Dampfkessel und deren Ausrüstung

Der Lokomotivdampfkessel war ursprünglich eine genietete Konstruktion, die für den beweglichen Einsatz optimiert worden ist. Es musste auf einem begrenzten Raum eine möglichst hohe Dampfleistung erzeugt werden. Der Lokomotivdampfkessel hat eine wassergekühlte Feuerbüchse. Die Wände der Feuerbüchse sind mit Stehbolzen zum Außenmantel stabilisiert. Am Austritt der Feuerbüchse schließt der sogenannte Langkessel an, durch den das Rauchgas in Rauchrohren geleitet wird. Er besteht meist aus mehreren aneinandergenieteten oder -geschweißten Kesselschüssen. Zur Steigerung des Wirkungsgrades der Dampfmaschine sind in leistungsstarken Lokomotivdampfkesseln Überhitzerschlangen eingesetzt worden, die als U-Rohr in die Rauchrohre hineingeführt sind. Die Betriebsdrücke der Lokomotivdampfkessel liegen meist bei 12 bis 16 bar (Deutschland) bzw. bei 14, 1 bis 21, 8 bar (USA). Höhere Betriebsdrücke haben sich nicht durchsetzen können. (Wiki) Der vorliegende Band ist mit 107 S/W Abbildungen illustriert. Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1877.

45,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783961692378
Produkttyp Buch
Preis 45,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Radinger, J. F.
Verlag Fachbuchverlag-Dresden
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210227
Seitenangabe 292
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben