VI. Jahrbuch für Lebensphilosophie

VI. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2012/2013 Herausgegeben von Tami Dahlheim Albunea Verlag München 2012 "Dramatisch-freiheitliches Philosophieren - Eberhard Simons in memoriam": so lautet das Thema des sechsten Jahrbuches. In ihm erinnern sich Weggefährtinnen und Weggefährten an Prof. Dr. Eberhard Simons: einen faszinierend authentischen und unorthodoxen Philosophen, einen nietzscheanischen Freigeist und lebensästhetischen Denker, der sich mit keiner der gängigen schulphilosophischen Schablonen zufriedengab oder greifen ließ. 2005 ist Simons unerwartet verstorben, 2012 wäre er 75 Jahre alt geworden. Das Jahrbuch erinnert deshalb mit dem Wiederabdruck einiger älterer Gedenkbeiträge aus dem Todesjahr an Simons - und feiert ihn zugleich postum mit einigen neueren Geburtstags-Beiträgen zum 75sten. Im Zentrum steht dabei aber nicht die Person Simons', sondern der von ihm initiierte Impuls: das, was er "dramatisch-freiheitliches Philosophieren" nannte, ein schöpferisch-kontroverses Zur-Vernunft- und Zur-Philosophie-Kommen, ein mutiges, kosmo-politisches, auch künstlerisches Selbst-Denken und Selbst-Werden - jenseits aller logischen, ideo-logischen und polit-ideo-logischen Vereinheitlichungs- und Vereinnahmungszwänge. Neben einer Einleitung der Herausgeberin kommen folgende Beiträge zum Abdruck: Beatrix Baartman "Sich erinnern im Jetzt, in der Arche", Stephan Cramer "Über das Gott", Robert Josef Kozljanic "Lebendige und wissenschaftliche Vernunft", Claudia Pescatore "Das Fest, die Narretei und der festliche Leib" sowie "Für Eberhard Simons. Rede beim Begräbnis", Thomas Pulte "Oikonomia - Einführende Aspekte einer schiedlicher-machenden Theorie wirtschaftlichen Handelns", Florian Rötzer "Neustart der Aufklärung?", Ingeborg Szöllösi "Nietzsches , Mitternachtslied' im Denken Eberhard Simons'", Ullrich Sack "Die genetische Differenz und das Werden als Kyklos", Harald Seubert "Eberhard Simons - Versuch einer philosophischen Physiognomik", Elmar Treptow "Kritische Bemerkungen zur Funktionalisierung des Friedens und der Verantwortung", Beatrix Vogel "Überlegungen auf der Suche nach einem erweiterten Vernunftverständnis", Elke Wachendorff: "Sprachhandeln gegen Sprachkonserven", Florian Walch "Zu Ernst Jüngers Ökonomie der Welt", Ivan Zunic "Was könnte es gewesen sein". Daneben enthält dieses Jahrbuch ein von Robert Josef Kozljanic verfasstes Simons-Porträt sowie zwei Interviews mit Eberhard Simons: eines von Florian Rötzer aus dem Jahr 1987, eines von Florian und Beatrix Ehrensperger aus dem Jahr 1996. In der Sparte "Besprechungen" werden abschließend thematisch und lebensphilosophisch relevante Bücher rezensiert. ISBN 978-3-937656-15-1 248 Seiten 28 Euro

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783937656151
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Dahlheim, Tami
Verlag Albunea Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120425
Seitenangabe 248
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben