78 Ergebnisse - Zeige 61 von 78.

Die rückständige Großmacht
Russland fühlt sich vom Westen bedroht - diese Wahrnehmung gehört zu den offiziellen russischen Begründungen für den Überfall auf die Ukraine. Doch Russland hat Europa und Amerika über die Jahrhunderte hinweg auch immer wieder nachgeeifert und seinen eigenen Erfolg daran gemessen, wie weit es technisch, ökonomisch oder kulturell "aufgeholt" hat. Seit Peter dem Großen und seiner erzwungenen Verwestlichung Russlands zieht ...

27,50 CHF

Rassismus messen, Diskriminierung bekämpfen
Alle Welt spricht von Identität, aber kein Mensch spricht von der Sozial-, Wirtschafts- und Antidiskriminierungspolitik, die wir für unser Zusammenleben brauchen und die umso mehr nach eingehenden und unaufgeregten Debatten verlangt, als die Herausforderungen neuartig und die Fragen, vor die sie uns stellen, offen sind. Ob es um den Zugang zu Bildung, Beschäftigung oder Wohnraum, zu Sicherheit, Respekt und Würde ...

16,50 CHF

Ein Verbrechen ohne Namen
Ist es ein neuer Historikerstreit? Die Erinnerung an den Holocaust in Deutschland steht plötzlich in der Kritik. Was eben noch als eine politische und gesellschaftliche Errungenschaft galt, verstehen manche nun als einen "Katechismus", der den Deutschen aufgezwungen sei und über dessen Einhaltung "Hohepriester" wachten. Seine wahre Funktion sei es, andere historische Verbrechen auszublenden und dem Mord an den Juden eine ...

19,50 CHF

Hybris am Hindukusch
Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im "Krieg gegen den Terror". Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als zwei Billionen Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum ...

23,50 CHF

Die Taliban
Die Taliban geben westlichen Beobachtern Rätsel auf. Sind sie wirklich "Steinzeit-Islam"? Welche Strömungen und Machtzentren gibt es? Conrad Schetter beschreibt, wie die Bewegung nach dem sowjetischen Rückzug aus Afghanistan entstand, unter dem Eindruck des internationalen Islamismus und zugleich am paschtunischen Ehrenkodex orientiert. Bis 1996 eroberten die Taliban Kabul, boten al- Qaida Unterschlupf, wurden 2001 vom "War on Terror" weggefegt, um ...

16,50 CHF

LongCovid
LongCovid - die neue Volkskrankheit: Genesen heißt nicht gesund! Auch wenn die Pandemie durch Impfkampagnen weltweit einmal beherrschbar werden sollte, werden dennoch Millionen Menschen nach einer überstandenen Covid-Infektion Gesundheitsschäden davontragen. Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz bewegt sich die Zahl derer, die langfristig an einer Beeinträchtigung leiden, auf eine halbe Million zu. Die Symptome von LongCovid sind vielfältig. So ...

23,50 CHF

Die dunkle Seite der Christdemokratie
In Ungarn wickelt Victor Orbáns Fidesz-Partei gerade die Demokratie ab, indem sie sich besonders emphatisch auf die christdemokratische Tradition beruft. Ein ungehöriger Affront, könnte man meinen. Aber wie ernst war es christdemokratischen Parteien in der Vergangenheit eigentlich mit der liberalen Demokratie? Nach Ende des Zweiten Weltkriegs feierte die Christdemokratie in Europa ihren Siegeszug. Dabei setzten sich besonnene Staatsmänner wie Konrad ...

25,90 CHF

Dunkle Materie
Rund 85 Prozent der Materie in unserem Universum existieren in einer Form, die wir nicht direkt beobachten können und die mit den uns bekannten Materieteilchen allenfalls sehr schwach in Interaktion treten: Die Dunkle Materie ist ein großes, vielleicht das größte Rätsel der Kosmologie. Wer sie zu verstehen versucht, streift fast alle Themen, die unser Kosmos bereithält: Von der Entwicklung und ...

16,50 CHF

Das Christentum
Das Christentum ist die größte Weltreligion und hat so stark wie keine andere Geschichte und Kultur weltweit geprägt. Jörg Lauster schildert anschaulich und auf das Wesentliche konzentriert die Geschichte des Christentums, seine zentralen Motive sowie die Bedeutung von Innerlichkeit und Institutionen, Kultus und Kultur, Ethik und Politik. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, das Christentum in seiner großen Vielfalt vorzustellen und ...

16,50 CHF

Chinas Griff nach dem Westen
Pirelli, Volvo, Club Méditerranée, Syngenta oder Spotify: Mit Milliardenbeträgen haben sich chinesische Investoren in europäische Unternehmen eingekauft. Besonders beliebt sind deutsche Marken, darunter Daimler, Steigenberger oder Biontech. Die wilde Shoppingtour hat ein Ziel: Bis 2049 will die Volksrepublik die Industrieländer entthronen und in allen Zukunftsbranchen Weltmarktführer werden. China reckt und streckt sich Richtung Europa. Zum einen über die "Neue Seidenstraße", ...

27,50 CHF

Zynische Theorien
Nur weiße Menschen können Rassisten sein, nur Männer sind zu toxischem Verhalten fähig, es gibt kein biologisches Geschlecht, unsere Sprache ist sexistisch - ein neuer moralischer Kanon erobert westliche Universitäten und erschüttert die liberale Gesellschaft in ihren Grundfesten. Aber macht er die Welt auch wirklich besser? Helen Pluckrose und James Lindsay begeben sich in ihrem Bestseller auf die Spuren eines ...

32,50 CHF

Die Propheten der Bibel
Die Entstehung der jüdischen Religion ist eng mit den Propheten verbunden. Reinhard Kratz rekonstruiert die Geschichte der biblischen Prophetie von ihren Ursprüngen in der altorientalischen Mantik über die Entstehung prophetischer und apokalyptischer Schriften bis hin zu ihrer Rezeption in Judentum, Christentum und Islam. Sein konziser Überblick auf dem neuesten Forschungsstand bietet einen einzigartigen Schlüssel zum Verständnis der abrahamitischen Religionen. Die ...

24,50 CHF

Die transatlantische Illusion
Die neue Weltordnung stellt Deutschland und Europa vor völlig neue Herausforderungen. Die Zeiten, in denen wir uns im Schatten der USA durchlavieren konnten, sind vorbei. Josef Braml liefert eine schonungslose Bestandsaufnahme unserer geopolitischen Lage und zeigt, was auf dem Spiel steht. Jahrzehntelang konnten wir uns auf die USA verlassen. Doch die Weltmacht ist angeschlagen. Sie konzentriert sich auf ihr nationales ...

25,90 CHF

Brennpunkt Westafrika
Die Bekämpfung von Fluchtursachen ist in Europa spätestens seit 2015 zu einer Art Mantra avanciert. Viele Politiker:innen versprechen sich davon eine deutliche Reduzierung der Ankunftszahlen afrikanischer Migrant:innen, auch in Verbindung mit einer immer stärkeren Überwachung der EU-Außengrenzen. Der Soziologe und Menschenrechtsaktivist Olaf Bernau widerspricht dieser verbreiteten Perspektive in seinem Buch vehement. Er zeigt am Beispiel Westafrikas, dass Migration eine ökonomisch ...

27,50 CHF

Das System Orbán
Wenn man in einem freiheitlichen Land politische Verhältnisse mit dem Wort "System" beschreibt, denkt man an Despotie und Tyrannei. Für die Machthaber in Ungarn ist seit dem Triumph der FIDESZ-Partei unter ihrem Führer Viktor Orbán der Begriff "System" eine honorige Bezeichnung für ihre antidemokratischen Ziele und ihre unterdrückerischen Methoden geworden. Der ungarische Systemkritiker György Dalos führt uns ein in die ...

27,50 CHF

Mind your Glücksschwein
Unsere Erwartungen beeinflussen unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Zuweilen setzen sie sogar Selbstheilungsprozesse in Gang. Dann sprechen wir von Placebo-Effekten. Doch wie funktionieren diese genau und wie lassen sie sich einsetzen, um ein besseres, gesunderes oder glücklicheres Leben zu führen? Die Neurowissenschaftlerin Rebecca Böhme warnt vor falschen Hoffnungen in die Kraft der Erwartungen und zeigt zugleich auf, was wirklich hilft ...

24,50 CHF

Geschichte der Sowjetunion
Nach den Revolutionen des Jahres 1917 und einem blutigen Bürgerkrieg wurde am 30. Dezember 1922 die Sowjetunion gegründet. Am 21. Dezember 1991 löste Gorbatschow sie auf. Dazwischen liegen 69 Jahre, in denen sie die Welt prägte - durch den stalinistischen Terror, durch ihren Sieg über die Armeen Hitlerdeutschlands, als Atommacht im Kalten Krieg und mit Gorbatschows Entspannungspolitik. Bis heute lastet ...

16,50 CHF

Europäische Integration
Europäische Integration reicht weniger weit zurück, als man oft meint. Bis ins 20. Jahrhundert hinein spielte Europa für die meisten Menschen kaum eine Rolle. Und auch nach 1945 konkurrierte zunächst eine Vielzahl von Institutionen miteinander. Es war keineswegs von vornherein klar, dass sich die EG, aus der später die EU wurde, in diesem Geflecht durchsetzen würde. Kiran Klaus Patel zeichnet ...

16,50 CHF