482 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Algerien (Küste, Atlas und Wüste) nach 50 Jahren französischer Herrschaft
Bernhard Wilhelm Schwarz (1844-1901) war ein deutscher Theologe und Forschungsreisender.E bereiste ganz Europa und Nordafrika. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes leitete er 1885 eine von Victoria ausgehende Expedition in das Kameruner Hinterland, deren Ziel es war, das Hinterland von Kamerun als deutsche Kolonie in Westafrika zu sichern und eine Verbindung mit dem am Benue arbeitenden Eduard Robert Flegel herzustellen. Die ...

34,90 CHF

Reise in das gelobte Land und Jerusalem
Philipp Wolff (1810-1894) war ein deutscher Orientalist und Religionswissenschaftler.Zunächst als Privatdozent in Tübingen tätig, aber ohne Karriereaussichten, entschied sich Wolff für ein Amt als Pfarrer in Rottweil. Er hegte schon früh eine Liebe zum Orient und ein Interesse für die religiösen Vorstellungen der Araber, eignete sich arabische Sprachen an und übersetzte aus dem Arabischen und Persischen. Seinen Wunsch, den Orient ...

41,50 CHF

Reisebilder und Skizzen aus Dänemark, Schweden und Norwegen
Christian Wilhelm Harnisch (1787-1864) war ein deutscher Theologe und Pädagoge. Im Jahr 1846 machte Wilhelm Harnisch Friedrich Heinzelmann den Vorschlag, Harnischs erfolgreiches und mehrfach neu aufgelegtes, aber inzwischen sehr veraltetes sechzehnbändiges Werk "Die wichtigsten neuern Land- und Seereisen", eine Zusammenstellung von Reisebeschreibungen zahlreicher Reisender vollständig zu überarbeiten. Da Harnisch sich aus diesem zunächst gemeinsam geplanten Projekt zurückzog, leitete Friedrich Heinzelmann ...

33,50 CHF

In Scandinavien. Nordlichter
Eduard Boas (1815-1853) war ein deutscher Reiseschriftsteller und Literaturhistoriker. Zuerst als Kaufmann tätig wandte er sich später ausschliesslich der Literatur und den Literaturwissenschaften zu. Er unternahm zahlreiche ausgedehnte Reisen nach Skandinavien und in die Mittelmeerländer, die ihm den Stoff für seine Bücher lieferten. Bedeutender als seine Erzählwerke waren seine literaturgeschichtlichen Arbeiten. Besonders hat sich Boas durch seine Nachträge zu Schillers ...

30,90 CHF

Wanderungern in China während der Jahre 1843-1845
Robert Fortune (1812-1880) war ein schottischer Botaniker, Pflanzenjäger und Forschungseisender, der vor allem dafür bekannt war, rund 250 neue Zierpflanzen, hauptsächlich aus China, aber auch Japan, in die Gärten Großbritanniens, Australiens und der USA eingeführt zu haben. Er spielte auch eine Rolle bei der Entwicklung der Teeindustrie in Indien im 19. Jahrhundert. Vier Reisen führten Fortune nach Ostasien, die Erste ...

34,90 CHF

Des Abbé Rochon Reise nach Madagaskar und Ostindien
Alexis-Marie de Rochon, bekannt als Abbé Rochon, (1741-1817) war ein französischer Astronom, Physiker und Reisender. Er arbeitete am Linsendesign und an der Kristalloptik und erfand den Rochon-Prismenpolarisator.1769 war Rochon Teil einer Expedition unter Fähnrich Grenier auf der kleinen Korvette der französischen Marine "Heure du Berger" um neue, schnellere Seewege zwischen der Isle de France und Indien zu finden. Greniers neue ...

36,50 CHF

Die letzten Lebenstage Jesu
Joseph Langen (1837-1901) war ein deutscher römisch-katholischer, später alt-katholischer Theologe, Historiker und Hochschullehrer.Nach der Bildung eines deutschen alt-katholischen Bistums war er in Bonn als Pfarrer tätig. Er veröffentlichte verschiedene katechetische Schriften und nahm an den "Bonner Unionskonferenzen" mit Vertretern der anglikanischen und orthodoxen Kirchen teil. Nachdem in der alt-katholischen Kirche 1878 der Pflichtzölibat abgeschafft wurde, zog sich Langen - der ...

34,90 CHF

Westafrika vom Senegal bis Benguela
Richard Oberländer (1832-1891) war ein deutscher Schriftsteller, Forschungsreisender, Redakteur, und Kartograf .Der vorliegende Band erschien in der Reihe "Das neue Buch der Reisen und Entdeckungen", die zur "Erweiterung der Kenntnis der Fremde" beitragen sollte mit besonderer Rücksicht auf die "Deutsche Expedition zur Erforschung Innerafrika's"."Von der großartigen Reise des Mungo Park werden dem Leser die Resultate sämtlicher Unternehmungen von Männern der ...

41,50 CHF

Wanderungen durch die Mongolei nach Thibet zur Hauptstadt des Tale Lama
Évariste Régis Huc (1813-1860) und Joseph Gabet (1808-1853) waren zwei französische Entdecker und Lazaritenmissionare. Durch die Durchquerung der Mongolei, Tibets und Chinas in den Jahren 1844-1846 wurden sie weltberühmt.1844 brachen sie und ein buddhistischer Konvertit zu einer Reise nach Westen auf, um die "Mongolische Tatarei" zu erkunden. Um Aufmerksamkeit zu vermeiden hüllten sich die beiden in Gewänder der lokalen Lamas. ...

33,50 CHF

Reisen an der persisch-russischen Grenze
Gustav Ferdinand Richard Johannes (von) Radde (1831-1903) war ein preußischer, pommerischer Geograph und Naturforscher.Neben seiner Tätigkeit als Museumsleiter in Tiflis sind besonders seine zahlreichen und oftmals entbehrungsreichen und gefährlichen Forschungsreisen in alle Gebiete Transkaukasiens hervorzuheben. Er bereiste die Krim, Armenien, Dagestan, das Talysch-Gebirge in Persien, Chewsuretien, Abchasien, Tuschetien, Pschawi, die Kolchische Tiefebene und Swanetien, erforschte auf einer über sechsmonatigen Expedition ...

33,50 CHF

Thierbeobachtungen und Jagdgeschichten aus Ostafrika
Fritz Bronsart von Schellendorff (1868-1918) war ein deutscher Afrikareisender, Großwildjäger und Autor von afrikanischen Tiergeschichten. Als Abenteuerer und Opportunist versprach er König Wilhelm II, um das Transportproblem in Afrika zu lösen, Zebras mit Pferden zu kreuzen, um so ein neues Zugtier zu schaffen.Er verbrachte zwanzig Jahre in Afrika, war anfangs Mitglied der deutschen Schutztruppe, die mit sudanesischen Soldaten Aufstände bekämpfte, ...

24,50 CHF

Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer
Otto Protzen (1868-1925) war ein deutscher Segler, Ruderer, Schriftsteller, Illustrator und Landschaftsmaler bzw. -radierer. Er war Mitglied im Verein Seglerhaus am Wannsee und gewann als Steuermann der Sonderklasse-Yacht Wannsee 1900 erstmals den Kaiser Wilhelm-Pokal auf der Kieler Woche. Bis zu seinem Rückzug aus dem Regattasegeln 1911 errang er 110 Siege. Im Ruderboot unternahm er viele Reisen und malte oder zeichnete ...

26,90 CHF

Emin-Paschas Vorläufer im Sudan und Emin Pascha, Gouverneur von Hatt-el-Estiwa
Carl Falkenhorst, (1853-1913), mit bürgerlichem Namen Stanislaus von Jezewski, war ein deutscher Schriftsteller und Mitarbeiter der Familienzeitschrift Die Gartenlaube.Er studierte Naturwissenschaften und arbeitete danach vorwiegend als Journalist und freier Schriftsteller. Falkenhorst schrieb Sachbücher und Abenteuergeschichten, die vor allem in Afrika in den damals ganz neuen deutschen Kolonien spielten. Seine Werke sind mit dem Kürzel C. Falkenhorst signiert. (Quelle: Wikipedia CC ...

33,50 CHF

Weltfahrt
Christian Carl Hagemann (1871-1945) war ein deutscher Theaterintendant, Regisseur und Schriftsteller.Er veröffentlichte Biografien sowie Arbeiten über Regie, Schauspielkunst und Oper, die er später zu einem Handbuch zur modernen Bühnenkunst zusammenfasste. Mit der Schaffung einer "Idealbühne" prägte Hagemann den Begriff "Stilbühne", da er statt aufwendiger historistischer Theaterkulissen stilisierende dekorative Elemente sowie passende Beleuchtung verwendete, die mit ihrer farblichen Gestaltung den Inhalt ...

29,90 CHF

Reise-und Jagdbilder aus Afrika nach den neuesten Reisebeschreibungen
Wilhelm Ihno Adolph von Freeden (1822 -1894) war ein deutscher Mathematiker, Naturwissenschaftler und Ozeanograph.Nach längeren Reisen und Lehrtätigkeit veröffentlichte er nautische Lehrbücher und Rechentafeln. Er führte jahrelang systematische meteorologische Beobachtungen und Messungen durch, die in seinen klimatologischen Veröffentlichungen Verwendung finden. Er gründete in Hamburg die Norddeutsche Seewarte, die den Schiffskapitänen wertvolle Vorschläge für die optimale Fahrtroutenbestimmung gab, um dadurch die ...

34,90 CHF

Der Cäsar von Amerika
Károly Méray-Horváth (1859 -1938) war ein ungarischer Journalist, Soziologe und Schriftsteller. Er studierte Ingenieurwesen an der Hochschule München und besuchte später die École des Beaux-Arts in Paris und die Münchner Bildhauerschule. Er war Herausgeber der politischen Tageszeitung "Arad és Vidéke" aber auch Erfinder, seine Vorstellung einer elektrischen Erntemaschine wurde in den Budapester Zeitungen erwähnt. Méray engagierte sich auch in der ...

28,50 CHF

Sammlung von Reisen und Entdeckungen Band II
John Barrow (1735-1774) war ein englischer Mathematiker, Historiker und Lexikograf.Frühzeitig im Ruhestand widmete er sich dem Schreiben und Zusammenstellen von Wörterbüchern und anderen Werken, die sich auf seine besonderen Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften bezogen. Barrows bekanntestes Werk war Navigatio Britannica, ein praktisches Handbuch der Navigation und der Seekarten. Es enthielt eine Untersuchung der nautischen Instrumente und erklärte die kürzlich ...

39,90 CHF

Durch Central-Asien
Henri Moser (Georg Heinrich) (1844-1923) war ein Schweizer Forschungsreisender, Kaufmann, Kunstsammler, Mäzen und einziger Sohn des Uhrenherstellers Heinrich Moser.Als Zwanzigjähriger verliess er unter Druck seines Vaters die Schweiz, um in dessen Uhrenmanufaktur in Russland einzutreten. Nach dem Bruch mit dem Vater begann sein abenteuerliches Leben in Zentralasien. Der fließend Russsich sprechende Moser reiste viermal in die zentralasiatischen Gebiete in den ...

37,50 CHF

Bergtouren und Steppenfahrten im Hererolande
Franz Josef Seiner (1874-1929) war ein österreichischer Afrikaforscher, Journalist und Politiker.Ende 1899 reiste er als Kriegsberichterstatter und Freiwilliger nach Südafrika, wo er an zahlreichen Gefechten des Burenkriegs teilnahm, drei Jahre später ging Seiner nach Deutsch-Südwestafrika, das er intensiv bereiste, vor allem die Kalahari. Er beschrieb eine seltene Wüstenpflanze, den Pedaliaceenstrauch, der nach ihm "Sesamothanus Seinerii" benannt wurde. Nach dem Ersten ...

29,90 CHF

Reise nach Senegambien und den Inseln des grünen Vorgebürges
Samuel Brunner (1790-1844) war ein Schweizer Reiseschriftsteller, Naturforscher und Arzt. Er selbst hat sich als "reisender Wissenschafter" verstanden. Seine botanischen und ethnologischen Interessen veranlassten den wohlhabenden Brunner zu häufigen Reisen, u.a 1826 nach Italien und Malta, 1831 auf die Krim, 1838 nach Senegambia (Senegal, Gambia) und auf die Kapverdischen Inseln, über die er in verschiedenen Publikationen ausführlich schrieb. Besonders geschätzt ...

33,50 CHF