542 Ergebnisse - Zeige 401 von 420.

Werkausgabe / Die Mythologie der Griechen (Werkausgabe)
»Ein jeder Heros ist, mit seinem Kult zusammen betrachtet, ein Woolfscher Orlando, und manche Gleichungen zwischen Heroen und Gottheiten müssen ebenso in der Schwebe gelassen werden wie die mythologischen Selbstidentifizierungen des jungen Joseph bei Thomas Mann.« Im zweiten Buch seiner »Mythologie der Griechen« wirft der Religionswissenschaftler und Mythenforscher Karl Kerényi Licht auf die Heroenfiguren der griechischen Mythologie. Und entwirft dabei ...

67,00 CHF

Die Spur zum Horizont
Längst gilt als unumstritten, welch eminente Bedeutung das Spiel und der freie kreative Ausdruck, also das Malen und Zeichnen in der psychischen Entwicklung des Kindes haben: Sie sind Vorstufen des Lernens. Doch sei im allgemeinen diese fruchtbare schöpferische Phase, so die herrschende Meinung, auf die frühe Kindheit beschränkt. Helen I. Bachmann zeigt mit diesem Buch, daß auch ältere Kinder - ...

34,50 CHF

Werkausgabe / Urbilder der griechischen Religion (Werkausgabe)
Asklepios, der Gott der Heilung. Prometheus, der Titan. Die Mysterien der Kabiren. Und Hermes, der dreist-listige Gott der Reisenden. In lange vergriffenen Studien spürt Karl Kerényi vier Handlungs- und Bedeutungsträgern nach, ausgeleuchtet von der Dichtung, den Zeugnissen des Kults, der bildenden Kunst und ihrer Stätten. Aus dem Reichtum antiker Kultur gestalten Kerényis Essays ein lebendiges Panorama der wirkmächtigsten Götter- und ...

61,50 CHF

Gesammelte Werke / Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Gesammelte Werke, Bd. 2)
ZUR EINFÜHRUNG von Hans Aebli EINLEITUNG KAPITEL I. Die Entwicklung des Objektbegriffs l. Die ersten beiden Stadien: Kein besonderes Verhalten in Bezug auf die verschwundenen Objekte 2. Das dritte Stadium: Anfang der Permanenz, die die Anpassungshandlungen fortsetzt 3. Das vierte Stadium: Aktives Suchen nach dem verschwundenen Objekt, aber ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der sichtbaren Verlagerungen 4. Das fünfte Stadium: Das ...

40,90 CHF

Sehnsucht nach dem Vater
Aus psychoanalytischer Perspektive konzipiert der Autor eine Entwicklungspsychologie der Vater-Sohn- Beziehung. Er schildert die zentralen Entwicklungsstationen der Vater-Sohn-Beziehung von der Geburt bis ins hohe Alter. Dabei stellt er empirische entwicklungspsychologische Befunde zusammen und beleuchtet sie kritisch. Psychoanalytische Interviews mit vaterlosen Söhnen aller Altersstufen veranschaulichen die individuellen Folgen von Vaterlosigkeit auf lebendige Art. Ein Blick auf die »vaterlose Gesellschaft« des 21. ...

44,90 CHF

Der Schlaf des Analytikers
In der Arbeit mit den Patienten ist die Müdigkeitsreaktion von Analytikern nicht selten, wenn auch in der Regel unerwünscht. Gleichzeitig ist sie ein zentraler Indikator für die Qualität der analytisch-therapeutischen Beziehung. Der Autor macht Vorschläge, wie sie bearbeitet und bewältigt werden kann. Die Müdigkeit des Analytikers ist eine unvermeidliche, wenn auch in der Regel unerwünschte Reaktion in der analytischen Situation. ...

41,50 CHF

Technik und Praxis der Psychoanalyse
Der Band »The Technique and Practice of Psychoanalysis, Vol. II«, also ein zweiter Band des vorliegenden Werkes, ist nie erschienen. Greenson verweist statt dessen auf sein 1978 erschienenes Werk »Explorations in Psychoanalysis«, das 1982 auf Deutsch bei Klett-Cotta unter dem Titel »Psychoanalytische Erkundungen« erschien, mit den Worten »All denen, die auf einen zweiten Band von Technik und Praxis der Psychoanalyse ...

74,00 CHF

Der Arzt, sein Patient und die Krankheit (Konzepte der Humanwissenschaften)
Unter Fachleuten besteht heute Einigkeit darüber, daß dies bei mindestens fünfzig Prozent all der Beschwerden der Fall ist, die die Patienten zu ihrem Arzt führen. Balint zeigt uns anschaulich, daß in der Therapiebeziehung die ärztliche Persönlichkeit wie ein Medikament wirksam ist. Fachmännisch dosiert trägt sie in hohem Maße zur Heilung bei, schadet jedoch und erzeugt Nebenwirkungen, wenn der Arzt eigene ...

74,00 CHF

Adoleszenz und Identität
Die in diesem Band veröffentlichten Arbeiten befassen sich mit der psychischen Identitätsentwicklung, mit der Bedeutung adoleszenter Phänomene wie Masturbation, Agieren, Verleugnen und Musikerleben, mit dem Rechtsextremismus Jugendlicher und mit den Besonderheiten der psychoanalytischen Behandlung Adoleszenter.

46,90 CHF

Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion (Konzepte der Humanwissenschaften)
»Mit ihrem Konzept verbindet Ruth Cohn ein gesellschaftspolitisches Anliegen. Sie will einer 'humanisierenden, bewußtseinserweiterten Pädagogik' den Weg bahnen, welche die Erkenntnis vermittelt, daß nur dann Konstruktives entstehen kann, wenn das Individuum, die Gruppe und die Sache gleichrangige Achtung und Beachtung erfahren.« (Psychologie heute)

48,90 CHF

Die Analyse der Abwehr
Seit dem Erscheinen des Buches von Anna Freud "Das Ich und die Abwehrmechanismen" haben die Ich-Psychologie und die psychoanalytische Behandlungstechnik erhebliche Fortschritte erlebt. Die Bedeutung des Ich als zentrales psychisches Organisationsprinzip veränderte auch das Verständnis der Abwehrformen. Anna Freud erläutert in der Diskussion mit Joseph Sandler ihre Auffassungen über die Ich-Psychologie und vertieft ihre Ansichten über die Abwehrmechanismen.

55,50 CHF

Kindheit und Gesellschaft
Dieses Buch gehört zu den interessantesten Werken im Bereich psychoanalytischer Forschungen. Der Leser wird von Anfang an gefesselt, und es erwachsen ihm aus diesem »Reisetagebuch der Begriffe«, wie Erikson seine Darstellung nannte, eine Fülle neuartiger Erkenntnisse. Auf der Suche nach den Gesetzen, nach denen der Mensch lebt, geht Erikson auf die Kindererziehung zweier von ihm selbst untersuchter amerikanischer Indianerstämme ein. ...

60,50 CHF

Das Ich, der Hunger und die Aggression (Konzepte der Humanwissenschaften)
Dies ist das früheste Werk des Begründers der Gestalttherapie, in dem sich der Übergang von der orthodoxen Psychoanalyse zum gestalttherapeutischen Ansatz abzeichnet. »Die Psychoanalyse hebt die Bedeutung des Unbewußten und des Geschlechtstriebs, der Vergangenheit und der Kausalität, der freien Assoziation, der Übertragung und der Verdrängung hervor, aber sie unterschätzt und vernachlässigt die Funktion des Ichs und des Hungertriebes, der Gegenwart ...

54,50 CHF

Therapie in Trance (Konzepte der Humanwissenschaften)
Die beiden Begründer des Neurolinguistischen Programmierens präsentieren hier eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die Methodik der Hypnose. Präzise erläuterte Techniken, praktische Demonstrationen und detailliert beschriebene Übungen erlauben dem Leser die schrittweise Entfaltung eigener hypnotischer Fertigkeiten. Sinnvoll ausgewählte Fallbeispiele ergänzen dieses Angebot um eine Fülle von therapeutischen Kontexten, in denen die geschilderten Verfahren vielversprechend eingesetzt werden können.

60,50 CHF

Denken: das Ordnen des Tuns / Denkprozesse (Denken: das Ordnen des Tuns, Bd. 2)
Es wächst aus diesem heraus und wirkt unmittelbar auf es zurück. Das Handeln setzt sich im Problemlösen fort. Der innere Aufbau eines Begriffs entspricht dem eines Handlungsschemas. Begriffe sind Perspektiven im Weltwissen. Sie werden wie Handlungspläne in dieses hinein geworfen. Die Sprache ist das Medium des Denkens. Sie teilt mit diesem den Ursprung im Tun.

43,90 CHF

Gelebte Geschichte der Psychotherapie (Konzepte der Humanwissenschaften)
Diese außergewöhnliche Geschichte der Psychotherapie aus zwei ganz unterschiedlichen Perspektiven - aus der Sicht des Adler-Schülers Alfred Farau und der Sicht Ruth C. Cohns, einer der bedeutendsten Vertreterinnen der humanistischen Psychologie und Begründerin der Themenzentrierten Interaktion - ist nun in einer verbesserten Ausgabe lieferbar. Neu hinzugekommen sind ein ausführliches Sach- und Personenregister.

67,00 CHF