259 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

Erzählerlexikon
Ein Lexikon der besonderen Art. Im deutschsprachigen Raum verbreitet ist eine bisher wenig bekannte Kunst und Fähigkeit: das Erzählen von Märchen und Geschichten in einem öffentlichen Rahmen. Häufig treten Verwechslungen mit dem Vorlesen auf, oder man hält diese Kunst in unserem Raum für völlig ausgestorben. Dem tritt das Erzählerlexikon von Märchen und Geschichten im deutschsprachigen Raum nun entgegen. Es besteht ...

23,90 CHF

So wundervoll sonnengebräunt
Das 20. Jahrhundert durch die Sonnenbrille betrachtet! Von Sonnenbadeanstalten, Sommersprossen und Sonnenbrand, über Nacktkultur und Künstliche Höhensonne, Teutonengrill und Oben-Ohne - bis hin zu den Sonnenschutzfaktoren und Bräunungsstudios der Gegenwart. Diese reich illustrierte Kulturgeschichte des sonnengebräunten Körpers verbindet auf anschauliche Weise die gesellschaftlich ebenso bedeutenden wie brisanten Kategorien Schönheit, Gesundheit und Ökologie. Noch vor 100 Jahren galt die gebräunte Haut ...

27,90 CHF

Fokus Wandervogel
Am 4. November 1901 fand die Gr¿ndungsversammlung des Wandervogel e.V. statt. Damit erlangte eine Jugendbewegung eine offizielle institutionelle Form. Wie wenig im Grunde der Wandervogel mit dieser Form anfangen konnte, zeigt sich auch daran, dass es sp¿r noch unz¿ige andere Organisationen und B¿nde gab, die alle unter anderen Namen und mit anderen Verfassungen wesentlich der gleichen Bewegung zugeordnet werden k¿nnen. ...

23,90 CHF

Sturz in den Himmel
Karikaturisten und Zeichnerinnen müssen als "Alltagschronisten" ernst genommen werden. Dass es sich lohnt, ihre Werke einer kulturwissenschaftlichen Bildbetrachtung zu unterziehen, führen die Aufsätze dieses Sammelbandes eindrucksvoll vor Augen. Sie stellen die Frage nach soziokulturellen Funktionen und Bedeutungen der komischen Zeichnung, nach der spezifischen Art der Umsetzung von Erfahrungen in bildliche Vorstellungen, nach ihrer Bearbeitung und Bewältigung von Erlebtem. Das Spektrum ...

20,90 CHF

Schaukelpferd und Schnürkorsett
Die vorliegende Publikation richtet ihr Hauptaugenmerk auf die Entstehung der Kindheit in der ersten H¿te des 19. Jahrhunderts. Erst um 1800 setzte sich in b¿rgerlichen Kreisen ein Bewu¿sein von der Kindheit als eigenst¿iger Lebensphase in der Entwicklung des Menschen durch. Diese Einsicht, die als "Entdeckung" der Kindheit bezeichnet wurde, f¿hrte zu intensiveren Bem¿hungen um die Erziehung des Nachwuchses. Kinderstuben, Kinderkleidung, ...

20,90 CHF

Mit dem Wechselbalg denken
Das Wissen um das eigene Menschsein bildet sich an den Vorstellungen, was Mensch ist und was nicht Mensch ist. In Erzählungen und im Erzählen wird dieses Menschsein erprobt und gefordert, wenn in Narrativen Nicht-Menschen die menschliche Lebenswelt betreten oder aus Menschen nichtmenschliche Figuren narrativ generiert werden. In den Erzählungen vom Anderen und ebenso in deren wissenschaftlicher Ansprache werden Grenzen und ...

43,50 CHF

Kunst in Zeiten der Kreativwirtschaft
Kunstschaffende nehmen heute keine gesellschaftliche Randposition mehr ein, sondern dienen als Vorbild der postfordistischen Arbeitswelt. Einst mit dem Künstlergenie assoziierte Eigenschaften wie Flexibilität, Eigenverantwortung und Kreativität sind zu Anforderungen an alle geworden. Die Autorin zeigt in einer ethnografischen Annäherung an die Kunstszene der Stadt Graz, wie diese Veränderungen auf Künstlerinnen und Künstler zurückwirken und ihr Wertekanon sie nun zu Komplizen ...

27,90 CHF

Das Gedächtnis der Karpaten
Das Gedächtnis der Karpaten ist eine umfassende ethnographische Arbeit des französischen Ethnologen Jean Cuisenier über Rumänien und seine vorwiegend ländlichen Bewohner: über ihre Alltagsriten und Mythen, über Wohnen, Essen und Kleidung, über Feste und Eigenheiten dieser fremden Region. Wir folgen dem Autor mit dem Blick des "Fremden" auf seinem Weg in die Karpaten, dem Geburtsland der Vampirmythen und Legenden um ...

43,50 CHF

"Weltbad Wildungen"
Vor etwa 150 Jahren begann die große Zeit der Kur in Bad Wildungen. Herausragende Heilkünste, unternehmerisches Geschick und eine opulente Bäderarchitektur lockten ein internationales und anspruchsvolles Publikum an. Auch wenn der Anspruch "Weltbad Wildungen" sich nicht erfüllte, rangiert die Stadt heute doch unter den ersten drei Heilbädern Deutschlands. Der Band präsentiert historische Ansichtskarten aus jener "goldenen Zeit". Er ist ein ...

23,90 CHF

Fremde gehören immer dazu
Zahlreiche Flüchtlinge sind in unser Land gekommen. Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft und kann sich über Zuwanderung nur freuen. Früher gab es nach Bevölkerungsverlusten durch Pest und Kriege Ansiedlungen von Fremden, ¿Peuplierung¿ genannt. Und auch andere Fremde gehörten überall und immer dazu: Sie sicherten Vielfalt und Kreativität, sie bereicherten das kulturelle Leben. Aber wie reagiert man heute, wenn gegen Fremde aufgewiegelt ...

28,50 CHF

Der Schah in der Schachtel
In den 1860er Jahren unternahm der Thüringer Botaniker Carl Haussknecht ausgedehnte Forschungsreisen nach Ägypten, Syrien und ins Osmanische Reich, nach Persien und in den Kaukasus. Nicht allein die exotische Pflanzenwelt erforschte der junge Wissenschaftler, sondern auch die reichen Kulturen des Vorderen Orients. Zurück nach Europa brachte Haussknecht daher neben einer wertvollen Sammlung seltener Pflanzen eine kleine Schachtel voller Fotografien. Nach ...

36,90 CHF

Reicher Westerwald - Armer Westerwald
Im 19. und bis weit in das 20. Jahrhundert galt der Westerwald als eine besonders arme und abgelegene Region, über deren Höhen der Wind so kalt pfeift, wie es ein bekanntes Wander- und Marschierlied unterstreicht. Diese Einschätzung wurde zu einem Stereotyp, das bis heute nachwirkt. Allerdings belegen die historischen Häuser, insbesondere die oft reich gestalteten Fachwerkbauten des 17. und 18. ...

37,90 CHF

Alltag anders
Thomas Brune Dialoge und Pointierung. Das neue Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch Martina Lüdicke Partizipation in der Praxis. Ein interkulturelles Ausstellungsprojekt zur Textilproduktion in Hessen und der Türkei Dorothee Linnemann und Sonja Thiel Von der Arbeiterbewegung zum Occupy Camp Frankfurt. Politische Gegenwartskultur partizipativ sammeln im historischen museum frankfurt Erika Dittrich Das Verbotene steigert das Begehren: Hanf ¿ ein besonderer ...

43,50 CHF

KBI 10 | Open Spaces
Es gibt zahlreiche Beispiele für die Begegnung von verschiedenen Religionen in der modernen Zivilgesellschaft. In der Gestaltung von multireligiösen Räumen verschafft sich die Begegnung Ausdruck und konkrete Form. In Flughäfen, Krankenhäusern, ehemaligen Kirchen oder Universitäten, in Landschaftsparks, Parlamentsgebäuden und Schulen sind sie zu finden. Dieser Band stellt anhand der Bilder einer Ausstellung die Vielfalt solcher Räume vor. In den Beiträgen ...

30,90 CHF

Als die Zigarette giftig wurde: Ein Risiko-Produkt im Widerstreit
Anders als vor dem Zweiten Weltkrieg wird die Zigarette heute als ein gesundheitsschädliches Genuss- oder Suchtmittel wahrgenommen. Seit rund fünfzig Jahren steht sie im Kreuzfeuer der Kritik, aber geraucht wird nach wie vor. Doch warum gilt die Zigarette als ein süchtig machendes, krebserregendes und tödliches Risiko-Produkt? Wie entstand dieses kulturelle wie politische Image und welche Akteure waren daran beteiligt? Inwiefern ...

37,90 CHF

Kokettes Mädchen und mondäner Vamp
Olala, Olala, Herrgott ist das Mädel schick, die hat was eigenes im Blick ... Begehrt und verführerisch spazieren selbstbewusste Schönheiten durch das Schlagerrepertoire der 20er und frühen 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Das Bild dieser neuen Frau spiegeln zeitgenössische Notendrucke. Die Musikabteilung der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer verwahrt einen großen Nachlass solcher illustrierter Notendrucke. Die Illustrationen der neuen, sich selbstbewusst ...

23,90 CHF

Balnea
Die Aufklärung brachte einen neuen Bautypus hervor: das Badehaus. Nach dem Tiefstand der Körperpflege im 17. Jahrhundert entdeckte man das Baden in stehendem und fließendem Wasser wieder. Für die gewandelte Vorstellung von Hygiene auf der Basis neuer medizinischer Erkenntnisse und für eine bewusstere Körperkultur wurden Bauten entworfen, in denen das Baden zelebriert wurde. Badeschiffe, Entwürfe zu Badehäusern und die im ...

42,90 CHF

Innere Sicherheit: Bunker-Ästhetik
Die Kunst hatte Anlässe genug, sich seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts mit dem Phänomen Bunker zu beschäftigen. Nationale politische Entscheidungen, weltweite Kriegsschauplätze, kollektive Gedenkaktionen haben vor dem Hintergrund eines Gefühls der Bedrohung die Architekturen der Hermetik zu Angriffsflächen einer künstlerischen Praxis werden lassen, der es um die kritische Auseinandersetzung mit den brennenden Fragen von Krieg und Frieden zu tun ...

23,90 CHF