ist in jüngerer Zeit erst durch einige Gruppenausstellungen und vor allem durch eine grosse monographische Schau, die ...

37,90 CHF

Geheimes Deutschland
Der Name Stauffenberg ist untrennbar mit dem missglückten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 verbunden. Das Buch stellt die geistige Umwelt der Brüder Stauffenberg vor dem Hintergrund von Stefan Georges Spätwerk dar, vor allem im Spiegel der Gedichtsammlung 'Das neue Reich' (1928), deren Entstehen in ihre Jugendzeit fällt und die Gemeinschaft mit dem Dichter zwischen 1923 und 1933 ...

29,90 CHF

Der Weltkrieg 1914
Heuchelheim, d. 17. August 1914 'Im Nachfolgenden will ich versuchen, so gut es meinem durch die Aufregungen der letzten schweren Zeit mitgenommenen Gedächtnis möglich ist, die Ereignisse vor und während des so plötzlich heraufbeschworenen Krieges aufzuzeichnen. Vielleicht sind die Aufzeichnungen unseren Kindern und Kindeskindern in späteren Jahren von Interesse und Nutzen, teils, um eigene Erlebnisse, die niederzuschreiben ihnen die Zeit ...

29,90 CHF

Ghostarbeiter
Mit Beiträgen von Carolin Meister, Rainer Metzger, Eva Meyer, Laurence Rickels, Inge Stephan, Klaus Theweleit und Beat Wyss. Ghostarbeit ist Arbeit an den Geistern. Theoretisch wie genealogisch weist Ghostarbeit auf die wechselseitigen Beziehungen zwischen technischen und okkulten Medien. So inszenierte der moderne Spiritismus in Séancen mit okkulten Medien oder Geistersehern technische Medialität gleich mit. Besonders die neue Möglichkeit der Liveübertragung ...

30,90 CHF

Marginales zur Metapher
Von der Poetik des Aristoteles bis in die Ästhetik Baumgartens und die Literaturtheorie der Avantgarden behaupten sich die metaphorischen Figuren am Rande der orthodoxen Fremdbestimmungen des Literarischen. Der Metaphernbegriff ist die Schnittstelle, an der die Literatur in die Orthodoxie der Doxa einschneidet, er bezeichnet den Schnitt, den sie - wie paradoxal auch immer - hinterläßt. Dieses Buch revidiert den metaphorologischen ...

30,90 CHF

Benjamins Trauerspiel
Religion und Moderne lassen sich heute nicht mehr als Antagonismen begreifen. Ihre Verschränkungen und Korrespondenzen zeigen sich bereits mit einem Blick auf die Kulturder Frühen Neuzeit. Ein differenziertes Verständnis von Säkularisierung antizipiert Walter Benjamins lange verkanntes Hauptwerk 'Ursprung des deutschen Trauerspiels' (1928), das in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt neuerer Studien zum barocken Theater aufrückte. Der Band stellt ...

37,90 CHF

Mythologies - Mythen des Alltags
Der Band 'Mythologies' des Kulturkritikers, Semiologen und Literaturtheoretikers Roland Barthes (1915-1980) ist ein Klassiker der Kulturwissenschaften. Die virtuos geschriebenen Essays der 'Mythen des Alltags' widmen sich medial vermittelten Phänomenen der Kulturindustrie, die vielfältiger nicht sein könnten: dem Zauber im 'Gesicht der Garbo' und der Ikonographie des Abbé Pierre ebenso wie der 'Afrikanischen Grammatik' zur Rechtfertigung des Algerienkriegs. Sie befassen sich ...

33,90 CHF

Nach dem Animismus
Animismus' war zunächst eine Bezeichnung für Praktiken und Ontologien, die sich dadurch auszeichnen, daß sie die Natur und die Objekte nicht objektivieren, sondern subjektivieren, das heißt wie Subjekte wahrnehmen und behandeln. Nach Edward B. Tylor, auf dessen 'Primitive Culture' (1871) der Begriff zurückgeht, sind 'Animisten' nicht imstande, 'richtig' zwischen belebter und unbelebter Materie zu unterscheiden, sie glauben an eine 'allgemeine ...

49,90 CHF

Reflections on Turning points
>Wendepunkte< - turning points - waren das Thema der 44. Ständigen Ägyptologentagung in Berlin 2012. Wandel ist eine soziale Konstante war das Fazit der Tagung. Fayza Haikal, Festrednerin der Tagung und Grande Dame der Ägyptologie hat viele Wenden in ihrem Leben erfahren - als ägyptische Frau und international anerkannte Wissenschaftlerin. Die arabische Revolution hat sie mit ihrem ganz speziellen Blick ...

30,90 CHF

Mehrkörperproblem
Warnhinweis: Schutzbrille aufsetzen, geeigneten Zirkel und Geodreieck tragen. Gefahr schwerster Erkenntniserweiterungen! Falls das Produkt in die Augen gelangt, können Ihre Ansichten über Mathe, Naturwissenschaften und den ganzen Rest irreversible Schäden erleiden. In einem Wettbewerb präsentiert das Schlitzohr Mittag-Leffler 1882 in Stockholm als bissfeste Preisaufgabe das berüchtigte Drei- oder Mehrkörperproblem der Gravitation, eines der ältesten und gemeinsten Rätsel im Spannungsfeld von ...

25,90 CHF

Die ganze Welt ein Garten?
Der Soldat, Schriftsteller und Käferforscher Ernst Jünger (1895-1989) dokumentierte seine lebenslange Passion der Sammlung von Flora und Fauna auch in seinen Manuskripten. Blüten, Blätter, Wurzeln, Federn, Falter, Käfer sowie Texte, in Gestalt von Ausschnitten und in diversen Fassungen auf speziellem Papier, sind hier in einzigartiger Weise als Realien eingeklebt sowie beschrieben. Sie spielen als Ausschnitte eine Rolle und fragen insofern ...

43,50 CHF

Anarchie und Mystik
In den Spätschriften Hugo Balls wird deutlich, dass seine Rückwendung zu den frühchristlichen Seelenkennern nicht bloß eine konservative Geste ist. Auch wenn er in seinen Briefen schreibt, dass Deutschland 'in seinen höchsten Interessen konvertieren', ja, dass ganz Deutschland wieder katholisch werden müsse, fordert Hugo Ball nicht einfach einen dogmatischen Katholizismus oder eine Restauration vorreformatorischer Zustände, sondern er verlangt als einer ...

43,50 CHF

Anton Wilhelm Amo - Philosophieren ohne festen Wohnsitz
Anton Wilhelm Amo gehört zu den faszinierendsten Gestalten der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Um 1700 an der damaligen afrikanischen 'Goldküste' geboren, als Sklave von Holländern an den Wolfenbütteler Hof verschenkt, mutierte er vom 'Hofmohren' und exotischen Ausstellungsstück zu einem brillanten Denker der Aufklärung. Als 'schwarzer Philosoph' an den Universitäten von Halle, Wittenberg und Jena legte er Werke vor, die ...

30,90 CHF

Anton Wilhelm Amo - Philosophieren ohne festen Wohnsitz
Anton Wilhelm Amo gehört zu den faszinierendsten Gestalten der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Um 1700 an der damaligen afrikanischen 'Goldküste' geboren, als Sklave von Holländern an den Wolfenbütteler Hof verschenkt, mutierte er vom 'Hofmohren' und exotischen Ausstellungsstück zu einem brillanten Denker der Aufklärung. Als 'schwarzer Philosoph' an den Universitäten von Halle, Wittenberg und Jena legte er Werke vor, die ...

23,90 CHF

Zum Verhältnis von Wirtschaft und Kunst
Kunst kann Wirtschaft irritieren. Kann Wirtschaft Kunst irritieren? Lässt sich aus der wechselseitigen Ko-Evolution von Wirtschaft und Kunst von der Antike bis in die heutige Zeit etwas lernen? Wie kann der wirtschaftseigenen Umgangsweise mit Kunst zu einer Öffnung verholfen werden? Lässt sich der Kunstmarkt tatsächlich als blinder Fleck der Kunst bezeichnen? Und wie kann die Paradoxie 'Freiheit der Kunst - ...

46,90 CHF