995 Ergebnisse - Zeige 861 von 880.

Rechtswissenschaft und praktische Bedürfnisse
Die Dissertation beschäftigt sich mit Leben und Werk des Rechtswissenschaftlers Johann Christian Hasse (24.06.1779 - 18.11.1830). Er war der Herausgeber bedeutender Monographien zum Recht der Culpa oder zum ehelichen Güterrecht. Gemeinsam mit anderen Rechtswissenschaftlern gab er das "Rheinische Museum für Jurisprudenz" in Bonn heraus. Vor allem in dieser juristischen Zeitschrift veröffentlichte er seine eigenen rechtswissenschaftlichen Beiträge. Die Arbeit stellt Hasses ...

88,00 CHF

Unsicherheitsreduktion im Vermögensanlagegeschäft mit Privaten
Durch Reduktion von Unsicherheit werden Bankleistungen für Nachfrager nutzenstärker und attraktiver. In dieser Arbeit wird das Grundgerüst eines umfassenden Unsicherheitsmanagements theoretisch fundiert herausgearbeitet. Vor dem spezifischen Hintergrund des Anlagegeschäfts mit Privatkunden werden zunächst dort anzutreffende Unsicherheitsaspekte analysiert. Im weiteren wird differenziert auf Effizienz, Aufbau und Erhaltung stabiler Geschäftsbeziehungen eingegangen. In das Unsicherheitsreduktionskonzept werden zugleich die Grundstrukturen eines höherwertigen Leistungsangebots integriert. ...

94,00 CHF

Das ungarische Kunstlied zur Zeit der Wiener Klassik
Die Epoche der Wiener Klassik hat im Musikleben Ungarns gegensätzliche Reaktionen hervorgerufen. Sie reichen von begeisterter, aber nicht immer gelungener Nachahmung bis hin zu grundsätzlicher Ablehnung und dem Versuch, spezifisch ungarische Elemente (Verbunkos¿) in das eigene Kunstmusikschaffen zu integrieren. Diese Arbeit handelt von den Schwierigkeiten musikalischer, rhythmisch-metrischer und inhaltlicher Art, eine musikalische Gattung wie das Wiener Kunstlied in eine andere ...

78,00 CHF

Dezentrale Lösungsansätze in der Umweltpolitik
Der Schwerpunkt der Umweltpolitik liegt derzeit auf regulierenden Maßnahmen. Es wird daher die Frage gestellt, ob liberale umweltpolitische Instrumente eine sinnvolle Ergänzung zu einem tendenziell regulierenden Instrumentenmix darstellen. Diese Frage wird auf der Grundlage wirtschaftstheoretischer Kriterien bzw. Problemstellungen erörtert, welche sich vor allem im Zusammenhang mit Coase-Lösungen ergeben. Dabei werden Probleme aufgezeigt, die auch bei einer symmetrischen Informationsverteilung zwischen den ...

98,00 CHF

Die Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 3932/92 für die Versicherungswirtschaft
Mit der Gruppenfreistellungsverordnung hat die Europäische Kommission europäisches Kartellrecht für die Versicherungswirtschaft gesetzt. Damit werden nationale Rechtsvorschriften weitgehend verdrängt. Die Zusammenarbeit bei Nettoprämientarifen, Muster Allgemeiner Versicherungsbedingungen, Versicherungsgemeinschaften und Sicherheitsvorkehrungen hat erhebliche wirtschaftliche Bedeutung und stellt Kernbereiche der unternehmerischen Zusammenarbeit in der Versicherungswirtschaft dar. Die Arbeit untersucht, ob die Freistellung gerechtfertigt und mit den Grundwertungen des EU-Vertrages vereinbar ist. Neben diesem ...

90,00 CHF

Die Prüfungsbefugnis des Rechtspflegers im gerichtlichen Mahnverfahren am Beispiel der Geltendmachung von Inkassokosten als Nebenforderung
Am Beispiel von Inkassokosten als Nebenforderung werden Bestehen und Umfang der Befugnis des Rechtspflegers zur Prüfung der im Mahnverfahren geltend gemachten Forderungen untersucht. Als Grundlage der Untersuchung werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Inkassotätigkeit einschließlich der anfallenden Kosten sowie die materielle Ersatzfähigkeit von Inkassokosten geklärt. Nach einer Darstellung der historischen Entwicklung des Mahnverfahrens sowie der gesetzgeberischen Intention folgt eine genaue Untersuchung ...

94,00 CHF

Der Beweis des Anknüpfungskriteriums «tatsächlicher Sitz der Hauptverwaltung» im Internationalen Gesellschaftsrecht
Die Feststellung des tatsächlichen Sitzes einer «ausländischen» Gesellschaft entscheidet nach der Sitztheorie über ihre Rechtsfähigkeit und damit oft zugleich über den Prozeßausgang. Der Praxis bereitet sie jedoch häufig erhebliche Schwierigkeiten. Die Analyse des erstmals in Fallgruppen eingeteilten Entscheidungsmaterials zeigt, daß ein Großteil der Rechtsprechung, wie auch Teile der Literatur, die im Beweisrecht des Internationalen Gesellschaftsrechts bestehende Verzahnung von Prozeßrecht, materiellem ...

99,00 CHF

Die Justitiabilität der Erforderlichkeitsklausel i.S.d. Art. 72 II GG
Die Änderung des Art. 72 II GG und die Einführung des Art. 93 I Nr. 2 a GG durch die Grundgesetzänderung Ende 1994 waren wegen der Bedeutung für die Entwicklung des bundesstaatlichen Gefüges besonders umstritten und umkämpft. Vor allem die Länder hoffen auf eine Änderung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, das sich, ausgehend von der sprachlichen «Unbestimmtheit» der Art. 72 II ...

90,00 CHF

Genehmigungsfreies Bauen und Nachbarrechtsschutz
Im Zuge von Beschleunigung und «Deregulierung» spielt die Neugestaltung baurechtlicher Verfahren in nahezu allen deutschen Bundesländern eine wichtige Rolle. Die auf bestandskraftfähige Genehmigungsakte zielenden Baugenehmigungsverfahren herkömmlicher Prägung sind in weiten Bereichen durch Anzeige- oder Freistellungsverfahren verdrängt, die ohne abschließenden Verwaltungsakt bleiben. Der Nachbar findet sich in einer neuartigen Rechtsschutzsituation wieder. Diese Situation wird - aus nachbarlicher Perspektive - sowohl einfachrechtlich ...

59,90 CHF

Volksfrömmigkeit und Alltagskultur
Die Volksfrömmigkeit als interdisziplinärer Forschungsgegenstand ist sowohl für Historiker als auch für Theologen schwer faßbar und für den Menschen der Gegenwart nur teilweise zu begreifen. Erst das Verstehenlernen der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Welt, die bewußte Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, ermöglicht den Einblick in das geistig-religiöse Leben jener Männer und Frauen, die uns durch Testamente und Stiftbriefe Zeugnisse ihrer Gefühlswelt und ...

90,00 CHF

Die Drittstaatenregelung im Asylrecht
Die Arbeit befaßt sich mit den Tatsachenfeststellungen, die der Gesetzgeber bezogen auf Schutz und Schutzbereitschaft eines Drittstaates getroffen hat. Die allgemeine Beurteilung der rechtlichen und politischen Lage reicht nach Art. 16 a Abs. 2 GG und 26 a AsylVfG aus, um einen Flüchtling von der Inanspruchnahme eines Asylverfahrens auszuschließen. Dadurch ist das Spannungsfeld gleichsam vorgezeichnet. Der Autor untersucht Möglichkeiten und ...

90,00 CHF

Verkannter, vielseitiger Castilho
Der portugiesische Romantiker António Feliciano de Castilho steht im Mittelpunkt dieser Studie. Neben seinen Dichtungen werden die Reformschriften des oft Mißverstandenen analysiert, und auch seine unglückliche Rolle in der questão coimbrã wird beleuchtet. Eine erneute Annäherung an das Werk des fast Vergessenen erfolgt in diesem Zusammenhang unter Darstellung aller Einzelaspekte. Von besonderer Bedeutung ist die Analyse eines homogenen Komplexes von ...

88,00 CHF

(Re-)Konstruktion von Familie im sozialen Roman des 19. Jahrhunderts
Warum sind die meisten sozialen Romane Familiengeschichten? Die Untersuchung widmet sich der scheinbar privaten Familienhandlung und erweist deren durchgängige Funktionalisierung im Rahmen eines Verständigungsprozesses darüber, was Gesellschaft eigentlich ist. Die Betrachtung des Konstitutionsvorgangs der neuen Disziplin Soziologie fokussiert die zentrale Stellung der Familie in der Gesellschaftstheorie des 19. Jahrhunderts. Die sozialen Romane übersetzen die Konkurrenz zwischen dem positivistisch-organizistischen und dem ...

78,00 CHF

Die Entwicklung der kindlichen Gesellschaftstheorien
Diese Arbeit stellt Entwicklungsmodelle des kindlichen Begriffssystems für das politisch-administrative, sozio-kulturelle und ökonomische Subsystem der Gesellschaft vor. Diese Modelle wurden ausgearbeitet, indem das von den befragten costaricanischen und deutschen Kindern erhaltene Material inhaltlich analysiert wurde. Der theoretische Teil beschäftigt sich mit dem historisch-evolutiven Prozeß, der zum Entstehen der modernen Gesellschaften führte. Ausgehend von der Habermas'schen Unterscheidung von Systemen und Lebenswelt ...

78,00 CHF

Der Alleinvertretungsanspruch der geteilten Länder
Das Phänomen politisch geteilter Länder ist ein charakteristisches Merkmal einer nach dem Zweiten Weltkrieg ideologisch gespaltenen Welt. Deutschland, Korea und China sind herausragende Beispiele. Charakteristisch für diese geteilten Staaten war der Alleinvertretungsanspruch, den alle Teilstaaten außer der DDR für sich in Anspruch nahmen. Dessen Begründung und Ausformung im politischen Alltag werden in der Arbeit ausführlich untersucht. Durch eine Analyse offizieller ...

90,00 CHF

Eros im Dreigestirn
Kaum ein Autor hat sein Verhältnis zur geistesgeschichtlichen Tradition so umfassend reflektiert wie Thomas Mann. Vor allem die Auseinandersetzung mit seinem «Dreigestirn» (Schopenhauer, Wagner, Nietzsche) erfolgt immer wieder unter dezidiert erotischen Gesichtspunkten. Die Studie untersucht daher den Umgang des Autors mit seinem «Dreigestirn» im Hinblick auf die Gestaltung des Erotischen. Dabei wird gezeigt, wie Versatzstücke aus der Tradition jeweils erotisch ...

90,00 CHF

Kooperationen in der internationalen Seeschiffahrt und europäisches Kartellrecht
Die Seeschiffahrt unterliegt wie die anderen Verkehrsarten den Vorschriften des europäischen Kartellrechts. Allerdings ist die allgemeine Kartellverfahrensordnung nicht auf diesen Sektor der Verkehrswirtschaft anwendbar. Der Kommission standen daher verfahrensmäßig keine Mittel zur Verfügung, um Verstöße gegen die Wettbewerbsregeln des EWG-Vertrages zu ahnden. Diese Rechtslage änderte sich mit Inkrafttreten der Verordnung des Rates Nr. 5056/86, die eine Gruppenfreistellung für Linienschiffahrtskonferenzen und ...

90,00 CHF

Quellen zur slavischen Ethnogenese
Das Problem der Entstehung der Slaven und ihrer Ausdifferenzierung in verschiedene slavische Völker, ihrer Ethnogenese, beruht auf der Interpretation vieler verschiedener griechischer und lateinischer Historiker und Geographen des Altertums, mittelalterlicher und neuzeitlicher Chroniken und Traktate Ost-, Südost- und Mitteleuropas bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Der Aussagewert dieser Texte ist sehr verschieden und hat daher zu vielen kontroversen Annahmen, Folgerungen ...

93,00 CHF

Textinterferenz in russisch-deutschen Übersetzungen
Die vorliegende sprachwissenschaftliche Untersuchung befasst sich mit Problemen der literarischen Übersetzung im Bereich der erlebten Rede und der Interferenz zwischen Erzähler- und Personentext. Welche unterschiedlichen Ausdrucksformen stehen sich im Russischen und Deutschen gegenüber, welche Probleme ergeben sich daraus für die Übersetzung? Im Zentrum der Untersuchung steht Andrej Platonovs Erzählung Dzan, in welcher die vielschichtigen Interferenzen zwischen Erzähler- und Personentext konstitutiv ...

110,00 CHF

Die berufspädagogische Genese des Produktionsschulprinzips
Das Produktionsschulprinzip stellt eine zielgerichtete Verbindung beruflicher Bildung und erwerbsorientierter Produktion dar. Auf der Grundlage sozial-historischer Bildungsforschung und vergleichender Modernisierungstheorien werden die Entstehung und Ausbreitung im 19. Jahrhundert wie auch die aktuelle Bedeutung dieses Ausbildungsmodells untersucht. Dabei wird der enge Zusammenhang zur Entwicklung anderer beruflicher Lernformen wie der Lehrgangsmethode aufgedeckt. Damit ist nun erstmals eine umfassende Einschätzung und Systematisierung des ...

78,00 CHF