116 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

1918 - Der große Umbruch
Die Folgen des Ersten Weltkriegs erschüttern Europa - und bereiten der Kunst und Musik neue Wege Zwischen 1917 und den frühen zwanziger Jahren verändert sich Europa von Russland bis Irland und Sizilien so tiefgreifend wie seit dem Zeitalter der Reformation und der Religionskriege nicht mehr. Der Große Krieg hat den Kontinent tief erschüttert und die alte Welt zum Einsturz gebracht. ...

19,90 CHF

Agostino Steffani - Musiker, Politiker und Kirchenfürst
Komponist, Diplomat und Bischof: Agostino Steffani (1654-1728) Als Spezialist für Mozart und Gluck bekannt, stand die intensive Beschäftigung des Musikwissenschaftlers Gerhard Croll mit dem Barock-Komponisten Agostino Steffani bislang im Schatten dieser maßgebenden Betätigung. Nun erscheint erstmals die Habilitationsschrift Crolls aus dem Jahr 1961 über Leben und Werk Agostino Steffanis gemeinsam mit ausgewählten Vorträgen zu dessen Opern.

63,00 CHF

Anklaenge 2017
Das 200-jährige Bestehen der als "Conservatorium der Gesellschaft für Musikfreunde" gegründeten Institution ist ein Anlass, sich ihrer Geschichte mit kritischem Blick zu nähern: Welche Bilder und Images wurden und werden vermittelt und wie stellt sich dies im Gedächtnis der daran beteiligten Akteurinnen und Akteure dar? Der Band enthät einige Fallstudien aus dem Forschungsprojekt "Changing mdw", das Ergebnis war eine Vielzahl ...

49,90 CHF

Ausgewählte Studien zur Theaterwissenschaft Griechenlands und Südosteuropas
Ein repräsentatives Kaleidoskop theaterwissenschaftlicher Forschung zu Griechenland und Südosteuropa Der Band "Ausgewählte Studien zur Theaterwissenschaft Griechenlands und Südosteuropas" enthält vierzig Beiträge aus einer Zeitspanne von vierzig Jahren (1975-2014) Forschungstätigkeit. Er vermittelt ein facettenreiches Bild der umfangreichen Gesamtproduktion, des Wachsens der Themenbereiche sowie der Entwicklung der Forschungspersönlichkeit des Theaterwissenschaftlers Walter Puchner. Die inhaltliche Gruppierung der Schriften umfasst: Komparative Thematiken, Antike und ...

136,00 CHF

Sisyphusartig schön
UroS Rojko, Komponist und Klarinettist, ist einer der fachkundigsten und aktivsten Musiker der slowenischen Kunstmusikszene, der sich auch im deutschsprachigen Raum einen Namen gemacht hat. Der Musikwissenschaftler Leon Stefanija stellt in "Sisyphusartig schön" Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers vielschichtig dar. Das erste, biografische Kapitel zeichnet ein detailliertes Bild von Rojkos Werdegang und gewährt gleichzeitig interessante Einblicke in die mitteleuropäische Musikkultur ...

54,90 CHF

"Those were the days"
Beatles, Pop- und Blasmusik: Salzburgs Musikkulturen abseits der Festspiele in den 1950er und 1960er Jahren Jazz, Rock, Volksmusik, Operette, Schlager und Tanzgeschehen - das kulturelle Leben der beiden Nachkriegsjahrzehne in Salzburg wurde auch und gerade durch ein Kaleidoskop populärer Musikstile und -gattungen geprägt. Zwar knüpfte man dabei durchaus an die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg an, zugleich aber machte sich ...

58,50 CHF

Johann Stadlmayr (ca. 1575-1648): Missae breves 1641
Die "Missae breves" des bedeutendsten Tiroler Komponisten des 17. Jahrhunderts - erstmals gesammelt in moderner Partiturschrift Johann Stadlmayr, der ab 1607 als Kapellmeister in Innsbruck am Hof tätig war und dort bis zu seinem Tod lebte, gilt heute als der bedeutendste Komponist geistlicher Musik in Tirol im 17. Jahrhundert. In diesem Notenband werden fünf Messen ("Missae breves") Stadlmayrs erstmals in ...

136,00 CHF

Theater und Theatralität in Wien und Neapel vom 18. Jahrhundert bis heute
Von Bernardon zu Hans Moser, von Alfieri zu Totó: Parallelen der Theatralität des Alltags und auf der Bühne zwischen Wien und Neapel Sowohl im repräsentativen, institutionellen Sprech- und Musiktheater als auch im popularen Dialekt- und Körpertheater weisen Wien und Neapel augenfällige Parallelen auf, in beiden Städten findet sich darüber hinaus eine ausgeprägte Theatralisierung des Alltags sowie eine differenzierte Fest- und ...

48,50 CHF

Parsifal oder Die höhere Bestimmung des Menschen
Menschwerdung durch Mitgefühl: Wagners Gedankenwelt in seinem letzten großen Drama Parsifal "Durch Mitleid wissend": In diesen drei Worten findet der geistige und philosophische Gehalt von Wagners "Parsifal" seine kürzeste und prägnanteste Zusammenfassung, die von bestechender Aktualität ist. Peter Berne zeigt seine Entstehung aus mittelalterlicher Gralssymbolik und altindischem Denken auf und analysiert, wie er in "Parsifal" zum Ausdruck kommt. Berne geht ...

48,50 CHF

Die Bedeutung in der Musik und die Musik in der Bedeutung
Was wir hören, wenn wir Musik hören: zwischen rationaler Erfassbarkeit und klanglicher Glückseligkeit Die Bedeutung der Musik kreist einerseits um vernunftmäßige Fassbarkeit, rationale Bestimmbarkeit und gedankliche Möglichkeit der Analyse von Musik sowie andererseits um ihre irrationale Ungreifbarkeit, sinnliche Freude, klangliche Glückseligkeit und rhythmische Wonne. Der vorliegende Text widmet sich dem Kreisen um diese Fragen. Das Buch macht sich keine Illusionen, ...

49,90 CHF

Esterházysche Musik-Dokumente
Die umfassendste Quellenedition zu Joseph Haydn und den Fürsten Esterházy: mit Zugang zu rund 2.100 faksimilierten Dokumenten Dieser Band stellt die derzeit umfassendste Quellenedition musikgeschichtlicher Dokumente zu den Fürsten Esterházy allgemein und Joseph Haydn im Besonderen dar. Sie umfasst die gesamte Bestandsdauer der esterházyschen Chor- und Kammermusik vom Jahr 1673 bis zum Jahr 1877. Erfasst sind mehr als 21.000 der ...

109,00 CHF

August Wilhelm Ambros: Musikaufsätze und -rezensionen 1872-1876
Ein Leben für die Musik: August Wilhelm Ambros' umfassendes musikkritisches Werk in kommentierter Fassung Die in zwei Bänden geplante historisch-kritische Ausgabe der Wiener Musikaufsätze und -rezensionen von August Wilhelm Ambros (1816-1876) umfasst sämtliche musikbezogene Zeitungs- und Zeitschriftenveröffentlichungen aus den letzten fünf Jahren von Ambros' Leben. In Band I sind 138 Musikaufsätze und -rezensionen enthalten, in welchen Ambros über das Wiener ...

129,00 CHF

Heinrich Glareans "Dodekachordon"
Eine ausführliche Untersuchung der Vielschichtigkeit von Heinrich Glareans Musiktraktat Zentraler Gegenstand von Heinrich Glareans "Dodekachordon" (1547) ist die Tonartenlehre. Andrea Horz zeigt die vielschichtigen Vernetzungen und intertextuellen Bezüge auf, die diesem Musiktraktat eingeschriebenen sind. Durch die Verortung der Schrift innerhalb einer übergreifenden Wissenschaftsbewegung, speziell im Kontext des Humanismus erasmischer Prägung, eröffnet die Studie über unmittelbare musikhistorische Belange hinausgehende Forschungsperspektiven. Unter ...

121,00 CHF

Richard Wagner und Wien
Wagner, Wien und der Antisemitismus: neue Perspektiven auf den großen Komponisten Die hier versammelten Texte dokumentieren ein internationales Symposion, das im Herbst 2014 an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien stattgefunden hat. Die Autorinnen und Autoren behandeln vielfältige Aspekte des schillernden Verhältnisses von Richard und Cosima Wagner zu Wien, darunter nimmt der Aspekt des Antisemitismus in seinen ...

54,90 CHF

Mobilität und Musik
Mobilität ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Die Musikgeschichte prägt sie jedoch schon seit Jahrhunderten ... An die 25.000 Kilometer soll Wolfgang A. Mozart bis zu seinem 25. Lebensjahr auf Konzertreisen zurückgelegt haben - gut die Hälfte des Äquatorumfangs. So beschwerlich das Reisen zu jener Zeit noch war, ist es doch seit der frühen Neuzeit ein wesentlicher Bestandteil des ...

19,90 CHF

Anton Stadler: Wirken und Lebensumfeld des "Mozart-Klarinettisten"
Der Wiener Klarinettist Anton Paul Stadler (1753-1812) ist den meisten Musikliebhabern nur im Kontext mit Mozarts singulären Klarinettenwerken ein Begriff. Wer aber war dieser ehemals berühmte, den Komponisten inspirierende und diesem freundschaftlich verbundene Virtuose und Freimaurerbruder? Geboren in Bruck an der Leitha als Sohn eines Schusters, verlief Stadlers Leben entlang einer in Wien kulturhistorisch faszinierenden, zugleich aber von napoleonischen Kriegswirren ...

246,00 CHF

Mozart, die Italienische Oper des 18. Jahrhunderts und das musikalische Leben im Königreich Böhmen
Der Prager Musikhistoriker Tomislav Volek entschied sich während seiner wissenschaftlichen Laufbahn in der Zeit des kommunistischen Regimes vor allem für die Archivforschung und legte einen Schwerpunkt auf die Materialien des 18. Jahrhunderts. Neben schriftlichen und musikalischen Quellen, die er in zahlreichen Studien behandelte, beschäftigte er sich intensiv mit ikonographischen Dokumenten zur Musikgeschichte und veröffentlichte u. a. eine Geschichte der tschechischen ...

188,00 CHF

Wie (a-)sozial ist die Musik?
MusikerInnen in Mitteleuropa verhalten sich per se nicht sozialer oder asozialer als Angehörige anderer künstlerischer Berufe. Sie beweisen in Teams und Kollektiven (und bereits während der Ausbildung) bei allem strukturell vorgegebenen Konkurrenzverhalten bemerkenswerten "Korpsgeist" und oft auch Solidarität. Ist bei ihnen eine besondere Affinität zur Wohltätigkeit oder Bosheit zu diagnostizieren? Fest steht: Durch Musik wird per se weder "der Mensch" ...

16,50 CHF