17 Ergebnisse.

Früher Niederdeutsch - heute Hochdeutsch: Die Umkehrung des Spracherwerbes im Nordostdeutschen Raum
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 7, Universität Rostock (Institut für Germanistik), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon im 18. Jahrhundert schrieb Lessing in seinem Werk "Über das Plattdeutsche": "Die Niedersachsen haben sehr Unrecht, wenn sie für die Verdrängung ihrer Mundart der Reformation Schuld geben. Die Reformation war die Veranlassung, aber die ...

26,90 CHF

Ausbreitung und Funktionen mittelniederdeutscher Literatur im hanseatischen Raum
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 7, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: HS: Sprache und Kommunikation in der Hanse, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hanse ist eines der bedeutendsten Phänomene des Mittelalters. Wie kein anderes hatte sie die Geschichte Nordeuropas mitbestimmt, während die Handlungsschwerpunkte der Kaiser im ...

26,90 CHF

Betreuung einer Seminarfachgruppe in Klasse 11 und 12. Reflexion fachwissenschaftlicher und wissenschaftspropädeutischer Aspekte
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist in der vorliegenden Arbeit zu beweisen, dass die reflektierte Tätigkeit als Seminarfachbetreuer die Handlungsfelder "Bildung und Erziehung", "Didaktik und Methodik", "Lernen, Entwicklung und Sozialisation", "Leistungs- und Lernmotivation", "Diagnostik, Beurteilung und Beratung", "Kommunikation" und "Medienbildung" umfasst. Das Handlungsfeld "Beruf und Rolle des ...

26,90 CHF

Zum Leben Albrechts III., dem König von Schweden und Herzog von Mecklenburg
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Mecklenburgische Fürsten im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Herzogtum Mecklenburg erscheint einem Laien meist sehr linear. Nicht ohne Grund gab Bismarck im 19. Jahrhundert an, hier leben zu wollen, wenn ...

26,90 CHF

Fakten und Fiktionen im Geschichtsunterricht am Beispiel der Vitalienbrüder in Ost- und Nordsee
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Basiskurs Fachdidaktik Geschichte für Lehramt Gymnasium, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Geschichtslehrer oder Dozent an einem Historischen Institut einer Hochschule hat schon einmal den Satz gehört: "So hab ich mir das nicht vorgestellt" oder "Ich kann mir das aber nicht richtig vorstellen". Wenn man ...

26,90 CHF

Sterben für das Vaterland - Mythos, Ideologie und Wirklichkeitsentfremdung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar : Frankreich - Geschichte und Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Wiedervereinigung 1989/90 wurde zur damaligen Zeit als ein Prozess des zusammenwachsenden Europas gefeiert. Seitdem rückte die Europäische Union, u.a. begleitet durch die Währung Euro zwar enger zusammen, doch eine politische Vereinigung ...

26,90 CHF

Die Hanse und ihre Seekriege
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: PS Krieg und Frieden im Mittelalter, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man einen Artikel über den Vergleich der heutigen Europäischen Union mit der mittelalterlichen Hanse liest, fallen einen Parallelen auf. Auch die EU, vor ...

26,90 CHF

Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, 0, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Allgemeine Sprachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine globalisierte Welt erfordert gewisse Kompetenzen. Ohne Zweifel ist die EDV-Kenntnis eine von jenen Kenntnissen, ohne die zukünftige Generationen nicht mehr auskommen werden. Doch im Zuge dieser "Computerisierung" - das Wort alleine ist schon ein Unikum ...

24,50 CHF

'Schule' als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2, Universität Rostock (Institut für Volkskunde), Veranstaltung: Proseminar: Kinder- und Jugendliteratur, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts gab es viele Strömungen. Zum einen unterlagen die Medien eine Zeit lang einer strengen Zensur - im Nationalsozialismus und dem Beginn der DDR - und ...

24,50 CHF

Grabräuber im alten Ägypten
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 7, Universität Rostock (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Religion und Magie im griechisch-römischen Ägypten, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mediale und außerwissenschaftliche Meinung von Ägyptologie ist zum hauptsächlichen Anteil von Grabräubertum und Pyramiden geprägt. Der reale Grabraub hatte bis in die heutige ...

24,50 CHF

Die sozialkritische Komponente in den Novellen von Gottfried Keller
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 7, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Aufbaukurs: Gottfried Kellers Novellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gottfried Keller meinte in seinem Tagebuch über Freundschaften, dass es sich bei ihm von selbst versteht, "dass alle tüchtigen und offenherzigen Leute sich gegenseitig gut sind" und es eine Zeit gegeben haben ...

24,50 CHF

Die Reflexion der Reformation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, 3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Reformation in der deutschen Kultur der Erinnerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wurde ein bestimmter Zeitabschnitt der Historie in einem anderen Zeitraum, der weniger vergangen ist, eingeschätzt? Diese Frage, bezogen auf die kirchliche Reformation im 16. ...

26,90 CHF

Die ordentlichen Ämter der römischen Magistratur
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Rostock (Altertumsgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Wählen und gewählt werden im antiken Griechenland und Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Römische res publica hatte drei Säulen: Die Volksversammlungen, den Senat und die Magistratur. Im Lauf der Geschichte der Römischen Republik haben sich für die Letzte verschiedene Maßregeln ...

26,90 CHF

Das Verhältnis zwischen der Lyrikwelle/Sächsische Dichterschule und der Kulturpolitik der SED in den 60er und frühen 70er Jahren
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, 3, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Lyrik in der DDR: Die sächsische Dichterschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff einer Lyrikwelle oder der sächsischen Dichterschule bezeichnet bestenfalls eine inhomogene Gruppe. H. Korte zum Beispiel nennt sie die "zweite Generation der DDR Lyrik". Der Begriff der sächsischen ...

26,90 CHF

Die Russlanddeutschen Mundarten in Betrachtung zwischen kleinsten Sprachinseln und grösseren Territorien wie das Wolgadeutsche Gebiet
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachliche Variationen und Gesellschaft, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vor Ihnen liegende Arbeit wurde in drei Teile untergliedert, obwohl es beispielsweise schwer ist, zwischen sprachgeschichtlichen und allgemeingeschichtlichen Aspekten zu unterscheiden, ohne in einer der beiden Darstellungen eine ...

26,90 CHF

Die wissenschaftliche Spur in Johann Wolfgang von Goethes Wahlverwandtschaften
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Lesestrategien und Leseförderung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wahlverwandtschaften", von Goethe selbst als sein bestes Buch beschrieben, enthält ähnliche weltanschaulichen Fragestellungen wie seit dem Ende des Kalten Krieges. So wurde der Roman schon auf vielseitiger Weise zeitgenössischen oder enthistorisierend interpretiert ...

26,90 CHF

Die Bedeutung der wendischen Hansestädte zur Zeit der Kölner Konföderation
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: - Examensarbeit - , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Kölner Konföderation vom 19. November 1367 für die Geschichte der Hanse wird seit Jahrzehnten hervorgehoben. In der vorliegenden Hausarbeit zu Erlangung des Ersten Staatsexamen wird versucht, ...

65,00 CHF