23 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

X. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2020/2021/2022
Das "Jahrbuch für Lebensphilosophie" ist ein freiheitlich-demokratisches Forum für Denkerinnen und Denker, die dem offenen lebensphilosophischen Diskurs nahestehen. Das Thema des zehnten Jahrbuchs lautet: "Leben, lieben, aufbegehren - Sozialismus des befreiten Herzens". Eine Einführung des Herausgebers erläutert und begründet diese historisch gewordene und weiter werdende Themenstellung. Dieses Jahrbuch ist ein Lesebuch der besonderen Art: mit Texten zur sozialistischen, pazifistischen und ...

39,90 CHF

Philanthropie als Maske der Macht
In diesem machtkritischen Handbuch geht es zunächst um Machtstruktur- und Machteliteforschung (C. W. Mills, H. J. Krysmanski, F. Scheidler) und darum, ein Psychogramm superreicher US-Oligarchen und ihres skrupellosen Machthandelns zu zeichnen. Der sich menschenfreundlich gebenden "Super-Klasse" (D. Rothkopf), den "Über-Mächtigen" (R. J. Kozljanic), soll die Philanthropie-Maske gezogen werden. Oligarchisches Machthandeln bedient sich verschiedener Filter (z. B. Politik-, Internet- und Medienkontrolle). ...

37,50 CHF

IX. Jahrbuch für Lebensphilosophie
IX. Jahrbuch für Lebensphilosophie, 2018/2019 "Väter, Mütter, Töchter und Söhne der Lebens(kunst)philosophie"Herausgegeben von Robert Josef KozljanicDas "Jahrbuch für Lebensphilosophie" ist ein freiheitlich-demokratisches Forum für Philosophinnen und Philosophen, die dem offenen lebensphilosophischen Diskurs nahestehen. Das Thema des neunten Jahrbuchs lautet: "Väter, Mütter, Töchter und Söhne der Lebens(kunst)philosophie". Es ist aus einer Vortragsreihe des Nietzsche-Forums München hervorgegangen und weist grundlegend auf die ...

39,90 CHF

Versuche einer Philosophie des Lebens
Max Scheler war einer der ersten Schulphilosophen, die zustimmend auf die um 1900 neu aufbrandende lebensphilosophische Welle reagierten. In seiner Schrift "Versuche einer Philosophie des Lebens" setzt er sich kritisch, aber verständnisvoll mit Friedrich Nietzsche, Wilhelm Dilthey und Henri Bergson auseinander. Immer wieder weist er darauf hin, dass das entscheidende Ziel des Lebensphilosophierens nicht in einer rationalistischen Reduktion der Welt- ...

21,90 CHF

Humanismus als Herzensbildung und schöne Wissenschaft
Die hier gebotene Auswahl der "Briefe zu Beförderung der Humanität" zeigt, dass und weshalb Herder als der große neuzeitliche Erneuerer eines "sozialen Humanismus" gelten kann. Denn er führt die zwei humanistischen Ströme, die nach der Antike meist getrennt fließen, wieder zusammen. Es sind die Ströme des "sozial-humanitären Denkens" und des "bildungs-humanistischen Denkens". Das "Humanitäre" und das "Humanistische" waren schon in ...

23,50 CHF

Der Gegensatz von Geist und Leben
Mit der Herausgabe dieses Buches wird nun erstmals ein repräsentativer Querschnitt von Melchior Palágyis philosophischen Schriften gegeben. Darin versucht er, Logik, Erkenntnistheorie und Physik mit vitalistischen Entdeckungen und Sichtweisen neu zu fundieren. Er anerkennt die mechanistische Herangehensweise der Naturwissenschaften, unterbaut sie aber durch die vitalistische einer Lebensphilosophie und Lebenspsychologie. Erstaunlich klar und ausgewogen forscht er den zugrunde liegenden polaren Zusammenhängen ...

34,90 CHF

Philosophie des Lebens
1827 hielt Friedrich Schlegel seine Vorlesungen zur "Philosophie des Lebens". Damit beginnt sich der Diskurs der modernen Lebensphilosophie zu manifestieren. Doch diese diskurs-begründende Leistung Schlegels wurde bisher nicht gewürdigt. Deshalb hat Robert Josef Kozljanic hier nun erstmals die entscheidenden Vorlesungen Schlegels ausgewählt, betitelt und herausgegeben. In seinem nachfolgenden Text "Schlegel und die Lebensphilosophie des 21. Jahrhunderts - Eine Manifestation" zieht ...

34,90 CHF

Herzsinn und Weltangst
Etwa 30 philosophisch-psychologische Essays über 400 Jahre Lebenswirklichkeit. Eine Spurensuche nach den Gründen und Folgen eines allgemein weiter schwindenden Weltvertrauens und wachsender Angst und Unsicherheit. Die Folgen sind zunehmend verheerend. Denn allzu oft wird verlorenes Vertrauen nicht durch Bindung und Trost wieder geheilt, sondern durch ein stolzes Streben nach Macht und Größe oberflächlich kompensiert. Das Misstrauen bleibt und verschanzt sich, ...

26,90 CHF

Die Natur ist heilig
Die Natur ist heilig. Hymnen an antike Gottheiten - Ein Gebetbuch für naturreligiöse Menschen. Zusammengestellt, teils neu übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Lothar Lohenstein. Aus dem Nachwort des Herausgebers (Die Lieder der Erde zum Singen bringen. Plädoyer für eine frei-poetische Naturreligiosität): "Das hier von mir vorgelegte 'Naturlob' versammelt nun erstmals über 100 antike Hymnen, Gebete, Oden und Gedichte ...

34,90 CHF

5. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2010/2011
Gelebter, erfahrener und erinnerter Raum": so lautet das Thema des fünften Jahrbuches. In Auseinandersetzung mit phänomenologischen, humangeographischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen werden die wichtigsten (er-)lebensweltlichen Dimensionen des Raumes dargestellt. Das Jahrbuch enthält neben einer Einleitung der Herausgeber folgende Beiträge: "Einleitendes zur Untersuchung des gelebten Raums" von Karlfried Graf von Dürckheim, "Raumformen und Raumfüllung" von Hermann Schmitz, "Der Raum leiblicher Anwesenheit und ...

39,90 CHF

Erlebnishorizonte
Dieses Buch versammelt zentrale lebensphilosophische Beiträge Lerschs, die einem breiteren Publikum bislang nur schwer zugänglich waren, darunter historisch und systematisch bedeutende Arbeiten wie "Lebensphilosophie der Gegenwart" (1932), "Grundsätzliches zur Lebensphilosophie" (1936) sowie "Seele und Welt. Zur Frage nach der Eigenart des Seelischen" (1941). In seinen Arbeiten vermittelt Lersch ein verständliches Bild der lebensphilosophischen Klassiker (Friedrich Nietzsche, Henri Bergson, Wilhelm Dilthey, ...

32,50 CHF

VI. Jahrbuch für Lebensphilosophie
VI. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2012/2013 Herausgegeben von Tami Dahlheim Albunea Verlag München 2012 "Dramatisch-freiheitliches Philosophieren - Eberhard Simons in memoriam": so lautet das Thema des sechsten Jahrbuches. In ihm erinnern sich Weggefährtinnen und Weggefährten an Prof. Dr. Eberhard Simons: einen faszinierend authentischen und unorthodoxen Philosophen, einen nietzscheanischen Freigeist und lebensästhetischen Denker, der sich mit keiner der gängigen schulphilosophischen Schablonen zufriedengab ...

39,90 CHF

VII. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2014/2015
VII. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2014/2015: "Lebensdenkerinnen" Herausgegeben von Heidemarie Bennent-Vahle, Ute Gahlings und Robert Josef Kozljanič, Albunea Verlag München 2014 Das "Jahrbuch für Lebensphilosophie" ist ein freiheitlich-demokratisches Forum für Philosophinnen und Philosophen, die dem offenen lebensphilosophischen Diskurs nahestehen. Das Thema des siebten Jahrbuchs lautet: "Lebensdenkerinnen". Die Rubrik "Beiträge" steht unter dem Motto "Liebe zum Denken - Praxis des Lebens - ...

39,90 CHF

Untergang der Erde am Geist der Machteliten. Die verfluchte Kultur der Maschine
Hier werden zwei Gründungstexte der radikalen Zivilisationskritik in konzentrierter Auswahl geboten: Theodor Lessings Buch "Europa und Asien - Untergang der Erde am Geist" (1914) und sein Manifest "Die verfluchte Kultur" (1921). Lessing prangert darin die technologische Zivilisation des Westens mitsamt ihren skrupellosen Machteliten an, alles und jeden ihrem Ausbeutungskalkül, ihrer Geldgier und Herrschsucht zu unterwerfen und so die Erde und ...

24,50 CHF

Der Geist eines Ortes
Hier wird erstmals grundlegend und umfassend die 2500-jährige Geschichte des Genius Loci untersucht. Begriff und Phänomen der Ortsgeister und Ortsgötter in der Antike - Ihre Transformation in Lokalheilige und Lokaldämonen im christlichen Mittelalter - Die Bekämpfung überlieferter Genius-Loci-Konzepte in der Aufklärung - Die Wiederentdeckung des Genius Loci in der neuzeitlichen Kunst, in der phänome-nologischen Philosophie des 20. Jahrhunderts und in ...

54,50 CHF

Der Geist eines Ortes
Hier wird erstmals grundlegend und umfassend die 2500-jährige Geschichte des Genius Loci untersucht. Begriff und Phänomen der Ortsgeister und Ortsgötter in der Antike - Ihre Transformation in Lokalheilige und Lokaldämonen im christlichen Mittelalter - Die Bekämpfung überlieferter Genius-Loci-Konzepte in der Aufklärung - Die Wiederentdeckung des Genius Loci in der neuzeitlichen Kunst, in der phänome-nologischen Philosophie des 20. Jahrhunderts und in ...

54,50 CHF

VIII. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2016/2017
VIII. Jahrbuch für Lebensphilosophie, 2016/2017 Hg. v. Jürgen Hasse u. Robert Josef Kozljanic Albunea Verlag: München 2016 Das "Jahrbuch für Lebensphilosophie" ist ein freiheitlich-demokratisches Forum für Denkerinnen und Denker, die dem offenen lebensphilosophischen Diskurs nahestehen. Das Thema des achten Jahrbuchs lautet: "Kritik und Therapie wissenschaftlicher Unvernunft". In der Rubrik "Beiträge" finden sich neben der Einleitung der Herausgeber ("Von der Rationalitäts-Irrationalitäts-Dichotomie ...

39,90 CHF

III. Jahrbuch für Lebensphilosophie - 2007
Das "Jahrbuch für Lebensphilosophie" ist ein Forum für Philosophinnen und Philosophen, die dem offenen lebensphilosophischen Diskurs nahestehen, einem Diskurs, der von Denkern wie Friedrich Schlegel, Arthur Schopenhauer, Jean-Marie Guyau, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Dilthey, Henri Bergson, William James, Georg Simmel, Jose Ortega y Gasset, Ludwig Klages, Georg Misch, Otto Friedrich Bollnow u. a. begründet, ausdifferenziert und weitergeführt wurde. Das Thema des ...

39,90 CHF

II. Jahrbuch für Lebensphilosophie -2006-
Leib-Denken": so lautet das Thema des zweiten Jahrbuches. Es enthält neben einer umfangreichen Einleitung des Herausgebers ("Auf dem Weg zu einem lebendigen Leib-Denken") folgende Beiträge: "Denken am Leitfaden des Leibes" von Stephan Grätzel, "Nietzsche und der lebensphilosophische Leib" von Paul Bishop, "Leib und Gefühl im Denken Schelers" von Doris Croome, "Edith Stein als Pionierin der Leibphilosophie" von Ute Gahlings, "Nähe ...

39,90 CHF

IV. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2008/2009
Lebensphilosophische Vordenker des 18. und 19. Jahrhunderts": so lautet das Thema des vierten Jahrbuches. Es enthält neben einer Einleitung des Herausgebers ("Zur Entstehung und Motivik lebensphilosophischen Denkens") folgende Beiträge: "Vitae agenda - Vicos lebensphilosophischer Aufbau der gesellschaftlichen Welt" von Ferdinand Fellmann, "Apriorismuskritik bei Hamann, Herder und Feuerbach" von Ernesto Grassi, "Hegels spekulative Philosophie des Lebens" von Harald Seubert, "Lebendige 'Idee' ...

39,90 CHF