473 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Erzberger
Matthias Erzberger ist einer der Gründerväter der Weimarer Republik, er hat mit seiner Unterschrift unter den Waffenstillstandsvertrag den Ersten Weltkrieg beendet und danach für die Annahme des Versailler Vertrags gekämpft. Sein Einsatz für den Frieden trug ihm jede Menge Hass ein. Im Spätsommer 1921 wurde er während eines Urlaubsspaziergangs von zwei Rechtsradikalen ermordet. Während Hunderttausende Menschen in ganz Deutschland gegen ...

36,50 CHF

Homo Solidaricus
Unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung beruht in weiten Teilen auf dem Glauben, der Mensch sei im Grunde egoistisch und faul. Vom Bildungswesen über den Sozialstaat bis zum Lohn- und Gehaltssystem - stets wird vorausgesetzt, dass wir entweder Zuckerbrot oder Peitsche brauchen. Aber sind wir wirklich so einfach gestrickt? Und trifft die wirkmächtige Vorstellung zu, es diene am Ende sogar dem Allgemeinwohl, ...

29,90 CHF

Fair for Future
Die Beziehungen zwischen Handelsunternehmen in den Industrieländern und Produzenten im Globalen Süden waren und sind häufig von ungleichen Machtpositionen, Abhängigkeiten und Ausbeutung geprägt. Um dieses Missverhältnis aufzulösen und für mehr Gerechtigkeit zu sorgen, entstand 1970 die Bewegung des Fairen Handels. Im Laufe von 50 Jahren hat sie sich professionalisiert, ihr Siegel ist in jedem Supermarkt zu finden. Doch erfüllt der ...

27,50 CHF

Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen
Das Oktoberfest-Attentat vom September 1980 mit 13 Toten erschütterte die Republik, wurde aber schnell vergessen - genau wie der antisemitische Mord in Erlangen an Shlomo Lewin und Frida Poeschke drei Monate später. Angeblich handelten in beiden Fällen verwirrte Einzeltäter. Was verbindet die Morde in Erlangen mit dem Attentat in München? Ulrich Chaussys Analyse, dass das Oktoberfest-Attentat rechter Terror war, folgt ...

29,90 CHF

Island
Bis vor wenigen Jahren assoziierten die Deutschen mit Island vor allem unberührte raue Landschaften, heiße Quellen und Fischfang. Das änderte sich, als 2008 Bankenkrise und wirtschaftliche Turbulenzen weltweit für Schlagzeilen sorgten und zwei Jahre später die Asche des Eyjafjallajökull den internationalen Flugverkehr lahmlegte. Marie Krüger, die seit mehr als zehn Jahren zwischen Reykjavík und Berlin pendelt, lässt sich weder von ...

27,50 CHF

Jahrbuch Deutsche Einheit 2020
Erfolg oder Scheitern, Modernisierung oder Kolonisierung, blühende Landschaften oder Dunkeldeutschland - die Geschichte der deutschen Einheit ist auch eine Geschichte ihrer kontroversen Interpretation. Die sozialwissenschaftliche »Transformationsforschung« der 1990er Jahre, die Alltagswahrnehmung der Zeitgenossen und die Historiker-Draufblicke haben die Entwicklung seit 1990 nicht nur deutend begleitet, sondern sind selbst Teil dieser Geschichte.Die publizistische und wissenschaftliche Rückschau zum 30. Jahrestag durchzieht oft ...

37,50 CHF

Staatsmacht am Ende
Mit fast einer halben Million Soldaten, Polizisten, MfS- und Kampfgruppen-Angehörigen war der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR einer der stärksten in Europa. Den Untergang des SED-Regimes im Herbst 1989 verhinderte er nicht. Was waren die Gründe dafür? Wie war die Situation in den »bewaffneten Organen« in Krise und Umbruch? Daniel Niemetz beschreibt Ereignisse und Folgen der Friedlichen Revolution mit dem ...

49,90 CHF

Geteiltes Land, gespaltene Familien?
Seit dem Mauerbau verließen mehr als eine halbe Million Menschen per Ausreiseantrag die DDR, ab Anfang der 1980er Jahre zunehmend (Ehe-)Paare mit minderjährigen Kindern. Laura Wehr sprach mit 28 Personen aus acht Familien, die sich in den 1980er Jahren aus unterschiedlichen Motiven entschieden, einen Ausreiseantrag zu stellen. Auf der Basis von lebensgeschichtlichen Interviews zeichnet sie in ihrer kulturwissenschaftlichen Studie nach, ...

43,90 CHF

Der vernachlässigte General?
»Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln«, lautet der vielzitierte Satz des Philosophen und preußischen Generals Carl von Clausewitz aus seinem Buch »Vom Kriege« (1832). Auch in der DDR wurden Clausewitz und sein Werk teilweise äußerst kontrovers diskutiert: Das Spektrum reichte von kompromissloser Ablehnung über abwartendes Taktieren bis hin zu huldvoller Anbetung.Andrée Türpe beschäftigt sich seit ...

49,90 CHF

Traum und Trauma
Im Mai 1990 begann in Ost-Berlin ein Sommer der Anarchie. In der Mainzer Straße wurden 13 Häuser besetzt, in denen Menschen aus Ost und West ihren Traum von einem autonomen Leben verwirklichen wollten. Doch rasch kam es zu Konflikten mit der Nachbarschaft, mit Neonazis und untereinander. Im November 1990 wurde die Mainzer Straße gegen erbitterten Widerstand geräumt. Der massive Polizeieinsatz ...

29,90 CHF

Die lange Geschichte der »Wende«
Wie haben Ostdeutsche das Ende der DDR und den Systemwechsel erlebt? Wie erinnern sie sich daran? Diesen Fragen ging die Potsdamer Forschungsgruppe »Die lange Geschichte der Wende«. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989« aus mehreren Perspektiven nach. Ausgangspunkt war die Annahme, dass, wer Ostdeutschland verstehen will, sowohl die Zeitebenen vor, während und nach dem Umbruch von ...

29,90 CHF

Freipass, Bd. 5
»Das war die schwierigste Freundschaft, die ich erlebt habe«, sagte Günter Grass 1995 über seine Beziehung zu Paul Celan, der am 23. November 2020 100 Jahre alt geworden wäre. Ihm, dem großen, vor allem durch die »Todesfuge« bekannt gewordenen Dichter, der sich vor 50 Jahren in Paris das Leben nahm, ist der erste Themenschwerpunkt des 5. »Freipass«-Bandes gewidmet. Abgedruckt wird ...

30,90 CHF

Der Anfang nach dem Ende
Die griechische Schuldenkrise war die schwerste, die je ein europäisches Land in Friedenszeiten erlebt hat. Ganze Wirtschaftsbereiche wurden vernichtet, das politische System ist implodiert, die gesamte Gesellschaft hat sich in kürzester Zeit verändert. Das hat grundsätzliche Fragen aufgeworfen: zur Rolle des Staates, zum Miteinander, zu den Prioritäten der Menschen. Gleichzeitig blieben alte Fragen: Wo liegt Griechenland eigentlich, in Westeuropa oder ...

28,50 CHF

Der Nil
Der Nil gilt als längster Fluss der Erde. 6800 Kilometer windet er sich durch Regenwälder, Sumpfgebiete und Wüsten. An seinen Ufern entstanden frühe Hochkulturen, hier herrschten Pharaonen, Kleopatra und Cäsar, türkische Sultane, Napoleon und später das britische Empire. In der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte hat der afrikanische Strom seit der Antike einen festen Platz, seine Erforschung bereitete dem Kolonialismus den ...

48,90 CHF

Bulldozer Bolsonaro
2018 wurde der Populist Jair Bolsonaro zum Staatsoberhaupt des größten Landes von Südamerika gewählt. Der frühere Offizier versprach den Brasilianern einen radikalen Neuanfang, die Beseitigung von Korruption und die Bekämpfung der Gewalt. Doch auf Besserung wartet die Bevölkerung bis heute vergeblich. Die soziale Lage verschärft sich weiter, in Amazonien treibt der Präsident den Raubbau an der Natur brachial voran, und ...

27,50 CHF

Avantgarde oder angepasst?
Bei ihrer Gründung verstanden sich die Grünen als »Anti-Parteien-Partei« (Petra Kelly). Gut 40 Jahre später haben sie jede Menge Regierungserfahrung in Bund und Ländern gesammelt. Die nächste Bundesregierung ist für viele kaum ohne ihre Beteiligung denkbar. Mehr noch: Während SPD und CDU stark mit sich selbst und ihrem Spitzenpersonal beschäftigt sind, sehen manche Bündnis 90 / Die Grünen auf dem ...

29,90 CHF

Das ist auch unser Land!
Der rassistische Anschlag von Hanau, bei dem neun Menschen ermordet wurden, hat die Spaltungen unserer Gesellschaft brutal sichtbar gemacht. Viele Deutsche mit Migrationshintergrund fühlen sich wieder als Ausländer, denn sie wissen: Der Attentäter hat auch sie gemeint. Dieses Buch will dazu beitragen, die Spaltungen zu überwinden. Denn es zeigt: Die Einwanderungsgesellschaft, die Teile der Bevölkerung nach wie vor ablehnen, hat ...

29,50 CHF

Indigene Völker in Kanada
In Europa gilt Kanada im Vergleich zu den USA als »der bessere Teil Nordamerikas«. Doch der Umgang mit der indigenen Bevölkerung ist auch hier ein Sündenfall: Noch bis vor wenigen Jahrzehnten wurde mit brutalen Maßnahmen versucht, deren kulturelle Identität auszulöschen und sie zu assimilieren. Wie erfolgversprechend ist da der vor Kurzem eingeleitete Versöhnungsprozess?Gerd Braune hat indigene Gemeinden im ganzen Land ...

29,90 CHF

Die letzten Byzantiner
Das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg: Am Abend des 9. August 1917 schießen Kriegsschiffe des verfeindeten Russlands die Kleinstadt Ordu an der Schwarzmeerküste in Brand. Da die christlichen Minderheiten des Reichs verdächtigt werden, den Kriegsgegner insgeheim zu unterstützen, fürchten die ortsansässigen Griechen die Rache ihrer türkischen Nachbarn. Panisch versuchen sie, an Bord der Schiffe zu gelangen. Eine, die es schafft, ...

36,50 CHF

Ost-Berlin
Die Hauptstadt der DDR existiert nur noch in der Erinnerung und ist doch überall im heutigen Berlin präsent. An jeder Ecke lauern Bilder und geheimnisvolle Zeichen, die wie übertünchte Inschriften an Häuserwänden immer wieder durchschlagen. Stefan Wolle, der die meiste Zeit seines Lebens in Berlin gelebt und gearbeitet hat, flaniert durch Zeit und Raum und besucht zentrale Orte: den Alexanderplatz, ...

36,50 CHF