17 Ergebnisse.

Rhetorik
Die »Rhetorik« des Aristoteles ist das bedeutendste antike Fachbuch zur Redelehre. Die Schrift ist bis weit in die Neuzeit hinein verbindlich geblieben - und auch heute noch ist sie eine lohnende Lektüre für alle, die sich mit der Redekunst und der Frage befassen, wie man auf Hörer Einfluss nehmen kann. Aristoteles präsentiert sie im Spannungsfeld der Trias >Sache - Redner ...

13,50 CHF

Derrida
Die Lektüre von Derridas Werken stellt für jeden Leser eine Herausforderung dar - denn Bedeutung und Vieldeutigkeit bzw. die Unmöglichkeit der Festschreibung von Sinn waren sein eigentliches Thema. Sprache versteht Derrida als ein unaufhebbares Überborden des Sinns in einer unabschließbaren Lektüre, also als »Dekonstruktion« im Wortsinne. Diese Einführung stellt die unterschiedlichen Aspekte von Derridas Denken - Metaphysik, Sprachphilosophie, Psychoanalyse, Poetologie, ...

13,50 CHF

Geschichte der Philosophie
Eine komplette Philosophiegeschichte von den Anfängen bis heute in einem Band: Mit sicherem Blick für das Wesentliche und didaktischem Geschick zeichnet Volker Steenblock die Entwicklung des Denkens nach - von der Antike (Griechenland, Indien, China) bis in unsere unmittelbare Gegenwart. Der Band stellt dabei alle großen Autoren und deren Gesamtwerk vor. Einflussreiche Einzelwerke werden ausführlich erläutert, besonders Werke aus der ...

21,50 CHF

Philosophie für Hunde- und Katzenfreunde
Lars Svendsen, der norwegische Philosoph und Bestsellerautor, stellt sich in seinem neuen Buch auf philosophischen Wegen den bekannten Fragen vieler Tierfreunde: Welche Möglichkeiten haben wir - die wir Menschen sind -, Tiere zu verstehen, die keine Menschen sind? Haben Tiere eigentlich die gleichen Gefühle wie wir Menschen? Tun wir Tieren nicht ständig unrecht, in dem wir ihnen menschliche Eigenschaften, Empfindungen ...

27,50 CHF

Foucault
Michel Foucaults Ausführungen über Macht, Diskurs und Sexualität sind auch für heutige Diskussionen grundlegend. Mehr und mehr schält sich dabei die Frage nach der Konstitution des Subjekts als ein Kernproblem des foucaultschen Denkens heraus. Anhand dieses Leitmotivs systematisiert Peter Sich in seinem Einführungsband Foucaults verzweigtes Werk in zeitlicher und thematischer Hinsicht. Neben einem Einführungskapitel runden ein Glossar der foucaultschen Kernbegriffe, ...

13,50 CHF

Was ist Aufklärung?
An die Stelle des bisherigen, 1974 erstmals erschienenen Bändchens (UB 9714) tritt mit dieser Neuerscheinung eine wesentlich breiter und international angelegte Auswahl, die einen Eindruck von den herrschenden Tendenzen der Aufklärungsbewegung vermittelt, dabei aber deren Ambivalenzen und Wiedersprüche nicht ausblendet. Wie bisher steht am Beginn Kants epochemachender Aufsatz >Was ist Aufklärung?< Ihm folgen Texte prominenter Aufklärer wie d'Alembert, Voltaire, Thomasius ...

11,50 CHF

Toleranz
Die Geschichte der Toleranz beginnt mit der Duldung religiöser Minderheiten durch die Obrigkeit. Und auch heute ist die Religion ungeachtet aller Säkularisierungsprozesse immer noch eines der wichtigsten Themen, wenn es um Toleranz geht. Eine Verschiebung hat dennoch stattgefunden: Ging es ursprünglich um die vertikale Toleranz - also um die Toleranz der Obrigkeit gegenüber andersgläubigen Untertanen -, wird das Leben heute ...

17,50 CHF

Menschenwürde
Der Begriff der Menschenwürde ist heute allgegenwärtig und spielt in der Moraltheorie seit Kant eine wichtige Rolle. Wichtig ist, seine moraltheoretische Bedeutung und Fruchtbarkeit - gegen die Skepsis, mit dem diesem Begriff zuweilen begegnet wird - deutlich zu machen. Peter Schaber gibt dabei einen Einblick in die Geschichte des Menschenwürdebegriffs und diskutiert sowohl die juristischen als auch die moralphilosophischen Fragen, ...

17,50 CHF

Kierkegaard zum Vergnügen
Kierkegard zum Vergnügen? Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Weit gefehlt: Seine Wortspiele, ironischen Verdrehungen und sein verzweigtes Maskenspiel machen seine Texte, die in den verschiedensten literarischen Gattungen sich tummeln, durchaus zu einem Vergnügen: »Heirate, du wirst es bereuen, heirate nicht, du wirst es auch bereuen, heirate oder heirate nicht, du wirst beides bereuen, entweder du heiratest oder du ...

9,90 CHF

Cassirer
Ernst Cassirer (1874-1945) wurde einschlägig bekannt mit seiner Philosophie der symbolischen Formen. Mit dieser Theorie der Kultur verbindet er den Anspruch auf eine »Grundlegung der Geisteswissenschaften«. Die Publikation des Nachlasses seit 1995 und der Hamburger Ausgabe von Cassirers gesammelten Werken seit 1998 läuteten eine Renaissance dieses wichtigen, besonders für die Kulturwissenschaften maßgeblichen Philosophen ein.

16,50 CHF

Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?
Schillers Werk beruht großteils auf historischen Stoffen, er selbst hatte eine Professur für Geschichte an der Universität Jena inne. So hat Schillers sich wandelnde Sicht der Geschichte auch Einfluss auf sein literarisches Schaffen. Die Antrittsvorlesung von 1789 markiert einen geschichtsphilosophischen Optimismus, der später einer pessimistischen Sicht wich. Die Edition des Historikers Otto Dahn bietet Nachwort, ausführlichen Kommentar sowie weitere Materialien ...

5,90 CHF

Vernunft
Was ist Vernunft? Die Vorstellung von dieser besonderen Ausstattung und Fähigkeit des Menschen hat sich im Laufe der Zeit grundlegend geändert. Herbert Schnädelbach zeichnet den Wandel des Vernunftbegriffs nach.

17,50 CHF

Kritische Theorie
Kritische Theorie ist eine Form der Sozialphilosophie, die in den 1930er-Jahren entstand und eng mit den Namen Horkheimer, Marcuse, Adorno, Benjamin und Habermas verbunden ist. Ihre Begriffe beschreiben das, was ist, und nehmen das vorweg, was sein soll und sein könnte. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts geht es der Kritischen Theorie vor allem um die philosophische Untersuchung der Konzepte von ...

16,50 CHF

Ethik
Der Band bietet aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten auf die Frage, was denn nun Moral eigentlich ist, etwa aus der Perspektive der Metaethik, der normativen Ethik, der angewandten Ethik und durch eine Klärung des Verhältnisses von Moral und Werten. Er eignet sich ebenso zum Selbststudium wie für den Ethikunterricht, für das Philosophiestudium, aber auch für Weiterbildungsstudiengänge.

17,50 CHF

Das Tier (Grundwissen Philosophie)
Das Tier diente von jeher dazu, die Identität des Menschen zu bestimmen. Die aktuelle Tierethikdebatte wird heute vor allem unter dem Gesichtspunkt der Frage nach der Gleichheit von Mensch und Tier geführt. Dabei ist die Frage "Wer ist so wie wir?" für die empirische Anwendungsdiskussion so unverzichtbar, wie sie für die ethisch-begründungstheoretische Erörterung letztlich irreführend ist. Die Untersuchung dieser alle ...

17,50 CHF

Abhängigkeit und Verstrickung
Nach ihrem inneren Zusammenbruch und ihrer äußeren "Abwicklung" scheint die DDR-Philosophie geradezu im Nichts verschwunden zu sein. Guntolf Herzberg, der bis zu seinem Berufsverbot Anfang der siebziger Jahre mit ihren Themen, Strukturen und Personen unmittelbar zu tun hatte, legt nun sieben Studien vor, die sowohl einen Überblick über die Gesamtentwicklung geben, als auch exemplarische Einzelfälle behandeln. Er analysiert die Verbindungsmechanismen ...

31,90 CHF