292 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Mühlen in Schwaben - Band 1
Das wirtschaftlich und gewerblich reiche Schwaben wäre ohne die Mühlen nicht möglich. Sie bildeten in der vorindustriellen Zeit das wichtigste technische Strukturelement für Fortschritt und Entwicklung, und zugleich waren sie die Technologie, an der sich die Erfindungs- und Innovationskraft bewähren konnte. Die Augsburger Mühlentechnologie, sprich Wasserwerke, war seit dem 16. Jahrhundert europaweit berühmt und wurde von Bildungsreisenden besichtigt. Mühle war ...

9,50 CHF

Symposium zum 300. Todestag von Johann Jakob Herkomer (1652-1717)
Zu den markantesten Vertretern des süddeutschen Barock gehört zweifelsohne Johann Jakob Herkomer (1652-1717) aus Sameister bei Roßhaupten, der als Freskomaler und in Venedig geschulter Baumeister die Kunstentwicklung seiner schwäbischen Heimat nachhaltig geprägt hat. Zu verdanken sind ihm unter anderem Kirche und Kloster St. Mang in Füssen, die Barockisierung der Augsburger Kirchen St. Moritz und kath. Heilig Kreuz oder der Entwurf ...

53,50 CHF

Beiträge zur Augsburger Reformationsgeschichte
Anlässlich des Reformationsjubiläums publiziert der Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e. V. einen Sonderdruck jener Vorträge, die beim Symposium "Die Reformation und die Reichsstadt Augsburg" am 22. Juni 2017 gehalten wurden. Gegenüber ihrer Erstveröffentlichung im 51. Jahrgang des Jahrbuches (Link) konnten die Texte teils erweitert werden. Neu hinzu kamen die schriftlichen Fassungen zweier Vorträge, die im Rahmen der Reihe "500 Jahre ...

24,90 CHF

Stille Nacht für jeden Tag - Was uns das Lied heute sagen kann
2018, also vor 200 Jahren, erklang das Weihnachtslied "Stille Nacht, Heilige Nacht" in der Nikolauskirche von Oberndorf (Land Salzburg) zum ersten Mal. Innerhalb weniger Jahrzehnte hat es sich weltweit verbreitet und gehört heute wohl zu den bekanntesten Liedern rund um das Weihnachtsfest. Immer wieder wird auch die Friedensbotschaft des Liedes betont, wobei das Wort "Friede" im Lied gar nicht vorkommt. ...

9,50 CHF

Kathrin Landa - GESCHICHTETE WELTEN
Im Katalog "GESCHICHTETE WELTEN" gewährt Kathrin Landa einen Einblick in ihr malerisches Schaffen der letzten Jahre. Die Malerin stammt aus Ravensburg und lebt inzwischen in Berlin. Ihr Studium und Meisterschülerstudium absolvierte sie in Leipzig, die handwerkliche Perfektion ihrer Arbeiten zeigt die Prägung durch die "Neue Leipziger Schule". Kathrin Landa malt Menschenbilder. Dabei gelingt ihr ein tiefes Eindringen in die Innenwelten ...

27,90 CHF

Die Revolte der Gotik - Architektur der Spätgotik in Mitteleuropa
Im Jahre 1333 bestaunte Francesco Petrarca, der italienische Dichter und Geschichtsschreiber, den Kölner Dom, "den man nicht ohne Grund den allerherrlichsten nennt." Im 15. Jahrhundert verfasste der Humanist Enea Silvio Piccolomini, Papst von 1458 bis 1464, eine enthusiastische Laudatio auf Nürnberg. Nach einem Besuch in Straßburg kam er angesichts des Münsterturmes zu der Schlussfolgerung, die Deutschen seien die besten Architekten ...

65,00 CHF

"Loca sanctificate, plebem benedicite" - Stationsliturgien und Sakraltopographien in Augsburg von Bischof Ulrich (+ 973) bis 1620
Der liturgiehistorische Band untersucht die Erfahrbarkeit Religiösen Wissens in der Feier der Liturgie und an den durch die Liturgie in Räume transformierten verwendeten Orten. Dies wird anhand der Stationsliturgie - dem mittelalterlichen Wandergottesdienst - der Augsburger Domherren und der Sakraltopographie des Augsburger Doms und der Stadt Augsburg überprüft. Hauptquelle der Untersuchung bildet der im Anhang edierte Liber ordinarius des Augsburger ...

37,90 CHF

"Mit dem Herzen pilgern"
Wolfgang Schnellers 2006 erstmals erschienenes und nun in einer Zweitauflage wieder verfügbares Gedichtbändchen stellt in gewisser Weise eine spirituelle Fortsetzung seines erfolgreichen Wegführers "Der Jakobsweg nach Santiago de Compostela" dar: Die Dynamik von Aufbruch, Wegerfahrung und Sehnsucht auf das Ziel hin hat sich verwandelt und verdichtet in Poesie. In ganz unterschiedlichen Zugängen und Berührungen auf dem Jakobsweg und aus eigener ...

12,50 CHF

Karl-Bernhard Netzband. Malerei - Collagen - Grafik - Holzobjekte 1960-2017
Das Besondere an der Kunst Karl-Bernhard Netzbands ist, dass er sich keiner der surrealen Richtungen eindeutig zuordnen lässt, weil er alle und das gleichzeitig pflegt! Sähe man nur einzelne Arbeiten von ihm - egal ob es sich um Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Collagen oder Plastiken handelt - übersähe man das Eigentliche an seiner Arbeit, nämlich eine Synthese des Surrealen herzustellen, die ...

23,90 CHF

Christoph Hessel - Vindicta Histrionis
Das Radierwerk des Münchner Künstlers Christoph Hessel (https://hessel-radierungen.jimdo.com/) umfasst bis jetzt 632 Arbeiten aus 50 Jahren, die in einem Verzeichnis alle mit den relevanten Daten chronologisch gelistet sind. Eine repräsentative Auswahl an Abbildungen aus diesem OEuvre veranschaulicht in diesem Buch die große stilistische Breite dieses "wahrhaften Radierers" (Christoph Meckel) ebenso wie seine Experimentierfreude in der Erfindung phantastisch-figürlicher Darstellungen. Ein einführender ...

27,50 CHF

500 Jahre Engelsgruß in St. Lorenz Nürnberg
2018 feiert der berühmte "Englische Gruß" des Bildschnitzers Veit Stoß (um 1447-1533) seinen 500. Geburtstag - Anlass nicht nur für eine Reihe von Veranstaltungen, sondern auch für die Herausgabe der vorliegenden Festschrift. Im März 1517 erteilte der damalige Bürgermeister Anton II. Tucher (1457-1524) dem bereits rund 70-jährigen, wegen Urkundenfälschung verurteilten und seiner Bürgerrechte beraubten Veit Stoß den Auftrag zu "einem ...

22,90 CHF

Das schönste Kaufbare - Untersuchungen zu Skulpturen der Glyptothek
Beim Aufbau seiner Sammlung antiker Skulpturen, die in der neu errichteten Glyptothek in München Aufstellung finden sollten, folgte König Ludwig I. von Bayern vor 200 Jahren strikt dem Grundsatz, stets "das schönste Kaufbare" zu erwerben. Dem Ehrgeiz Ludwigs und dem Geschick seines Kunstagenten Martin von Wagner verdankt die Glyptothek deshalb ein Ensemble griechischer und römischer Plastik von herausragender Qualität. In ...

30,90 CHF

Die Sülchenkirche bei Rottenburg
Landesweit einmalige Funde und grundlegend neue Erkenntnisse erbrachten die umfangreichen Ausgrabungen und wissenschaftlichen Untersuchungen in der Sülchenkirche bei Rottenburg am Neckar. Eine erste Steinkirche aus der Mitte des 7. Jahrhunderts reicht in die Zeit der Christianisierung Alemanniens zurück. Sie wurde im ersten Drittel des 11. Jahrhunderts durch eine für ihre Zeit vergleichsweise große dreischiffige Pfeilerbasilika abgelöst. Die Ausgrabungen belegen ferner ...

41,50 CHF

Die Kathedrale St. Gallen - Das spätbarocke Bauwerk und seine Ausstattung
2017 ist für die Kathedrale und einstige Benediktiner-Klosterkirche St. Gallen ein besonderes Jahr: Vor 250 Jahren war sie im Baulichen vollendet, vor 150 Jahren erfuhr sie am 17. August 1867 ihre bischöfliche Weihe, und 50 Jahre sind es her seit dem Abschluss der großen Innenrestaurierung, die ihren Anlass in einem bedrohlichen baulichen Zustand hatte. Seither erstrahlt sie samt ihrer einmaligen, ...

57,50 CHF

Kloster Schuttern - Archäologie, Baugeschichte - historische Kontexte
Der Sage nach wurde das Kloster Schuttern im Jahr 603 von einem angelsächsischen Adeligen namens Offo gegründet. Während der Karolingerzeit gehörte es zu den bedeutendsten Reichsklöstern, dessen materieller, baulicher und geistiger Reichtum bis in das hohe Mittelalter hinein sowie zuletzt während des Barocks weit über die Grenzen der Ortenau hinaus gerühmt und geschätzt wurde. Die Säkularisierung von 1806 beendete nicht ...

43,50 CHF

StadtLandKirchen - Sakralbauten im Erzbistum Berlin
Eine Hauptstadt-Kathedrale, die als klassizistischer Kuppelbau an das römische Pantheon erinnert, eine elegante neugotische Kirche, realsozialistisch umzingelt von Plattenbauten im Ostteil Berlins, eine historistische Klosteranlage, versteckt in einem Hinterhof mitten in der Stadt, Kirchen, die sich in Häuserzeilen eingliedern, eindrucksvolle Sakralbauten auf Plätzen: Die Kirchen im Erzbistum Berlin in Stadt und Land sind auf ihre eigene Art eindrucksvoll und vielfältig, ...

22,90 CHF

Staatsgalerie in der Benediktinerabtei Ottobeuren
Herausragende Gemälde des späten Mittelalters aus dem Allgäu und aus Schwaben sowie eine reizvolle Auswahl von Werken des europäischen Barock erwarten den Besucher der Staatsgalerie in der Benediktinerabtei Ottobeuren, einer Zweiggalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Die meisten der 37 Exponate stammen aus dem Gemäldebestand des 1802 im Zuge der Säkularisation aufgelösten Reichsstifts. Seit den 1960er-Jahren werden sie wieder in Ottobeuren gezeigt ...

18,90 CHF