60 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Ausgestaltung der EU-Strukturpolitik der Förderperiode 2007¿2013 in den nordwestdeutschen Bundesländern
Die EU hat in der aktuellen Programmplanungsperiode (2007-2013) ihre Kohäsions- und Strukturpolitik inhaltlich, räumlich und finanziell neu ausgerichtet und beeinflusst damit in hohem Maße die Ausgestaltung der regionalen Entwicklungspolitik in den nordwestdeutschen Bundesländern. Aufgrund der teilweise sehr unterschiedlichen Ausgangsbedingungen, Strukturen und Entwicklungstrends von Bevölkerung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt sind angepasste Handlungskonzepte der Struktur- und Entwicklungspolitik erforderlich - sei es in den ...

41,50 CHF

Strategische Regionalplanung
Der Hauptanspruch der Strategischen Regionalplanung besteht darin, Orientierung zu vermitteln und eine langfristige Ausrichtung der Regionalentwicklung zu bewirken. Ein erfolgreicher Planungsprozess bedarf deswegen mehr denn je einer neuen und intensiven Verzahnung von Leitbildern (Zielen), Konzepten (Plänen) und daran orientierten Schritten zu deren Umsetzung. Strategische Regionalplanung als dreistufiger, eng verzahnter Planungsprozess stützt sich dabei auf die Bildung von Netzwerken, umfassende Partizipation, ...

36,50 CHF

Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern!
Einkaufen ist im Leben der Menschen seit vielen Jahren nicht mehr nur die Versorgung mit Lebensmitteln und Waren, sondern zugleich ein Freizeiterlebnis. Die Mehrfachqualität dieser Daseinsgrundfunktion "Versorgung" ist dadurch ein bestimmender Faktor für die Entwicklung der örtlichen und überörtlichen Siedlungsstruktur. Um auch langfristig eine den Freiraum schonende und die Funktion der (Innen-)Städte unterstützende regionale Siedlungsentwicklung zu sichern, bedarf es für ...

20,50 CHF

Koordinierte Regionalentwicklung: Zielorientierung von Entwicklungsprozessen
Die Forderung nach Koordination ist eine beliebte, weil griffige und plakative Metapher, um sowohl auf Planungsprobleme als auch gleichzeitig auf deren (putative) Lösung hinzuweisen. Doch geht man der Frage nach, was Koordination eigentlich ist und wie denn Koordination gelingen kann, erhält man eher selten überzeugende Antworten. Der vorliegende Band "Koordinierte Regionalentwicklung: Zielorientierung von Entwicklungsprozessen" aus der Reihe "Arbeitsberichte der ARL" ...

18,90 CHF

Maritime Raumordnung
Die maritime Raumordnung hat nicht nur durch Festsetzungen in Raumordnungsplänen der Küstenbundesländer, sondern inzwischen auch aufgrund der früher kaum vorstellbaren Aufstellung solcher Pläne für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in Nord- und Ostsee an Bedeutung gewonnen. Damit wird die vordem allein landseitig verortete Koordination verschiedenster Nutzungs- und Schutzansprüche an den Raum auch im Meeresbereich umgesetzt. Vor diesem Hintergrund wird mit ...

14,90 CHF

Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg
Welche Entwicklungstendenzen lassen die ländlichen Räume in Baden-Württemberg erkennen? Wie wirkt sich die Multifunktionalität von Räumen auf die Entwicklung der ländlichen Kulturlandschaft aus? Welche Einflüsse sind vom demographischen Wandel, welche vom Klimawandel zu erwarten? Diesen Fragen geht die Arbeitsgruppe "Zukunft der Kulturlandschaften im ländlichen Raum" der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL im vorliegenden Band nach. Der Band beleuchtet allgemeine Entwicklungstendenzen und ...

30,90 CHF

Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung
Klimaschutz, Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Nutzung von regenerativen Energien sind zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die räumliche Planung und insbesondere für die Raumordnung. Daraus entstehende, neue Fragestellungen erfordern für die bisherigen Instrumente und Methoden der Raumordnung eine Neubewertung. Zudem müssen durch die Herausforderungen entstehende Nutzungskonflikte erkannt und einer raumverträglichen Lösung zugeführt werden. Dabei ist die Raumordnung ...

34,90 CHF

Governance-Prozesse für erneuerbare Energien
Die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland befinden sich an einem Punkt, an dem neben den unbestreitbaren Erfolgen und künftigen Chancen auch die damit verbundenen Probleme und Konflikte immer deutlicher werden. Daraus ergibt sich die Herausforderung, die erfolgreich eingesetzten politischen Steuerungsinstrumente und die ihnen zugrunde liegenden Koordinations- und Steuerungsstrukturen weiterzuentwickeln. Der vorliegende Band analysiert und bewertet Governance-Prozesse ...

18,90 CHF

Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen
Die Inhalte und Regelungen einer auf aktuelle und zukünftige räumliche Anforderungen ausgerichteten Regionalplanung erfordern eine Einbeziehung neuer Themen und eine stärkere strategische Ausrichtung. Dabei sind nicht nur landesplanerische Vorgaben rahmensetzend, es gilt auch, durch den Einsatz von strategischen Leitbildern und die Organisation transparenter Regionalplanungsprozesse die Einbindung der Bevölkerung zu erhöhen. Um zukünftig die bestehenden Raumqualitäten in Nordrhein-Westfalen zu sichern und ...

14,90 CHF

Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern
Trotz der großen Bedeutung des Tourismus für die regionale Entwicklung durch seine Rolle als Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber gerade in ländlichen, strukturschwächeren Räumen wird der Tourismus im neuen Bayerischen Landesentwicklungsprogramm kaum mehr erwähnt. Als Ersatz soll das "Tourismuspolitische Konzept der Bayerischen Staatsregierung" aus dem Jahr 2010 dienen, das jedoch die entsprechenden Belange erstens nicht fachrechtlich sichert und zweitens räumlich zu unspezifisch ...

37,50 CHF

Raumentwicklung 3.0 ¿ Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
Die Tagung des Jungen Forums der ARL vom 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover setzte sich mit dem Leitgedanken "Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten" auseinander. Ziel war es, Perspektiven für die Zukunft der räumlichen Planung aufzuzeigen. Der Hintergrund für die thematische Ausrichtung der Jahrestagung ist, dass sich digitale soziale Netzwerke und zahlreiche andere Möglichkeiten ...

37,50 CHF

Anpassung an den Klimawandel in der räumlichen Planung
Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels wird künftig zu den wichtigsten Aufgabenbereichen der Raumentwicklung gehören. Sowohl die Auswirkungen der fortschreitenden Klimaveränderungen als auch die damit einhergehenden Anpassungserfordernisse können eine hohe Raumrelevanz aufweisen. In der räumlichen Planung wird es daher verstärkt darum gehen müssen, die (z. T. erst mittel- bis langfristig auftretenden) klimawandelbedingten Anfälligkeiten von Raumstrukturen, -nutzungen und -funktionen vorausschauend ...

24,50 CHF

Nimm's sportlich ¿Planung als Hindernislauf
Die Raumplanung hat einen anspruchsvollen Gestaltungs- und Koordinationsauftrag. Dabei werden Aufgaben der Planer und Anforderungen an die Planung zunehmend vielfältiger und komplexer. Planer stoßen folglich in ihrer Arbeit immer wieder auf Hemmnisse und Widerstände und erreichen dabei nicht selten die Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit. Grenzen stellen jedoch zumeist keine Endpunkte, sondern Schwellen zu Neuland dar. Es geht darum herauszufinden, wie bestehende ...

30,90 CHF

Koordination raumwirksamer Politik
Die sektorale und räumliche Koordination von Fachpolitiken ist bereits seit Langem Gegenstand disziplinärer und interdisziplinärer Diskussion. Diese hat ihren Ausgangspunkt in der Erkenntnis, dass ausschließlich autonome Fachpolitik bzw. ausschließlich autonomes Handeln politischer Akteure den Interdependenzen zwischen ihnen nicht gerecht wird. Neuere Entwicklungen in der Forschung, gesellschaftlicher Wandel und immer häufiger zu beobachtendes Koordinationsversagen innerhalb von politischen und bürokratischen Mehrebenensystemen Europas ...

26,90 CHF

Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung
Die Internationalisierung der Gesellschaft gewinnt im Zuge der Globalisierung sowie des demographischen Wandels zunehmend an Bedeutung, weshalb der vorliegende Sammelband für dieses Thema sensibilisieren möchte. So wird in einem ersten Teil der Themenbereich "Raumkonstruktionen durch Migrantinnen und Migranten" behandelt, der sich auf theoretischer Ebene mit der kulturell differenzierten Konstruktion von Räumen und Landschaften auseinandersetzt. Aus gesellschaftlicher Sicht sind vor allem ...

20,50 CHF

Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
In Baden-Württemberg, wie auch in Deutschland insgesamt und zahlreichen westlichen Industriestaaten, ist ein demographischer Konzentrationstrend zugunsten der Metropolregionen nachweisbar. Die Suburbanisierung als intraregionale Dekonzentration hat in den baden-württembergischen Stadtregionen deutlich an Dynamik eingebüßt, teilweise hat sie sich sogar in eine "Reurbanisierung" umgekehrt. Über die Hintergründe und Dauerhaftigkeit dieses Phänomens ist eine lebhafte Debatte entbrannt. So ist zu hören, der aktuelle ...

47,50 CHF

Neugliederung des Bundesgebietes ¿ oder Kooperation der Bundesländer?
Voraussetzung für einen funktionierenden demokratischen und sozialen Bundesstaat sind leistungsfähige Länder. Diese Voraussetzung erfüllen nicht alle Länder in dem erforderlichen Maß. In den Stadtstaaten und kleineren Ländern wirkt die Staatstätigkeit erheblich über die Landesgrenzen hinaus. Andere Länder haben nicht die für wichtige Infrastruktur- oder Verwaltungsaufgaben erforderliche Größe. Des Weiteren gibt es Länder, die im Verhältnis zu den notwendigen Aufgaben über ...

13,50 CHF

Wachstum vs. Ausgleich ¿ Zur Rekonstruktion des jüngeren Leitbildwandels in der deutschen Raumentwicklungspolitik
Die "Neuen Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland" wurden Anfang der 2000er Jahre entworfen und 2006 von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) als offizielle Leitlinie der deutschen Raumordnungspolitik verabschiedet. Sie wurden begründet mit der notwendigen Anpassung der Raumordnungspolitik an veränderte sozio-ökonomische und politische Rahmenbedingungen, vor allem mit einem veränderten Wettbewerbsumfeld für Städte und Stadtregionen. Das Leitbild 1 und darin ...

22,90 CHF

Tätigkeitsbericht der ARL 2013/2014
ARL
Der vorliegende Tätigkeitsbericht stellt die Aktivitäten der ARL in den Jahren 2013/2014 dar. Diese Zeit, insbesondere das zweite Jahr, war von der Vorbereitung auf die Evaluierung bestimmt. So musste im Sommer 2014 zur Vorbereitung der Begehung durch eine Bewertungsgruppe der Leibniz-Gemeinschaft im Januar 2015 ein umfangreicher Bericht vorgelegt werden. Das konnte nicht ohne Auswirkungen auf andere Aktivitäten der Akademie bleiben. ...

18,90 CHF

Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen sieht sich in den kommenden Dekaden mit der zentralen Herausforderung der Bewältigung des demografischen Wandels konfrontiert. Gleichzeitig schlagen sich die Veränderungen der Arbeitswelt und der Lebensstile sowie ein verändertes Mobilitäts- und Informationsverhalten in der Struktur und Nutzung von Stadt und Land nieder. Dabei verschieben sich die täglichen Versorgungsmuster der Menschen. Ein wirksames Zentrale-Orte-Konzept (im Folgenden ZOK abgekürzt) muss auf ...

28,50 CHF