1158 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die Lehre von der Pflanzenzelle
Der Botaniker und Universitätsprofessor Wilhelm Hofmeister (1824 -1877) erkannte als erster die Gleichartigkeit des Generationswechsels von Moosen, Farnen und Samenpflanzen. Die männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane der Moose und der Farne, die Antheridien und Archegonien waren bis 1848 entdeckt und beschrieben worden. Die Zusammenhänge waren aber noch nicht bekannt. Hofmeister erkannte den Bruch in der Entwicklung der Pflanzen beim Übergang vom ...

54,50 CHF

Auf alten Wegen in Mexiko und Guatemala
Die Autorin, Ethnologin und Fotografin Caecilie Seler unternahm mit ihrem Ehemann Eduard Georg Seler, Begründer der deutschen Altamerikanistik, sechs Forschungsreisen nach Mittelamerika. Die hier beschriebene Reise führte zu Pferde auf alten Handelswegen durch die südlichen mexikanischen Provinzen Michoacan, Oaxaca und Chiapas nach Nord- und Ost-Guatemala. Caecilie Seler verbindet ihre ganz persönlichen Erlebnisse mit unzähligen landes- und volkskundlichen Beobachtungen, in denen ...

61,90 CHF

Zur Geschichte der Stadt Cleve
Kleve (Cleve) war Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve. Der Name Kleve leitet sich ab von Mittelniederländisch clef, clif¿ Kliff, Klippe, dem steilen Hang des Burgberges, Endmoräne aus der Eiszeit. Keimzelle der Stadt ist die auf das 10. Jahrhundert zurückgehende Burg, neben der eine Siedlung entstand. 1092 wird der Name ¿Cleve¿ erstmals urkundlich erwähnt. Der Burg gegenüber, auf dem ...

54,50 CHF

Die Fabrikation des Rübenzuckers
Rübenzucker wird aus der Zuckerrübe gewonnen. Die nährstoffreiche Rübe enthält bis zu zweiundzwanzig Prozent Zucker und wird in ganz Europa angebaut. Mit der Ernte im September beginnt die Zuckergewinnung. Hierzu sind mehrere Arbeitsschritte notwendig. Zunächst werden die gewaschenen den Zuckerrüben zu Schnitzeln zerkleinert und in einem so genannten Brühtrog vorgewärmt. Bei etwa 70 °C löst sich der Zucker aus den ...

42,50 CHF

A. von Lengerke´s Anleitung zum Anbau des Mais
Alexander von Lengerke (1802-1853) war einer der kreativsten und vielseitigsten deutschen Agrarschriftsteller in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zwischen 1835 und 1842 entstand das Hauptwerk seiner schriftstellerischen Tätigkeit, ein sechsbändiges Landwirthschaftliches Conversations-Lexikon für Praktiker und Laien. Diese umfangreiche, mit enormen Fleiß erarbeitete Enzyklopädie gilt als das beste Agrarlexikon seiner Zeit. Mehrere Jahre war Lengerke Geschäftsführer der Versammlung deutscher Land- ...

36,50 CHF

Praktische Anleitung zur Kultur der wichtigsten Ölgewächse
Eine Praktische Anleitung zur Kultur der wichtigsten Ölgewächse wie Raps, Rübsen, Awehl (Avöl), Biewitz, Senf, Leindotter, Gartenkresse, Ölrettich, Sonnenblume, Madie, Mohn, Lein und Hanf. Die Samen des Leindotter enthalten 28 bis 42 Prozent Öl mit einem sehr hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Das Leindotteröl wird durch Schneckenpressen aus den reifen Samen gewonnen und hat eine, nach dem Absetzen der dunklen ...

39,90 CHF

Dampfkessel und deren Ausrüstung
Der Lokomotivdampfkessel war ursprünglich eine genietete Konstruktion, die für den beweglichen Einsatz optimiert worden ist. Es musste auf einem begrenzten Raum eine möglichst hohe Dampfleistung erzeugt werden. Der Lokomotivdampfkessel hat eine wassergekühlte Feuerbüchse. Die Wände der Feuerbüchse sind mit Stehbolzen zum Außenmantel stabilisiert. Am Austritt der Feuerbüchse schließt der sogenannte Langkessel an, durch den das Rauchgas in Rauchrohren geleitet wird. ...

45,90 CHF

Baupläne für Bienenwirtschaftliche Bauten
Baupläne für Bienenwirtschaftliche Bauten enthaltend Pavillons, Bienenhäuser, Wanderhütten, Erdmieten, unterirdische Bienenhütten u.a. mehr. Mit nötigen Erläuterungen und Anweisung zur zweckmäßigen Überwinterung. Erste und Zweite Folge kpl. im vorliegenden Band von 1905. Bienenhäuser kamen erst im 19. Jahrhundert auf, als die Notwendigkeit entstand, die neu entwickelten, hölzernen Bienenkästen wettergeschützt aufzustellen. Im Gegensatz zum kleineren Bienenstand und zum Bienenwagen handelt es sich ...

39,90 CHF

Germanische Wohnsitze und Baudenkmäler in Nieder-Österreich
Die Germanen wohnten in verhältnismäßig kleinen Siedlungen. Aus der Größe der Bestattungsplätze (Brandgräber) der Germanen schließen Archäologen, dass die Größe von Siedlungen bei etwa zweihundert Menschen lag. Daneben gab es die aufwendigen Prunkgräber von Lübsow mit Körperbestattungen. Die Siedlungen entwickelten sich selten planmäßig. Ein Erbe daraus sind bis heute die so genannten Haufendörfer in Deutschland und anderen Ländern des germanischen ...

39,90 CHF

Die Bürgersprachen der Stadt Wismar
Der Autor und Historiker Friedrich Techen (1859-1936) war von 1905 bis 1930 erster hauptamtlicher Archivar im Wismarer Ratsarchiv. Die von ihm angelegte Zettelkartei war Grundlage seiner zahlreichen Veröffentlichungen vor allem zur Wismarer, mecklenburgischen und Hansegeschichte, und ist bis heute ein wichtiges Arbeitsmittel im Stadtarchiv Wismar geblieben. Er erarbeitete sowohl die Sachregister zu den Bänden 13 bis 16 und 19 bis ...

52,90 CHF

Der diluviale Mensch in Mähren
Karel Jaroslav Mäka (1851-1916) war Naturforscher und Prähistoriker in Mähren. Neben dem Schuldienst widmete sich Mäka der archäologischen Erforschung seiner Umgebung. In der Höhle ¿ipka in ¿tramberk fand er am 26. August 1880 einen Unterkiefer eines Urmenschen, den so genannten ¿ipka-Kiefer, der die Aufmerksamkeit der internationalen Forschung auf sich zog. In den folgenden Jahren machte Mäka noch weitere bedeutende vorgeschichtliche ...

37,50 CHF

Die Gallwespen Mitteleuropas, insbesondere Deutschlands
Die Larven aller Gallwespen leben und entwickeln sich im Inneren der von ihnen selbst ausgelösten Wucherungen von Pflanzengewebe, den Pflanzengallen. Ihre Ernährungsbasis ist also pflanzlich (phytophag), eine Ausnahme innerhalb der Legimmen. Die Galle entsteht als Wucherung infolge des Einstichs mit dem Legebohrer. Die Gallen haben eine artspezifische Form und sind in vielen Fällen leichter bestimmbar als das auslösende Insekt. Die ...

39,90 CHF

Bäder-Album der Königlich Preussischen Domänen-Verwaltung
Vorgestellt werden die Badeorte Ems, Langenschwalbach, Schlangenbad, Weilbach, Niederselters, Fachingen, Geilnau, Nenndorf, Rehburg und Norderney um 1900. Im 17./18. Jahrhundert galt Ems als einer der berühmtesten Badeorte Deutschlands. Er stand zu dieser Zeit unter der gemeinschaftlichen Herrschaft von Oranien-Nassau und Hessen-Darmstadt. In dieser Zeit entstanden wichtige Bauwerke, vor allem 1709 bis um 1725 das Fürstlich Oranien-Nassauische Badehaus, das mit der ...

42,50 CHF

Die Metalle bei den Naturvölkern
Die Eisenzeit entwickelte sich in Asien ähnlich wie in Europa. Metallurgische Kenntnisse im fernen Osten sind frühzeitig nachweisbar, die sich zuerst auf die einfacher zu verarbeitende Bronze bezogen. Der Gebrauch von Eisen im Alltag ist dabei regional sehr verschieden. Kenntnisse der Metallurgie in China finden sich im 9. Jahrhundert v. Chr. Der Beginn der chinesischen Eisenzeit wird mit dem Erreichen ...

39,90 CHF

Der Flachs, seine Kultur und Verarbeitung
Als Leinen oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt. Wie bei Baumwolle, Hanf, Wolle und Seide handelt es sich um eine Naturfaser. Leinen ist gut verspinnbar, kochfest, sehr reißfest und bildet keine Flusen, jedoch lässt es sich vergleichsweise schlecht bügeln. ...

42,50 CHF

Die Mosaik- und Granitoidplatten-Fabrikation
Die Mosaik- und Granitoidplatten-Fabrikation unter besonderer Berücksichtigung der bei der Herstellung von Zementplatten gemachten Fehler und der sich daraus an den Fabrikaten ergebenden Mängel. Der Autor Alfred Bohnagen (1877-1941) war Handwerker, Journalist und Schriftsteller. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte er eine Lehre als Drechsler, später erweiterte er seine Fertigkeiten durch Besuch von Fachschulen in Leipzig und Kassel auf das ...

41,50 CHF

Das Schielen, Ursachen, Folgen, Behandlung
Mit Schielen oder Strabismus wird eine Augenmuskelgleichgewichtsstörung bezeichnet, die sich in einer Fehlstellung beider Augen zueinander ausdrückt. Hierbei weicht die Richtung ihrer Gesichtslinien beim Betrachten (Fixieren) eines Objektes zeitweise oder dauerhaft voneinander ab. Ausmaß und Form dieser Fehlstellung können, auch in Abhängigkeit von der Objektentfernung und Blickrichtung, sehr unterschiedlich sein, sind mit verschiedenen Methoden relativ genau messbar und ergeben als ...

45,90 CHF

Flora von Erfurt
Schon als Seminarist beschäftigte sich Karl Reinecke (1854-1934) mit der Flora seiner engeren Heimat. Von der Gewissenhaftigkeit, mit der er seine Studien betrieb, zeugen die umfangreichen Aufzeichnungen aller Funde auf seinen zahlreichen Exkursionen. Als Frucht einer fast 40jährigen Tätigkeit als Beobachter und Sammler erschien nach umfassenden historischen Studien 1914 seine Flora von Erfurt, ein Verzeichnis der im Kreise Erfurt und ...

45,90 CHF

Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde
Der Autor und Insektenforscher Ernst Ludwig Taschenberg (1818-1898) studierte seit 1837 in Leipzig und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, ging dann als Hilfslehrer an die Franckeschen Stiftungen nach Halle und widmete sich beim Ordnen der bedeutenden Käfersammlung des Professors Ernst Friedrich Germar und bei der Beschäftigung mit der Insektensammlung des zoologischen Museums speziell der Entomologie. Er folgte 1856 einem Ruf als ...

54,50 CHF

Leitfaden für die Verbreitung, Pflege und rationelle Zucht der Ziege
Ein Leitfaden für die Verbreitung, Pflege und rationelle Zucht der Ziege mit Berücksichtigung ihrer land- und volkswirtschaftlichen Bedeutung. Die Hausziege (Capra aegagrus hircus, früher Capra hircus) ist nach dem Hund und zusammen mit dem Schaf vermutlich eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere. Hausziegen gehören zur Gattung der Ziegen in der Familie der Hornträger. Sie liefern Fleisch, Leder, Milch (mehr als ...

33,50 CHF