220 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Vernunft ist Sprache
Das Wort »Metakritik«, heute eine gängige philosophische Vokabel, (er-)findet der Königsberger Publizist und Schriftsteller Johann Georg Hamann (1730-1788) im Zuge seiner intensiven Auseinandersetzung mit Kants >Kritik der reinen Vernunft<. - Das vorliegende Buch bietet erstmals eine durchgängige, eingehende und umfassende Kommentierung der >Metakritik über den Purismum der Vernunft< (1784) und ihrer Begleittexte. In seinem Sprachdenken ist Hamann ein entscheidender Vermittler ...

179,00 CHF

Eine Ethik für Endliche
In der Tugendlehre Kants findet die allgemeine ethische Orientierung, wie sie der Kategorische Imperativ ausdrückt, Anwendung auf die Bedingungen der menschlichen Existenz. Esser rekonstruiert den kantischen Ansatz vor dem Hintergrund der gegenwärtigen, vor allem aristotelischen Tugendethik und löst dabei den kantischen Tugendbegriff kritisch von seinen zeitbedingten Prägungen. Auf so erneuerter Grundlage wird eine transzendentalphilosophische Ethikkonzeption entfaltet, die den methodischen und ...

103,00 CHF

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 4,1-2: Schriften zur Geschichte der Philosophie
Volume 4 features the two volumes of >Welt- und Lebensanschauungen im neunzehnten Jahrhundert< of 1900/01, a work that Steiner revised and extended significantly after his turn to esotericism and then re-published in 1914 as >Die Rätsel der Philosophie<. The work presents itself as not only a traditional history of philosophy from presocratic thought to Steiner's contemporaries, but rather as a ...

269,00 CHF

Melanchthons Briefwechsel / Regesten (mit Registern). Band 14: Personen O-R
The biographical index for the regesta is a further part of the commentary on Melanchthon's correspondence. The biographical information serves primarily to aid the understanding of Melanchthon's correspondence. There is a complete list of the cross connections in this corpus, in particular among the family members. A very short character description is provided for easy orientation before the date of ...

370,00 CHF

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 21: Texte 5970-6291 (1551)
Am Jahresbeginn 1551 äußert Melanchthon den Wunsch, sein Alter in größerer Ruhe verbringen zu können, doch dieser Wunsch erfüllt sich nicht. Das ganze Jahr hindurch beschäftigt ihn die Auseinandersetzung über die Rechtfertigung mit Andreas Osiander, durch dessen Polemik er sich persönlich gekränkt fühlt. Um nichts im Alleingang zu unternehmen, versichert er sich der Zustimmung anderer Theologen, bevor er selbst ein ...

370,00 CHF

Die Vernunft in der Religion
Im Gegenzug zur Kritik der Aufklärung, aber auch in Anknüpfung an sie sucht Hegels Philosophie und insbesondere seine Religionsphilosophie den Gottesbegriff für die Philosophie zurückzugewinnen. Die vorliegende Arbeit entfaltet dieses Programm in vier Studien, die die Kommentierung der Texte mit der Diskussion der systematischen Perspektiven der Epoche von Kant bis Feuerbach verbinden. Die erste rekonstruiert die Voraussetzungen der Religionsphilosophie in ...

155,00 CHF

Schriften. Kritische Ausgabe / Band 5: Schriften über Mystik, Mysterienwesen und Religionsgeschichte
Innerhalb der intellektuellen Entwicklung Steiners nehmen >Die Mystik< (1901/1924) und >Das Christentum< (1902/1910/1925) eine zentrale Stellung ein. Sie dokumentieren den Übergang des Philosophen Steiner zum Mystiker und Esoteriker und stehen somit im Brennpunkt aktueller Forschungskontroversen, etwa um die Kontinuität von Steiners intellektueller Entwicklung, um die »Christlichkeit« der Anthroposophie oder um die Abhängigkeit Steiners von der anglo-indischen Theosophie. Der fünfte Band ...

121,00 CHF

Hölderlin und der Deutsche Idealismus
Antikenrezeption, Französische Revolution, Spinozastreit, Kantianismus, Neue Mythologie, Tragödientheorie, Poetologie sind einige Themenkomplexe, unter denen der philosophischen Entwicklung Hölderlins in diesen Bänden nachgegangen wird. Alle dazu relevanten Quellentexte werden vollständig versammelt und durch Kommentare erschlossen, und zwar nicht nur die Texte Hölderlins, sondern auch die seines näheren und ferneren Freundeskreises (Hegel, Schelling, Sinclair, Zwilling, Boehlendorf u.a.) sowie der Vertreter der zeitgenössischen ...

159,00 CHF

Hölderlin und der Deutsche Idealismus
Antikenrezeption, Französische Revolution, Spinozastreit, Kantianismus, Neue Mythologie, Tragödientheorie, Poetologie sind einige Themenkomplexe, unter denen der philosophischen Entwicklung Hölderlins in diesen Bänden nachgegangen wird. Alle dazu relevanten Quellentexte werden vollständig versammelt und durch Kommentare erschlossen, und zwar nicht nur die Texte Hölderlins, sondern auch die seines näheren und ferneren Freundeskreises (Hegel, Schelling, Sinclair, Zwilling, Boehlendorf u.a.) sowie der Vertreter der zeitgenössischen ...

159,00 CHF

Hölderlin und der Deutsche Idealismus
Antikenrezeption, Französische Revolution, Spinozastreit, Kantianismus, Neue Mythologie, Tragödientheorie, Poetologie sind einige Themenkomplexe, unter denen der philosophischen Entwicklung Hölderlins in diesen Bänden nachgegangen wird. Alle dazu relevanten Quellentexte werden vollständig versammelt und durch Kommentare erschlossen, und zwar nicht nur die Texte Hölderlins, sondern auch die seines näheren und ferneren Freundeskreises (Hegel, Schelling, Sinclair, Zwilling, Boehlendorf u.a.) sowie der Vertreter der zeitgenössischen ...

159,00 CHF

Naturphilosophie nach Schelling
Naturphilosophie war nach und mit Schelling Teil einer umfassenden Diskussion um die Bewertung des Naturbildes, eine Bestimmung der Position der Wissenschaften und der Anthropologie. Der vorliegende Band ist als Handbuch konzipiert, in dem diese verschiedenen, zum Teil kontroversen Positionen zur Naturphilosophie umfassend dargestellt werden. Er erschließt als Autorenlexikon die relevanten Konzeptionen der Naturphilosophie und informiert über die Biographien und die ...

159,00 CHF

Platon lesen
Thomas A. Szlezák legt mit »Platon lesen« eine Deutung des griechischen Philosophen vor, die vor seiner Kritik der Schrift »Phaidros« Bestand haben kann und Platons Einschätzung des richtigen Verhältnisses von schriftlichem und mündlichem Philosophieren ernst nimmt. Der legenda-Band - ein Klassiker der Platon-Deutung von ungebrochener Aktualität - liegt mittlerweile in 17 Sprachen vor. Thomas A. Szlezák war als klassischer Philologe ...

41,50 CHF

Jahrbuch der Psychoanalyse: Band 80: Deutungen
Bernd Nissen: Deutung - Ein Aufriss von Freud über Klein und Bion bis zur Gegenwart Giuseppe Civitarese: Sag es »schräg« - Die Rolle der Deutung in der postbionschen Theorie des analytischen Feldes Norbert Matejek: Die Analyse träumen - Überlegungen zum Modell der a-Funktion Delaram Habibi-Kohlen: Ein hoffnungsloser Fall? Zum Paradox vom Überleben-Können nur im Toten Thomas Reitter: Den Schmerz des ...

78,00 CHF

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 81: Im Umbruch: Sexualität, Identität, Familie
Wolfgang Hegener: Die (Un-)Ordnung der Geschlechter im Zeitalter ihrer technologischen Reproduzierbarkeit Christine Anzieu-Premmereur: Kinder der Reproduktionsmedizin und ihre Eltern Marganit Ofer: Multifokal - Neue Familienstrukturen im Lichte psychoanalytischer Theorie Alessandra Lemma: Trans-itorische Identitäten - Einige psychoanalytische Überlegungen zu Transgender-Identitäten Lisa Schmuckli und Patrick Gross: Ein Geschlecht - Widersprüchliche Geschlechterfindung Sabine Warneke: Der transsexuelle Wunsch, in sich herzustellen, was einem genommen ...

80,00 CHF

Judith Le Soldat: Werkausgabe / Band 4: Freiwillige Knechtschaft
Mit Band 4 der Werkausgabe wird Judith Le Soldats erste, 1989 erschienene Monografie neu aufgelegt. Ausgangspunkt der Studie ist die Frage, weshalb so viele Menschen die gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisse unterstützen, unter denen sie leiden. Le Soldat widerlegt im Verlaufe ihrer Untersuchung die These von der »freiwilligen Knechtschaft« (Étienne de La Boétie), wonach die Menschen einen heimlichen, nämlich »masochistischen« Genuss aus autoritären ...

42,50 CHF

Der Dämon des 19. Jahrhunderts
Das vorliegende Buch von Wilhelm Schmidt-Biggemann ist eine Abrechnung mit dem 19. Jahrhundert: In dessen erster Hälfte entwickelt sich ein neues Weltbild, das behauptet, das alte nicht nur zu ersetzen, sondern aus der wissenschaftlichen Erkenntnis der Natur eine neue und bessere Welt erstehen zu lassen. Die im Darwinismus kulminierende Geobiologie verändert radikal die Moral und die Zeitstruktur, die Soziologie konzipiert ...

37,50 CHF

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe II: Kommentar. Band 11: Briefwechsel Oktober 1794 bis Dezember 1798
Dieser Kommentarband erschließt und erläutert die zahlreichen neu in Friedrich Heinrich Jacobis Blickfeld tretenden Personen und Gegenstände, welche in den Briefen aus dem Zeitraum seines norddeutschen Exils thematisch sind (Briefwechsel I, 11). Er bietet Material zu den Ereignissen des ersten Koalitionskrieges, zu Jacobis persönlichen Verhältnissen, zur Neuauflage (1796) und der französischen Übersetzung seines Romans >Woldemar< sowie nicht zuletzt zu seinen ...

370,00 CHF