376 Ergebnisse - Zeige 281 von 300.

Status und Schutz des extrakorporalen Embryos
Der Deutsche Bundestag hat sich schon 1991 für einen hohen, strafrechtlich abgesicherten Schutz des frühesten menschlichen Lebens entschieden. Dennoch wird die Diskussion um den Status des Embryos nach wie vor mit unverminderter Heftigkeit geführt, ein Konsens ist hierbei nicht in Sicht. Auch dieses Buch nimmt es nicht für sich in Anspruch, den goldenen Weg zur Lösung der Aporie zu weisen. ...

95,00 CHF

Transnationale Repräsentation in Parlamentarischen Versammlungen
Geraten Demokratie und Parlamentarismus in Folge der Globalisierung von Politik und Gesellschaft in Bedrängnis? Derzeit ist häufig vom Ende des parlamentarischen Zeitalters oder von einer »Entparlamentarisierung« der Politik die Rede. Gleichwohl wird auch jenseits des Nationalstaates auf parlamentarische Körperschaften zurückgegriffen: innerhalb der Europäischen Union auf das Europäische Parlament sowie in internationalen Organisationen auf »Parlamentarische Versammlungen«, in denen sich Mitglieder nationaler ...

53,50 CHF

Wettbewerbsrecht im MERCOSUR
Im Jahr 1991 schlossen sich Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay zum Gemeinsamen Markt des Südens (Mercosur) zusammen. 1996 wurde ein Protokoll zum Schutz des Wettbewerbs verabschiedet. Parallel hierzu reformierten Brasilien und Argentinien ihre Kartellgesetze und regeln nunmehr auch eine Zusammenschlusskontrolle. In Uruguay wurden im Jahr 2000 spezielle Wettbewerbsvorschriften erlassen, während in Paraguay bislang nur ein Gesetzentwurf existiert. Die in ihrer ...

68,00 CHF

Nachlaß I (Erlangen 1829-1832)
Mit diesem Band wird die Reihe der nachgelassenen Schriften (Bände 13-16) in den "Gesammelten Werken" des Philosophen eröffnet. Die Vorbemerkungen Werner Schuffenhauers führen ein in die wechselhafte Geschichte des Feuerbach-Nachlasses bis zu seiner Wiederentdeckung 1956, in die Wirksamkeit des aus der Schule Hegels kommenden jungen Privatdozenten an der Universität Erlangen (1829-1835) sowie in die Gegenstände seiner Vorlesungstätigkeit und sein persönliches ...

99,00 CHF

Der französische Wortschatz der Vorklassik
Les Occurrences de la Paix de Lyon, ein Text aus dem Jahre 1601, schildert die dramatischen Ereignisse im Vorfeld der Unterzeichnung des Friedensvertrages von Lyon zwischen dem Königreich Frankreich und dem Herzogtum Savoyen. René de Lucinge, Autor des Textes, Diplomat und Botschafter Savoyens, spielte bei der Aushandlung des Vertrags eine zentrale Rolle und war einer der Mitunterzeichner. Er fiel jedoch ...

43,50 CHF

Abstraktion im Staatssozialismus
Die Kunstentwicklung in der DDR wurde bislang in vielfältiger Weise untersucht. Dabei fällt jedoch auf, dass gerade einer Kunstrichtung wenig Beachtung geschenkt wurde, die durch die SED-Kulturpolitik maßgeblich als "dekadent", "formalistisch" und "westlich" verunglimpft und abgetan wurde - die konstruktive und konkrete Kunst. Deren ostdeutsche Vertreter wie Hermann Glöckner, Horst Bartnig, Wilhelm Müller, Klaus Dennhardt oder Manfred Luther mussten in ...

43,50 CHF

Zur Geschichte der Krankenhausstadt Berlin-Buch
Es wird die Geschichte des etwa im Laufe eines Jahrhunderts im Norden Berlins, im Ortsteil Buch des Stadtbezirkes Pankow, errichteten einmaligen Komplexes von Pflege-, Behandlungs- und Forschungsstätten erzählt. Die ältesten Einrichtungen wurden in der Kaiserzeit nach Plänen Ludwig Hoffmanns angelegt und stehen deshalb unter Denkmalschutz. Gravierende soziale Umbrüche haben immer wieder ihre Strukturen und Funktionen verändert. Das begann mit der ...

51,90 CHF

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik
Georg Trautnitz greift die Kontroverse über die systematischen Grundlagen der Wirtschaftsethik auf, die sich im Gegensatz zwischen der »Integrativen Wirtschaftsethik« von Peter Ulrich und der »Ethik mit ökonomischer Methode« von Karl Homann in paradigmatischer Schärfe zeigt. Nach einer kritischen Diskussion und Gegenüberstellung beider Positionen entwickelt der Autor eigenständige Prinzipien der Wirtschaftsethik. Auf Grundlage transzendentalphilosophischer Argumente wird die konstitutive Funktion des ...

118,00 CHF

Jamnica in der Senke
Pre¿ihov Voranc hat mit "Jamníca. Roman soseske" (Jamníca. Der Roman der Dorfnachbarschaft) 1945 seinen letzten Roman vorgelegt, sein Lieblingsbuch, da es die unmittelbare Umgebung seines Wohnortes, die Gemeinde Kotlje südöstlich von Dravograd und Ravne darstellt, das soziokulturelle Porträt eines Grenzstriches nach dem 1. Weltkrieg. Der 1. Teil schildert das Jahr 1921, den politischen Umbruch, den Einfluss der nahenden Wirtschaftskrise, das ...

37,90 CHF

Lauterkeits- und Kartellrecht in Mexiko und Chile
Mexiko und Chile gehören zu den Vorreitern der lateinamerikanischen Wirtschaft, wobei es nahezu keine Parallelen in der Entwicklungsgeschichte zwischen beiden Ländern gibt. Chile liberalisierte seine Wirtschaft bereits in den 70er Jahren und verfügt seither als erster Staat Lateinamerikas über ein gut funktionierendes Lauterkeits- und Kartellrecht. Demgegenüber kam es in Mexiko erst seit Mitte der 80er zu einem wirtschaftlichen Paradigmenwechsel. Notwendige ...

95,00 CHF

Female Voices of the North 2. An Anthology
The volume is a sequel to Female Voices of the North I from 2002, an anthology which presents texts, prose, drama and poetry by women writers from Denmark, the Faroe Islands, Greenland, Iceland and Norway before 1814. The present volume focuses on 19 women writers from Finland, Norway, Sweden and even includes an entire poetry collection in Sami. Each presentation ...

44,90 CHF

Germanistik und Literaturkritik
Lydia Miklautsch: Gyburg und die Männer: Bemerkungen zu einer literarischen Figur und ihren männlichen Literaturkritikern Manfred Kern: Blumen zerpflücken. Philologie und Kritik am Beispiel des Tristanromans Richard Schrodt: Was sind gute Kurztexte? Linguistik der Textqualitäten Maria Winkler: Sprachkritik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive und ihre Möglichkeiten und Grenzen in der publizistischen Literaturkritik Hildegard Kernmayer: Vom Gelehrten Artikel zur Zeitungsrezension. Über poetologische Grundlagen ...

42,90 CHF

Privatisierung der immissionsschutzrechtlichen Anlagenüberwachung
Angesichts knapper öffentlicher Kassen und des vielzitierten Normenvollzugsdefizits erscheint eine Übertragung der sogenannten immissionsschutzrechtlichen Vor-Ort-Überwachung auf private Dritte als verlockendes Mittel, um den Vollzug der umweltrechtlichen Vorgaben kostensparend sicherzustellen. Kehrseite einer solchen "Privatisierung" ist indes eine stärkere Belastung des jeweiligen Anlagenbetreibers. Zudem stellt sich die Frage, inwieweit die Überwachung durch Private Gefahren etwa für vom Anlagenbetrieb Betroffene und die sonstige ...

134,00 CHF

Perspektiven eines modernen Steuerrechts
Das deutsche Steuerrecht ist zu kompliziert und international nicht mehr wettbewerbsfähig. An guten Konzepten und klugen Ideen mangelt es in Deutschland indes nicht. Das Buch belegt dies eindrucksvoll.44 Autoren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien haben sich aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Hermann Otto Solms zusammengefunden und beleuchten die vorliegenden Reformkonzepte und weitere Facetten der Steuerreformpolitik aus unterschiedlicher ...

82,00 CHF

Das Attentat auf die Berliner U-Bahn
Vor dem historischen Hintergrund der Errichtung der ersten Berliner Hochbahn entfaltet sich die Geschichte zweier Freunde, die zu Feinden werden. Ende des 19. Jahrhunderts sind in Berlin die Ingenieure Ludolf Tschello und Hermann Mahlgast beseelt von dem Wunsch, sich bei der Entwicklung der Hochbahn zu beteiligen. Doch nur Hermann gelingt der Sprung auf die Karriereleiter bei Siemens & Halske. Ludolf ...

16,50 CHF

Aussprache und Musik
In der vorliegenden Studie untersucht die Autorin die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Aussprachevermittlungsmethoden sowie den möglichen Zusammenhang zwischen eigenem Musizieren und dem Wortakzenterwerb. Im theoretischen Teil werden zunächst empirische Studien zum Ausspracheerwerb im Lichte der Critical/Sensitive Period Hypothesis und verschiedene gängige Aussprachevermittlungsmethoden kritisch diskutiert. Es folgt eine kontrastive Analyse fehleranfälliger Wortakzentmuster für englischsprachige Deutschlernende. Im empirischen Teil stellt die Autorin ...

40,90 CHF

Der Kreis · Eine Sammlung
1942 gründete Karl Meier in Zürich den »Kreis«. Bis in die 1960er Jahre hineinentwickelte sich die Schweizer Schwulenvereinigung zu einer international vernetzten Organisation, die ihren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite stand. Vor allem die glamourösen Bälle zogen schwule Männer aus der ganzen Welt an, in der dreisprachigen Zeitschrift "Der Kreis" wurde die Schönheit der Männer gepriesen und die ...

30,90 CHF