7 Ergebnisse.

Alltag der Kinder im antiken Sparta und Athen. Stundenentwurf für Klasse 6 Geschichte Gymnasium
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 14 Punkte (sehr gut), Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit enthält eine Staatsexamenslehrprobe im Fach Geschichte zum Alltag der antiken griechischen Bevölkerung in den Poleis Athen und Sparta. Der Stundenentwurf befasst sich im Speziellen mit dem Alltag der Kinder und der ...

26,90 CHF

Benotete Lehrprobe zum Thema: Die Gründung Roms, Klasse 6
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 13 Punkte, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Bedingungsanalyse der Lerngruppe und Schlussfolgerungen für die Gestaltung des Unterrichts Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen (Ziel - Inhalt - Methode - Relation) Aussagen zu Schülerleistungen Tabellarische Verlaufsplanung Anhang: Lernlandkarte/ Plakat Die Sage von der Gründung Roms ...

28,50 CHF

Die Ich-Problematik bei Ingeborg Bachmann in der dritten Frankfurter Poetik-Vorlesung und in der Erzählung "Das dreißigste Jahr¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 5, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. EinleitungZiel dieser Arbeit mit dem Titel "Die Ich-Problematik bei Ingeborg Bachmann in der dritten Frankfurter Poetik-Vorlesung und in der Erzählung Das dreißigste Jahr" ist es, die Identitätsfrage im Zusammenhang mit anderen Problematiken ...

26,90 CHF

Die Fugger - Aufstieg der Familiengesellschaft unter besonderer Berücksichtigung von Jakob Fugger dem Reichen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit den Fuggern als oberdeutsches Unternehmen, vornehmlich mit Jakob Fugger sowie mit dem ausgehenden 15. bzw. dem beginnendem 16. Jahrhundert, und will einen Überblick ...

26,90 CHF

Die Beziehungen der Landesherren von Mecklenburg zu den Franziskanern/ Klarissen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 5, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Der Franziskanerorden im 13. Jahrhundert in Italien und Deutschland, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lautet: "Die Beziehungen der Landesherren von Mecklenburg zu den Franziskanern/ Klarissen". Bei dieser Untersuchung stehen die ...

26,90 CHF

Längsschnitt am Beispiel des alltagsgeschichtlichen Themas ¿Kindheit¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lautet Anthropologische Themen im Geschichtsunterricht - Ein Längsschnitt am Beispiel des alltagsgeschichtlichen Themas Kindheit. Auf Grund der Stofffülle und der Forderung nach didaktischer Reduktion wird in diesem theoretisch geplanten Längsschnitt der Unterrichtsgegenstand ...

26,90 CHF

Die englische Garantieerklärung vom 31. März 1939 im Kontext der Appeasement-Politik
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 5, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Nationalsozialistische Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lautet: "Die englische Garantieerklärung vom 31. März 1939 im Kontext der Appeasement-Politik". Um diesen Gegenstand der Arbeit näher zu beleuchten, wird als erstes Appeasement als Begriff geklärt, um ...

26,90 CHF