710 Ergebnisse - Zeige 661 von 680.

Die Alpha-Journalisten
Das Medienensemble wächst zusehends, immer mehr Publikationen buhlen um die Aufmerksamkeit des Publikums. Diese unübersichtliche Vielstimmigkeit bildet zugleich den Nährboden für die neuen Superstars des Gewerbes: Die Alpha-Journalisten, die sich als medienübergreifende Marken positionieren, sich hartnäckig in Szene setzen und die öffentlichen Diskurse der Mediengesellschaft maßgeblich prägen und steuern. Aber wer sind die Meinungsflüsterer und Leitfiguren der Branche, die einen ...

34,50 CHF

Sein Glück machen
Die Autorin untersucht am Genre der Lebenshilfe-Ratgeber den gegenwärtigen Imperativ »sein Glück zu machen«, aus dem die Verpflichtung zur »Arbeit an sich selbst« erwächst. Diese Anleitungen zur Herstellung des individuellen Glücks werden nicht auf ihre Effektivität hin analysiert oder lediglich als Teil einer perfiden Herrschaftsstrategie entlarvt, sondern als Moment der Ambivalenz eines neoliberalen Herrschaftsverständnisses beschrieben. Die Herstellung und der Ausbau ...

41,50 CHF

Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung
Die Vorstellung einer passiven Mediennutzung wurde im letzten Jahrzehnt vom Bild des aktiven Zuschauers verdrängt. Das dem Aktivitätsbegriff zugrunde liegende Handlungsverständnis erweist sich jedoch vielfach als zweckrational verkürzt. Anhand von Hans Joas' Konzept zur Kreativität des Handelns diskutiert der Autor die Bedeutung von Kreativität im handlungstheoretischen Kontext, erläutert die jüngeren Veränderungen des Medienangebots am Beispiel des Fernsehens und verfolgt die ...

47,50 CHF

Kultivierung durch Sportgroßereignisse
Sportgroßereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft oder die Olympischen Spiele erzeugen weltweit große mediale Aufmerksamkeit. Im Fokus der begleitenden Berichterstattung während der Sportevents stehen aber nicht nur die Sportler selbst, sondern auch das Gastgeberland, das sich durch die Ausrichtung ein positives Image verspricht. Vor dem Hintergrund der Kultivierungstheorie, nach der Medieninhalte unsere Wahrnehmung von der Realität beeinflussen und dies im besonderen Maße ...

48,90 CHF

Die Digitalisierung des Sports in den Medien
Die Digitalisierung hat weite Teile der Gesellschaft verändert. Vor allem beim Sport und bei den Medien hat in den vergangenen Jahren eine Transformation mit erheblichen Auswirkungen stattgefunden. Mit diesem Band erhält der Leser einen Überblick über diese Entwicklung, die in grundlegenden Kapiteln aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Es werden Bedingungen und Konsequenzen der Digitalisierung dargelegt, Beispiele aus der Praxis vorgestellt ...

42,90 CHF

Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien
Medieninhaltsanalysen stehen in der Kritik, die Rezeptionsweisen des Publikums in ihrer Methodik, Kategoriebildung und Dateninterpretation nicht ausreichend zu beachten. Diese Arbeit prüft anhand des Beispiels TV-Programmanalyse, inwiefern Urteile von Rezipienten und darauf abstellende Bewertungssysteme eine geeignete Alternative zur traditionell inhaltsanalytisch angelegten Medienqualitätsforschung sind. Bezug genommen wird auf neuere Erkenntnisse aus der differenziellen Rezeptionsforschung sowie auf jenen Zweig der Wirkungsforschung, der ...

38,50 CHF

Netzprominenz
YouTube- und Facebook-Stars, erfolgreiche Blogger und Instagrammer - im digitalen Zeitalter ist eine neue Form der Bekanntheit entstanden: Netzprominenz. Vor allem im Leben junger Menschen nimmt sie eine immer bedeutsamere Rolle ein. Aufgrund welcher Mechanismen diese neue Form der Prominenz entsteht, welche Varianten existieren, durch welche Merkmale sie charakterisiert wird und mit welchen Strategien sie sich erhalten und monetarisieren lässt ...

48,90 CHF

Traum und Trauma in Schwarz-Weiss
Seit seinen Anfängen hat sich das amerikanische Kino auf eine spezifische Weise mit der Konstellation von Identität und Differenz auseinander gesetzt - in Form einer Thematisierung von Schwarz und Weiß als ethnischen Konzepten. Lisa Gotto untersucht unter anderem an Filmen von Griffith, Sirk und Benton die Frage nach einer Grenzüberschreitung, die sich über und mit ethnischer Transgression auch auf die ...

47,50 CHF

Das Ende der Herrschaft?
Die Globalisierung ist in ihren Konsequenzen nach wie vor schwer zu fassen. Hinter einer Unmenge von Facetten bleibt der strukturelle Zusammenhang verborgen. Hubertus Niedermaier rückt die in der heutigen Soziologie vernachlässigte Frage nach der Herrschaftsordnung in den Mittelpunkt und zeigt, weshalb die Menschen die Globalisierung als einen tief greifenden sozialen Wandel erfahren. Die rapide zunehmende wirtschaftliche Verflechtung erscheint vor diesem ...

41,50 CHF

Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse
Elke Endert diskutiert die in den Sozialwissenschaften umstrittene Frage, ob sich Menschen in ihrem Handeln von Weltanschauungen leiten lassen. Einem rationalistischen Menschenbild wird das Menschenbild der Affektlogik gegenübergestellt, einer Theorie des Psychiaters Luc Ciompi, nach welcher die Menschen in ihrem Denken und Handeln stets auch von Emotionen geleitet werden. Diese emotionale Dimension sozialer Prozesse wird am Beispiel der Rechtsextremismus- und ...

41,50 CHF

Im Schatten des Wissens?
Gerade selbsternannte Wissensgesellschaften sind zunehmend damit konfrontiert, was sie nicht wissen - und wie sie hierauf reagieren sollen. Die moderne Erwartung, der Fortschritt der Wissenschaft werde das Nichtwissen unaufhaltsam zurückdrängen, erweist sich als Illusion, denn mit wachsendem Wissen wird auch mehr Nichtwissen erzeugt. Zugleich wird dieses nicht mehr nur negativ bewertet. In der Humangenetik wird ausdrücklich ein "Recht auf Nichtwissen"gefordert. ...

53,50 CHF

Gesundheitsöffentlichkeit
Wer kommuniziert in der Öffentlichkeit welche Gesundheitsthemen mit welchem Ziel? Wie funktioniert die Zusammenarbeit von PR-Fachleuten und Journalisten? Auf der Grundlage der Strukturationstheorie von Anthony Giddens entwirft die Autorin ein Netzwerkmodell für strategisches Kommunikationsmanagement. Mit Hilfe einer breit angelegten Befragung von PR-Fachleuten und Medizinjournalisten und einer Analyse dreier Kommunikationsstrategien überprüft sie dieses Modell im Gesundheitsbereich und weist eine zunehmende Ausdifferenzierung ...

41,50 CHF

Frauenkörper - Männerblicke
Wenn am Strand die Hüllen fallen, lässt die Zivilisation keineswegs die Zügel schleifen, sondern hält ihre Kinder ganz besonders fest im Zaum. Wo sonst werden sie so eng und streng in das unsichtbare KorSett ihrer Scham- und Peinlichkeitsschwellen geschnürt, wo wird ihnen mehr Selbstkontrolle und Selbstdisziplin abverlangt als beim Sonnenbaden oben ohne am Strand. Sich freizügig geben, ohne sich bloßzustellen, ...

34,50 CHF

Inklusion, Exklusion und die Person
Ausgrenzung von und Teilhabe an Sozialität sind ein gesellschaftliches Problem. Das Problem von Inklusion und Exklusion ist an der Schnittstelle Sozialsystem/ Person angesiedelt und wirft vor allem Fragen nach der Teilhabe von Individuen als Personen an der gesellschaftlichen Kommunikation auf. Cornelia Bohn untersucht, welche theoretischen Möglichkeiten sich in den Sozialwissenschaften finden, um Inklusions- und Exklusionsphänomene der gesellschaftlichen Kommunikation zu analysieren. ...

41,50 CHF

Weblogs
Immer mehr Menschen führen ein Weblog, um ihre persönlichen oder beruflichen Erlebnisse, Gedanken und Empfehlungen zu reflektieren und für andere zugänglich zu machen. Einträge in Weblogs werden häufig aktualisiert und sind mit vielen anderen Webseiten verlinkt. So entsteht ein neues Genre im Internet - mit spezifischer Software und korrespondierenden Erwartungen, Regeln und sozialen Netzwerken. Die vorliegende kommunikationssoziologische Studie entwickelt ein ...

35,50 CHF

Integrative Unternehmenskommunikation
Das Buch erläutert die theoretischen Rahmenbedingungen einer integrativen Kommunikation auf der Grundlage einer interdisziplinären Argumentation im Rahmen von Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaft. In einer schriftlichen Befragung von Marketing-Entscheidern im Top-Management werden die Rahmenbedingungen, Ziele, Handlungsoptionen und Kommunikationsinstrumente eines erfolgreichen Managements von integrativer Kommunikation erhoben. Die Entwicklung eines Integrationsmaßes, mit dem der Erfolg von Integrationsmaßnahmen in Unternehmen gemessen werden kann, schlägt die ...

41,50 CHF

Die Signaturen des Realen
Als wissenschaftlicher Bezugspunkt scheint die Wirklichkeit keine Rolle mehr zu spielen, im Alltag ist von vergleichbaren Verlusterscheinungen aber nichts zu spüren. Insbesondere die soziale Realität ist hier als gegeben verinnerlicht und vorausgesetzt. An der Schnittstelle von Soziologie und Philosophie lässt sich dieser Umstand erhellen. Dabei zeigt sich, dass es sich bei der gesellschaftlichen Wirklichkeit um einen Bereich inmitten der Vielfalt ...

53,50 CHF

Powerpoint-Präsentationen
Powerpoint-Präsentationen sind zum Standardformat des öffentlichen Vortrags geworden, tagtäglich werden weltweit mehr als 200 Millionen aufgeführt. Die Autoren präsentieren die Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojekts und liefern Fachbeiträge aus Soziologie, Linguistik und Rhetorik. Sie zeigen eine hybride Kommunikationsgattung, die mündliche, textliche und visuelle Elemente performativ vereint, führen Rhetorik, Variationen und visuelle Grammatik von Präsentationen, die Rolle von Deixis und Zeigen sowie Vorführungs-Pannen ...

41,50 CHF

Online-PR im Web 2.0
Durch Weblogs und Podcasts ändern sich auch für die Public Relations die Kommunikationsstrukturen und die Art, wie öffentliche Meinung entsteht. Wie gehen Unternehmen mit dieser Herausforderung um? Welche PR-Ziele verfolgen sie im Web 2.0 und welche Erfahrungen haben sie bislang gemacht? Diesen Fragen gehen 15 Fallstudien zu Groß- und Kleinunternehmen sowie zur Politik nach. Untersucht werden unter anderem die Ansätze ...

41,50 CHF