34 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Werke in vier Bänden
T. S. Eliot, geboren am 26. September 1888 in St. Louis (Missouri), starb am 4. Januar 1965 in London. An der Harvard-Universität, an der Sorbonne und in Oxford studierte er Philosophie und Philologie. Seit 1913 war er in London als Redakteur und Verleger tätig. Außer durch seine Dramen wurde Eliot durch seine Lyrik und seine Essays berühmt. Er erhielt 1948 ...

29,90 CHF

Der schöne 27. September
Der bekannteste Gedichtband von Thomas Brasch (1945-2001) erschien 1980. Im selben Jahr wurde ihm der FAZ-Preis für Literatur verliehen, mit folgender Begründung: »In Der schöne 27. September verbindet Thomas Brasch Zartheit und elegische Erotik mit Nüchternheit und strenger Zeitkritik. Diese Verse, die sich gleichermaßen durch hohe Musikalität wie durch scharfe Intellektualität auszeichnen, tragen zur Erneuerung traditioneller Formen der deutschen Lyrik ...

19,90 CHF

Gespräch im Winter
»Berühre das Gras nun, das kühle, der Kindheit./ Willkommen daheim. Im Dreiton rauscht dort das Meer / In der Muschel der Nacht. Daß die Gnade dich finde:/ Einer neuen Epoche, die keine Posten mehr braucht, / Einer Luft, die sich sehnt nach der einzelnen Stimme.« Ein Dichter kehrt nach Jahrzehnten der erzwungenen Abwesenheit zurück in das polnisch-litauisch-weißrussische Grenzgebiet und blickt ...

24,50 CHF

Liebe Not
Hans -Ulrich Treichel erhielt den Leonce- und Lena-Preis des Darmstädter Literarischen März 1985. »Bei seiner Lesung ist sie gleich da, die inspirierte Präzison, diese verletzte, doch angriffige, hochgescheite Sensibilität, die ganz wenig Worte macht, wenn es mit ganz wenigen Worten zu machen ist. Gedrängt Abgekürztes, die düsteren Endzeitgefühle sind knapp, fast satirisch gefaßt: >Noch hören wir uns husten< steht da ...

22,90 CHF

Siebenbürgische Sprechübung
Die grimmige Illusionslosigkeit dessen, der die Lebens- und Überlebensumstände im rumänischen Ceausescu-Staat genau registriert hat, treibt die Siebenbürgiscbe Sprechübung des rumäniendeutschen Lyrikers Franz Hodjak voran. Zum ersten Mal werden seine Gedichte, die sechs Publikationen der Jahre 1974 bis 1988 entstammen, dem bundesdeutschen Leser umfassend vorgestellt, zusammen mit neuen oder nur in Zeitschriften veröffentlichten Gedichten.

7,90 CHF

Wasserbuch
Es gibt viele Bilder, die zeigen, wie dieser Planet von oben aussieht, aus dem All betrachtet, aus dem Blickwinkel der Astronauten. Doch wie sehen die Erde und ihre Bewohner von unten aus, vom Meeresgrund, wahrgenommen mit den Sinnesorganen einer anderen Spezies? Was sieht der Elfenwels, was der Teufelsangler oder der Schwarze Messerfisch, wenn er aus der Dunkelheit auf die Artgenossen ...

24,50 CHF

Buckower Barometer
Mit den Buckower Elegien schuf Bertolt Brecht eine einzigartige Synthese von klassischer Antike und politischer Gegenwart. Fünfzig Jahre später folgt ihm Ekkehard Schall mit seinen Gedichten in die Märkische Schweiz, wo Haus und Umgebung, so Brecht, »ordentlich genug« seien, daß er wieder im Horaz lesen könne. Auch in den Gedichten Ekkehard Schalls erscheint der Landstrich nahe Berlin auf den ersten ...

24,50 CHF

»Schöne Welt, wo bist du?«
Thomas Rosenlöcher, der Dichter aus Dresden, einer der heitersten Erkunder unserer Gegenwart, nähert sich Friedrich Schiller. Seine Auswahl - Bekanntes und weniger Bekanntes - zeigt, daß Schiller auch uns heute ganz unmittelbar angeht: vor allem in seiner Auseinandersetzung mit dem Ideal und der Frage danach, wie nach Hoffnungsverlusten zu leben sei, ohne sich selbst zu verraten - eine Frage, die ...

5,90 CHF

finnischer wintervorrat
»Er sieht genau hin, er hört genau hin und findet das ungehörte, unerhörte Wort, das Sprache und innerste Erfahrung zur Übereinstimmung bringt. Oliver klopft die Worte ab, um ihnen einen Laut wiederzuschenken, den sie irgendwann verloren haben, und legt dadurch auch wieder verschüttete Bedeutung frei«, schrieb Joachim Sartorius über die Gedichte von José F.A. Oliver. So entdeckt der Dichter im ...

22,90 CHF

Gedichte in einem Band
Der vorliegende Band vereinigt sämtliche zu Lebzeiten veröffentlichten Gedichte Morgensterns sowie den vollständigen Nachlaß zur Galgenpoesie. Neben der humoristischen Lyrik, wie den Galgenliedern (1905), Palmström (1910) und den Kindergedichten, enthält diese Ausgabe auch den »ernsten« Morgenstern, von In Phantas Schloß (1895) bis zu Wir fanden einen Pfad (1914). Sie geht damit weit über die bislang vorliegenden Auswahlbände hinaus und bietet ...

23,50 CHF

Nervös der Meridian
Zwischen »stillen Tagen« und »kalten Tagen« stimmt Robert Schindel in Nervös der Meridian seine »Verlustlieder« und andere Gesänge an, in denen es oft um die Liebe geht, um das Unterwegssein und um das langsame Vergehen der Zeit. Die elegischen und balladesken Gedichte erzählen von Politischem und Privatem, von der Sehnsucht nach besseren Welten und verdeutlichen - einmal mehr -, daß ...

13,50 CHF

Kreuzwort
Nach ihrem gefeierten Band »Tränenfabrik« (2009) legt die weißrussische Lyrikerin ihre erste auf Englisch verfasste Gedichtsammlung vor. Sie schreibt ihre von Hunger und Verlust gezeichnete Familiengeschichte fort. Doch stärker als früher, dringlicher, aggressiver setzt sie auf Themen wie Lust, Gewalt, Fremdheit und Einsamkeit. Mit spürbarer Freude am Bearbeiten frischer Sprachmaterie erkundet sie eine in ständiger Verwandlung begriffene Welt, deren harte, ...

20,50 CHF

Herz Vers Sagen
Albert Ostermaier nimmt letzte Mythen der Menschheit, Liebe und Lust und Tod - die traditionellen Themen - ins Visier seiner Verse. Diagnose: Herzversagen. Seine >Liebesgedichte< sind Faustschläge aufs Herz der Poesie, Wiederbelebungsversuche an einer totgeliebten Gattung. Nach jedem Gedicht könnte das Epitaph stehen: Hier lieg ich von der Lieb' erschlagen. Illusionslos sezierend ist der Realismus von Herz Vers Sagen, Liebe ...

22,90 CHF

Herr von Ribbeck auf Ribbeck
Fontane hatte zur Lyrik seiner Zeit, aber auch zu seinen eigenen Gedichten ein durchaus engagiertes, aber auch kritisch-distanziertes Verhältnis. Was ihm nicht gefiel, sagte er geradeheraus - so apostrophierte er Kellers Gedichte als »furchtbare Verse«, sah seine mittleren lyrischen Gedichte als »leidlich geglückt« an und schätzte in einer Art Bescheidenheitstopos seine Balladen als »etwas besser« ein.

12,50 CHF

Alles redet, schweigt und ruft
Elisabeth Borchers ist eine Lyrikerin ersten Ranges, die sich mit ihre höchst eigenwilligen, unverwechselbar schönen und immer wieder irritierenden Gedichten »in das Gedächtnis ihrer Leser und wohl auch in die Geschichte der deutschen Lyrik eingeschrieben hat« (Frankfurter Allgt meine Zeitung). Arnold Stadler hat für dieses Buch, das zum 75. Geburtstag der Autorin erscheint, aus einem reichen OEuvre die schönsten Stück ...

9,90 CHF

Gedichte
»Das Wesen von Storms Lyrik ist vollkommene Nutzbarmachung jedes großen Wertes der Vergangenheit: Die größte Knappheit des Ausdrucks, die ganz impressionistische Reduzierung der Bilder und Vergleiche auf das Notwendigste ... Und vor allem ein unsagbar feiner, tiefer und unbeirrt sicherer musikalischer Klang.« Georg Lukacs

16,50 CHF

Gedichte 1800-1832
Goethe hat seine Gedichtsammlungen als lyrische Lesebücher angelegt, in denen der Leser von Gedicht zu Gedicht geführt und in ein 'geselliges' Gesprächsspiel verwickelt werden sollte. Dieser Band bringt Goethes Gedichtausgabe 'letzter Hand' erstmals so übersichtlich, wie sie von Goethe tatsächlich beabsichtigt war. Darüber hinaus enthält der Band die von Goethe selbst nicht mehr veröffentlichten Gedichte des Zeitraums 1800-1832: die zahlreichen ...

16,50 CHF

Leichter als Luft
Was haben Gedichte gemeinsam mit dem Helium, den Heiligenscheinen und dem Ich? Daß sie leichter als Luft sind, behauptet Enzensberger, und in der Tat sind seine Verse nie durch bleierne Füße aufgefallen. Die mürrischen, die schrillen, die jammernden Töne gefallen ihm nicht.Leichter als Luft heißt nicht, daß er auf der Flucht nach oben wäre, in die menschenleeren Sphären des Idealismus. ...

12,90 CHF