3344285 Ergebnisse - Zeige 3126841 von 3126860.

Historische Biographik
Lange Zeit war die historische Biographie als geschichtswissenschaftliche Darstellungsform heftig umstritten. Erst seit den 1980er Jahren gewann biographische Geschichtsschreibung im Rahmen der Alltags- und Kulturgeschichte immer breitere Akzeptanz innerhalb der Geschichtswissenschaft. Diese Untersuchung arbeitet die Tradition der historischen Biographie im Kontext der deutschen Historiographiegeschichte bis ins 20. Jahrhundert heraus. Analysiert werden sowohl theoretische Äußerungen als auch zahlreiche Beispiele der biographischen ...

99,00 CHF

Testen und Auswählen von nichtlinearen Zeitreihenmodellen mit dem Bootstrap-Verfahren
Das Thema der Arbeit sind Tests auf Nichtlinearität in Zeitreihen sowie die Modellidentifikation, das heißt die Auswahl eines geeigneten nichtlinearen Modells. In den ersten beiden Teilen werden dazu die wichtigeren nichtlinearen Zeitreihenmodelle und Nichtlinearitätstest vorgestellt. Da für einige Tests keine zufriedenstellenden Verteilungsergebnisse vorliegen, wird das Bootstrap-Verfahren zum Durchführen der Tests herangezogen. Die Bootstrap-Versionen verschiedener Tests werden in einer Simulationsstudie untersucht. ...

64,00 CHF

Hoftheater - Volkstheater - Nationaltheater
Der Autor schildert das Mannheimer Theaterleben im 18. Jahrhundert. Schwerpunkt der Darstellung sind die Wanderbühnen, die in der Stadt auftraten. Es wird gezeigt, wie sie zunächst ohne Kontakt mit den höfischen Theaterensembles, der Hofoper und den französischen Komödianten, operierten, dann jedoch das Interesse des pfälzischen Kurfüsten Carl Theodor an ihren Darbietungen weckten. Hieraus resultierten ständig enger werdende Beziehungen zwischen dem ...

109,00 CHF

Motivation, Führung und Erfolg in Organisationen
Strategien in Organisationen sind immer auf dem Hintergrund zukunftsorientierter Erfolgsfaktoren zu diskutieren. Entsprechende Erhebungsinstrumente müssen bereitgestellt werden, um diese Strategien valide abbilden zu können. Dies betrifft sowohl Produktions- als auch Verwaltungsorganisationen in gleichem Maß. Konzepte der Organisationsentwicklung, des organisationalen Lernens oder auch «sanfte» Veränderungen mit Reformcharakter sind teilweise unter gleichen -Rahmenbedingungen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei immer wieder motivationale ...

64,00 CHF

Die Quadratur des Kreises
Die gängigen Interpretationen von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (1929) scheinen bisher einer Auseinandersetzung mit dem neunten Buch aus dem Wege gegangen zu sein, obwohl Biberkopfs Streifzüge über den Alexanderplatz in den ersten acht Büchern in die Irrenanstalt Buch führen und der Held erst von hier aus verwandelt in die Stadt zurückkehrt. Die Ausführungen konzentrieren sich indessen gerade auf jenen Epilog, ...

54,90 CHF

Grenzsituation und nukleare Gefahr
In dieser Studie werden jugendliterarische Texte diskutiert, die von nuklear bedingten Grenzsituationen und ihren Gefahren handeln. Dabei zeigt sich, welche Eigenschaften für das literarische und pädagogische Gelingen respektive Mißlingen ausgewiesen werden können. Es geht insbesondere um die Rolle von Denkstilen, den Gegensatz von Charakter und Reifung, die Verbindung von Dystopie und Utopie sowie die Vermittlung positiver Einstellungen und Ideen in ...

75,00 CHF

Die Kreuzigung Jesu nach Joh 19,16-22
Aufgrund einer exegetisch-literarischen Analyse der Kreuzigungsszene des Johannes-Evangeliums (Joh 19, 16-22) kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass der vierte Evangelist seine Passion im wesentlichen unabhängig von den Synoptikern komponiert hat. Die Johannespassion ist eine eigene, unübertroffene Synthese einer schon bestehenden Kreuzes- und Passionstradition. Obwohl es auch literarische und theologische Gemeinsamkeiten mit den Synoptikern (insbesondere mit Lukas) gibt, ist die ...

109,00 CHF

Die ökonomischen Perspektiven Lettlands unter besonderer Berücksichtigung des Marketings
Die ehemalige Republik der früheren UdSSR, Lettland, wird in Kürze in die Europäische Union aufgenommen werden. Vielen Menschen und Geschäftsleuten im Westen ist dieses potentielle EU-Land bisher nur vom Namen her ein Begriff. Die Arbeit schließt diese Wissenslücke. Sie analysiert die politischen, volkswirtschaftlichen und sozioökonomischen Besonderheiten Lettlands und befaßt sich mit den Marketingstrategien der dortigen Unternehmen. Es werden sowohl lettische ...

142,00 CHF

Verstehbarkeit und Kommunikabilität des Todes in der modernen Kultur und Gesellschaft
Das Thema der Arbeit ist, die Bedingungen der M¿glichkeit der Verstehbarkeit und Kommunikabilit¿des Todes in unserer modernen Gesellschaftsstruktur und nach der symbolischen Konstitution sozialer Wirklichkeit in der Moderne zu pr¿fen. Nach der Analyse der Charakteristika heutiger Thanatopraxis und -semantik wurde eine radikale Ausklammerung der Transzendenz(-erfahrungen) festgestellt. Wenn der Tod als Ende menschlichen Lebens zumindest mehr als eine blo¿ physiologische Tatsache ...

75,00 CHF

Die Bedeutung der öffentlichen Infrastruktur für das Wachstum der Wirtschaft in Deutschland
In den letzten Jahren war in vielen OECD-Ländern ein Rückgang des Produktivitätswachstums zu beobachten. Dies ist von Bedeutung, da ein langfristiger Zusammenhang zwischen Produktivität und Lebensstandard besteht. In dieser Arbeit wird als möglicher Erklärungsfaktor für die Abschwächung der Produktivitätsdynamik die Infrastrukturausstattung angeführt. Die in der Literatur vorliegenden theoretischen und empirischen Ansätze zur Messung der Produktivitätseffekte öffentlicher Investitionen werden im Rahmen ...

75,00 CHF

Produktion und Energie
Bedingt durch die neugestalteten ordnungspolitischen Rahmenbedingungen steht die Energiewirtschaft vor neuen Herausforderungen. Ziel der Arbeit ist es, die sich aus der neuen Wettbewerbssituation ergebenden Anforderungen zu eruieren und Lösungsansätze zur Planung und Steuerung von Versorgungssystemen zu entwickeln. Dabei werden in Ergänzung zu den traditionellen betrieblichen Planungszielen umweltpolitische Anforderungen integriert und Instrumente zur Steuerung der Energie- und Stoffflüsse evaluiert. Diese Aufgabe ...

90,00 CHF

Die Implementierung einer Share Economy zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland
Die dauerhaft hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland stellt eines der zentralen wirtschaftspolitischen Probleme unserer Zeit dar. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, neben den traditionellen Ansätzen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit auch alternative Lösungswege zu diskutieren. Die Arbeit befaßt sich mit der Umgestaltung des Entlohnungssystems in eine Share Economy, in der die Arbeitnehmer am Unternehmenserfolg beteiligt sind. Auf der Grundlage neuerer Arbeitsmarkttheorien ...

68,00 CHF

Die bilanzielle Behandlung genereller Aufwandsrückstellungen in der Europäischen Union
Durch die Bemühungen um einen Zugang deutscher Unternehmen zu ausländischen Kapitalmärkten und die daraufhin entstandene Regelung des § 292a HGB ist das Thema einer Angleichung bzw. Vereinheitlichung der verschiedenen nationalen Rechnungslegungsnormen wieder in den Blickpunkt einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Die 4. EG-Richtlinie stellt einen der bisherigen Versuche dar, zu einer Angleichung der Rechnungslegungsvorschriften innerhalb Europas zu gelangen. Die Arbeit leistet ...

109,00 CHF

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption (§ 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem
Die Aufhebung einer Adoption zieht neben den familienrechtlichen auch erhebliche vermögensrechtliche Folgen für den Angenommenen nach sich, verliert er doch Unterhaltsansprüche und gesetzliches Erbrecht. Ebenso werden die leiblichen Eltern wiederum mit Unterhaltsansprüchen ihres Kindes belastet, da die alte Verwandtschaft durch die Aufhebung der Adoption wiederhergestellt wird. Ob und in welchem Umfang Angenommener und Dritte hierfür einen Ausgleich verlangen können, wurde ...

78,00 CHF

Entschädigung und geschlechtsbedingte Diskriminierung bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses
Die Arbeit ist vorrangig mit Rechtsfragen befaßt, die sich aus der Novellierung des § 611a BGB vom 29. Juni 1998 ergeben. So geht der Verfasser zunächst auf die in der Richtlinie 76/207/EWG statuierten gemeinschaftsrechtlichen Grundlagen ein. Er zeichnet den Werdegang des im Jahre 1980 in das BGB eingeführten § 611a BGB umfassend nach und stellt hierbei die vieldiskutierte Judikatur des ...

109,00 CHF

Die Vereinbarkeit der Rechtsverordnungsermächtigungen des Bundes zur Durchführung von EG-Rechtsakten und völkerrechtlichen Verträgen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit Artikel 80 I S. 2 Grundgesetz
Werden verbindliche EG-Rechtsakte im Sinne von Artikel 249 I-III EGV erlassen, ist die Bundesrepublik Deutschland zu ihrer Durchführung verpflichtet, gleiches gilt für völkerrechtliche Verträge, die die Bundesrepublik abschließt. In der Regel ist zur Durchführung die Schaffung nationalen Rechts erforderlich. Da hierbei zugleich Fristen eingehalten werden müssen, hat der Gesetzgeber insbesondere im Bereich des Umweltrechts die Durchführung von EG-Rechtsakten und völkerrechtlichen ...

109,00 CHF

Wirkung politischer Stellungnahmen von Wissenschaftlern am Beispiel der Göttinger Erklärung zur atomaren Bewaffnung
Am 12. April 1957 protestierten achtzehn deutsche Atomphysiker - darunter die Nobelpreisträger Otto Hahn, Max Born, Werner Heisenberg und Max von Laue - in einem öffentlichen Aufruf gegen die geplante atomare Aufrüstung der Bundeswehr. Die öffentliche Wirkung des Appells war ungeheuerlich: Neben einer gewaltigen publizistischen Resonanz rief er massiven parlamentarischen und außerparlamentarischen Protest gegen die atomaren Pläne der Bundesregierung hervor. ...

90,00 CHF

Bedeutung und Funktion von and als dialogische Instruktion
Wie kann die enorme Vielfalt der Und-Verbindungen deskriptiv erfaßt werden? Enthält eine Und-Verbindung Zusatzannahmen, sind diese dann der Konjunktionsbedeutung zuzurechnen, wie es in der traditionellen Koordinationsforschung geschieht? Danach hätte and so viele Bedeutungen, wie es Zusatzannahmen in Und-Verbindungen gibt. Damit würde and jedoch letztlich «unendlichdeutig»: Es wäre weder kognitiv noch praktisch zu handhaben und für jede seriöse Theorie ein Desaster. ...

98,00 CHF

Die Systematik des § 823 I BGB im Deliktsrecht
Ziel dieser Arbeit ist es, eine widerspruchsfreie und schlüssige Struktur der Grundnorm des deutschen Deliktsrechts herauszuarbeiten. Ausgangspunkt ist eine Betrachtung von Sinn und Zweck dieses Rechtsinstitutes. Hierauf aufbauend wird unter Anwendung der klassischen civilistischen Methodik des 19. und 20. Jahrhunderts, also dogmatischer und systematischer Mittel, eine moderne Struktur der deliktischen Haftungsbegründung entwickelt. Das überraschende Ergebnis ist nicht nur eine Abkehr ...

109,00 CHF

Dein Heil bin ich
Die Rechtfertigungslehre stellt den kritischen Maßstab dar, an dem sich jederzeit überprüfen läßt, ob der ökumenische Anspruch auf Einheit von der gebotenen Verpflichtung zur Wahrheit gedeckt ist. Die Katholische Kirche hat durch ihre Zustimmung zur Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre kaum etwas von ihrer theologischen Substanz eingebüßt. Die Evangelische Kirche dagegen ist auf bestem Weg, das Entscheidende zu verlieren. Die Beiträge ...

78,00 CHF