180 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Leib und Leben im Judentum
»Hat nicht ein Jude Augen? Hat nicht ein Jude Hände, Gliedmaßen, Werkzeuge, Sinne, Neigungen, Leidenschaften?« - so beschwört Shakespeares Shylock die Gleichheit der Menschen vor der Natur. Doch ein Blick in die Geschichte führt vor Augen, dass diese Vorstellung ein Wunschdenken blieb. Der mittelalterliche Antijudaismus und der moderne Antisemitismus schufen Stereotype des jüdischen Körpers, die bis heute fortwirken. Ein wichtiges ...

46,90 CHF

Der Dibbuk im Gehirn
Die Kabbala ist als ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Mystik, vielfältig überliefert und gedeutet. Gemeinhin hat man mystische Erfahrungen theologisch, soziologisch oder psychoanalytisch betrachtet, hier jedoch unternehmen zwei Wissenschaftler den Versuch, die Gehirnleistungen der so gedeuteten Phänomene zu entschlüsseln. Für dieses Unternehmen haben sich Moshe Idel, der bedeutende Forscher jüdischer Mystik, und sein Jerusalemer Kollege, der Neurowissenschaftler und Arzt Shahar ...

35,90 CHF

»Mit meiner Vergangenheit lebe ich«
»Wie kann ich das alles beschreiben?«, fragt Peter Lebovic zu Beginn seiner »Erinnerungen aus dem längsten Jahr meines Lebens«, das ihn 1944 nach Auschwitz, ins Warschauer Ghetto und nach Dachau führte. »Wie kann man Hunger, Demütigung, Schläge, Angst, Schmutz, all die Grausamkeiten, die ganze Atmosphäre schildern?« 15 Überlebende des Holocaust erinnern sich in diesem Projekt an ihre Zeit in deutschen ...

105,00 CHF

Dunkelgold
Itzik Manger, der "Prinz der jiddischen Ballade", wurde 1901 in Czernowitz geboren. Er starb 1969 in Gedera (Israel). Die Welt dieses fahrenden Sängers, dieses genialen und trinkfreudigen "Troubadours", wie er sich nannte, war das jüdische Osteuropa mit seinen rumänischen, galizischen, polnischen und baltischen Landschaften und der jiddischen Kultur. Von 1928 bis 1938 lebte Itzik Manger in Warschau, der Metropole dieser ...

42,50 CHF

Mein blaues Klavier
Im Sommer 1943 veröffentlicht Else Lasker-Schüler ihr letztes Buch: Mein blaues Klavier. Es versammelt die in der Emigration geschriebenen Gedichte. Trauer, Schmerz und Einsamkeit der »Verscheuchten« sprechen aus ihnen, die Sammlung enthält aber auch Liebesgedichte von überwältigender Schönheit.Seit 1939 lebt Else Lasker-Schüler in Jerusalem. Sie teilt den schwierigen, von Spannungen und Unruhen geprägten Alltag der Emigranten in Palästina und erlebt ...

32,50 CHF

Der Golem
Die Vorstellung von einem künstlich erschaffenen menschenähnlichen Wesen - vom Golem - ist tief in der magischen und mystischen Tradition des Judentums verankert. Moshe Idel geht dem jüdischen Diskurs über den Golem nach - im Talmud, in der Kabbala, im Chassidismus. Seine Studie ist die erste umfassende historische und philologische Interpretation des religionsgeschichtlichen und literarischen Materials zum Golem von der ...

47,50 CHF

Ignatz Bubis. Ein jüdisches Leben in Deutschland
Fassbinder-Kontroverse, Börneplatz-Konflikt, Walser- Debatte: Mit dem Namen Ignatz Bubis sind aufs engste Auseinandersetzungen verbunden, die für die deutsch-jüdische Nachkriegsgeschichte von signifikanter Aussagekraft waren. Als Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland setzte Ignatz Bubis sich dafür ein, daß sich die jüdische Gemeinschaft auch nach der Shoah dauerhaft auf ein Leben in Deutschland einlassen sollte. Zugleich trat er allen Tendenzen, einen ...

21,50 CHF

Werke und Briefe. Kritische Ausgabe
In insgesamt sechs Bänden werden in der Kritischen Ausgabe zum ersten Mal sämtliche überlieferten Briefe Else Lasker-Schülers vollständig und mit Anmerkungen versehen veröffentlicht. Sie dokumentieren den Lebensweg der jüdischen Dichterin vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis in ihre Zürcher und Jerusalemer Exiljahre und geben neuen Einblick in ihr Leben und Werk. Der vorliegende sechste Band enthält über 680 Briefe ...

156,00 CHF

Das Davidschild
1948 wird das Davidschild, der Davidstern zum Symbol des neugegründeten Staates Israel, zum Emblem der israelischen Nationalflagge. Im selben Jahr zeichnet Gershom Scholem in einem auf hebräisch verfaßten Essay die erstaunliche Karriere dieses Symbols in der jüdischen Überlieferung nach. 1963 veröffentlicht er in dem Band Judaica eine überarbeitete Fassung seines Essays auf deutsch. Noch kurz vor seinem Tod im Februar ...

43,50 CHF

Hannah Arendt / Gershom Scholem Der Briefwechsel
»Juden sterben in Europa und man verscharrt sie wie Hunde.« So schließt der Brief, in dem Hannah Arendt im Oktober 1940 Gershom Scholem mitteilt, daß sich Walter Benjamin auf der Flucht vor den Nazis das Leben genommen hat. In Zeiten größter Bedrohung beginnt eine Korrespondenz, die getragen ist vom Engagement für das Werk des gemeinsamen Freundes und in der von ...

54,50 CHF

Jüdischer Almanach der Leo Baeck Institute. Identitäten
Der diesjährige Almanach widmet sich dem jüdischen Selbstverständnis und präsentiert eine Fülle ganz unterschiedlicher Standortbestimmungen. Säkulare New Yorker Journalisten, fromme Jerusalemer Filmemacherinnen, religiöse Ein- und Aussteiger, russische Juden in Deutschland, Juden aus arabischen Ländern und viele andere kommen zu Wort, und zumindest eines kristallisiert sich heraus: Einfach war es nie - doch es gab wohl noch nie so vielfache Arten ...

23,90 CHF

IchundIch
Anfang der vierziger Jahre läßt die aus Deutschland geflüchtete Else Lasker-Schüler die prominentesten Nazis zur Hölle fahren: In dem im Jerusalemer Exil geschriebenen, zu Lebzeiten unveröffentlichten Stück IchundIch rechnet sie mit dem Hitlertum ab, rasant setzt sie ihr politisches Weltgericht in Szene. Goethes Faust-Personal gibt sich mit Personen der Zeitgeschichte ein Stelldichein. Marthe Schwerdtlein flirtet unverhohlen mit Goebbels, den Mephisto ...

27,50 CHF

Lotte Cohn – Baumeisterin des Landes Israel
Daß sie Architektin werden würde - zu einer Zeit, als sich noch kaum jemand vorstellen konnte, sich von einer Frau ein Haus bauen zu lassen -, war Lotte Cohn, der späteren Doyenne der israelischen Architektur, nicht in die Wiege gelegt worden. Anders war es mit der familiären Mitgift des Zionismus. Eine antisemitische Verleumdungskampagne gegen ihren Vater, den Arzt Bernhard Cohn, ...

39,90 CHF

Nicht mit uns
1941: In Berlin begegnen sich zwei junge Menschen, Leonie Rosner und Walter Frankenstein. Sie verlieben sich und heiraten, 1943 wird ihr Sohn Peter-Uri geboren. Als sie in die Vernichtungslager deportiert werden sollen, tauchen die Frankensteins mit ihrem sechs Wochen alten Baby unter. Entschlossen, sich ihr Leben nicht nehmen zu lassen, gelingt ihnen das nicht Vorstellbare: Leonie, Walter, Peter-Uri und der ...

30,90 CHF

Novemberpogrom 1938
Zwischen November 1938 und Februar 1939 sammelte das von Alfred Wiener gegründete Jewish Central Information Office (heute Wiener Library, London) insgesamt 355 Augenzeugenberichte zum Novemberpogrom. Die Berichte stammen aus dem ganzen Deutschen Reich, aus kleinen Ortschaften, aus größeren Städten wie Frankfurt am Main, Berlin und Wien, sogar aus Konzentrationslagern. Verfaßt wurden sie von Zeitzeugen unterschiedlichster Herkunft unmittelbar nach und teils ...

30,90 CHF

Traumfahrt mit der Familie
Auf einem Floß, umgehen von seinen toten Verwandten, treibt der Erzähler zwischen Gegenwart und Vergangenheit, von New York, wo er 1940 im rettenden Exil gelandet war, zurück in seine Heimatstadt Wien und zugleich von Wien nach New York. Das Floß der Traumfahrt passiert die Jahre des Ersten Weltkrieges, die Zwischenkriegszeit, die letzten Jahre vor dem >Anschluß< Österreichs ans nationalsozialistische Deutschland. ...

25,50 CHF

Sprachlos Worte finden
Was kann man sagen, wenn es einem die Sprache verschlägt, wenn man selbst oder ein Mitmensch mit den Herausforderungen des Lebens konfrontiert wird, die ein traditionelles Gebetbuch nicht abdeckt? Dieses Buch versammelt über 50 neue jüdische Gebete, verfasst von verschiedenen Rabbinern, die im Laufe ihres Gemeindealltags mit vielen neuen Situationen konfrontiert wurden. Gebete bei Schlaflosigkeit, in Ängsten, Depression oder Sucht, ...

48,90 CHF

Kleines 1x1 jüdischen Lebens
Welche Gebetshaltungen kennt das Judentum? Wie baut man eine Laubhütte? Wie führt man durch den Sederabend? Dieses Buch bietet kurze, leicht verständliche, reich illustrierte Anweisungen für die Praxis des jüdischen Lebens. Wie die Schabbatkerzen entzündet werden, wie man Kranke besucht, wie ein jüdischer Grabstein aussieht und wie eine Beerdigung abläuft und ähnliche Fragen werden in diesem Buch kurz, übersichtlich und ...

35,90 CHF