14 Ergebnisse.

Fahrzeugantriebe von Räderfahrzeugen (Sachunterricht Klasse 4)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Lerneinheit in der Lage sein: ¿ ein Fahrzeug und einen Fahrzeugantrieb zu erfinden, entwerfen, realisieren und optimieren ¿ Modellzeichnungen anzufertigen ¿ sachgemäß und sicher Werkzeuge zu benutzen und sachgerecht mit Werkstoffen umzugehen ¿ technische Aufgaben- und Problemstellungen ...

24,50 CHF

Mathematische Muster in Zauberdreiecken (Mathe Klasse 2)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Stunde ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Struktur von Zauberdreiecken mit den mittleren Zahlen 1, 2, 3 erkennen, indem sie verschiedene Zauberdreiecke finden, ordnen, Muster erkennen und diese beschreiben. Im Rahmen der Unterrichtsreihe ¿Wir erforschen Zauberdreiecke¿ setzen sich die SuS handlungsorientiert mit ...

24,50 CHF

Verkehrserziehung mit dem Fahrrad: Sachunterricht Klasse 4
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Stunde: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Verkehrssicherheit eines Fahrrads, indem sie anhand eines Fahrrad-TÜVs die Verkehrstüchtigkeit der Fahrradteile überprüfen und die Relevanz dieser hinsichtlich ihrer Funktion im Straßenverkehr beschreiben.

24,50 CHF

Kombinatorik und das Erstellen von Baumdiagrammen. Mathematik Klasse 2
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler und Schülerinnen sind in der Lage, zwei- und dreistufige kombinatorische Aufgabenstellungen zu lösen (zunächst durch Ausprobieren, später zunehmend systematisch), verschiedene Herangehensweisen zum Lösen kombinatorischer Aufgabenstellungen zu nutzen und zu vergleichen und eigene Vorgehensweisen beim Lösen kombinatorischer Aufgabenstellungen zu beschreiben. Außerdem können sie gleiche Kombinationen ...

24,50 CHF

Murmelbahnen aus Papier konstruieren (Sachkunde, 3. Klasse)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Aufgabe, eine Murmelbahn aus Papier zu entwickeln, erhalten die SuS ein technisches Problem, welches zu lösen gilt. Das technische Handeln besteht hierbei überwiegend im Erfinden, Entwerfen, Realisieren und Optimieren des Konstrukts. Vor Beginn des Baus werden Grundprinzipien der Statik, wie die Nutzung von ...

24,50 CHF

Unterrichtsentwurf Deutsch Grundschule Klasse 3 Fabeln
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Gattungen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Unterrichtsreihe lernen die Schüler und Schülerinnen die Gattung Fabel und ihre klassischen Merkmale kennen. Zu Beginn lesen, hören und sehen sie bekannte Fabeln. Im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe wird der typische Aufbau erforscht und es werden Kriterien für das Schreiben von ...

24,50 CHF

Unterrichtsentwurf Deutsch Grundschule Klasse 4 Märchen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Gattungen, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterrichtsreihe wird ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen durch das Lesen, Vorlesen und Schreiben von Märchen sowie der Auseinandersetzung mit typischen Märchenmerkmalen angestrebt. Im Rahmen der Reihe dokumentieren die SuS die Ergebnisse einer intensiven Auseinandersetzung mit ihrem Lieblingsmärchen in Form einer ...

24,50 CHF

Erklärfilm-Dreh zum Thema Bionik (3. Klasse Sachkunde)
Unterrichtsentwurf aus dem Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Unterrichtsreihe erforschen die SuS den Themenkomplex Bionik sowie die Vorgehensweisen der Bionikerinnen und Bioniker. Zunächst lernen die SuS verschiedene technische Erfindungen und ihre biologischen Vorbilder kennen. Anschließend erforschen sie entsprechend ihren Interessen unterschiedliche Bereiche der Bionik mithilfe von Büchern und dem Internet. Die gesammelten Informationen ...

24,50 CHF

Das Frühförderkonzept "Komm mit mir ins Zahlenland" und seine Alltagstauglichkeit
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2, 0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Frühförderkonzept "Komm mit mir ins Zahlenland" von Gerhard Friedrich, Viola de Galgóczy und Barbara Schindelhauer hinsichtlich seiner Förderung der inhaltsbezogenen Kompetenzen im Bereich "Zahlen und Operationen" und seiner Alltagstauglichkeit zu analysieren.Die Relevanz vorschulischer Bildung für ...

57,90 CHF

Fermi-Aufgaben und ihre Anwendung im Unterricht. Ein Unterrichtsentwurf für SuS der Grundschule
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf, bei dem die Schülerinnen und Schüler verschiedene Arten von Fermi-Aufgaben kennenlernen, eigene Herangehensweisen zur Lösung dieser entwickeln und Einblick in ihre Struktur und ihren Aufbau erhalten."Wie viele Spielkarten brauchst du, damit du einen Turm bis zur Decke ...

26,90 CHF

Einbeziehung des Werks "Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948" von Binjamin Wilkomirski in einer Unterrichtsreihe für die Einführungsphase eines Gymnasiums
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, 3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Sprachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage, wie das Werk "Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948" von Binjamin Wilkomirski in einer Unterrichtsreihe für die Einführungsphase eines Gymnasiums aufgegriffen und dabei der Bogen zum postfaktischen Zeitalter geschlagen werden kann. Dafür wird ...

24,50 CHF

Inwiefern unterscheidet sich Brigitta von der typischen Frau des Biedermeier und anderen weiblichen Charakteren von Adalbert Stifter?
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1, 3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung , Brigitta' von Adalbert Stifter aus dem Jahr 1844 zählt zu den meist gelesenen Erzählungen Stifters. Kurz gesagt geht es um die unbegreifliche Liebe zwischen dem schönen Stephan Murai und der hässlichen Brigitta, um ihre rätselhafte Trennung ...

26,90 CHF

FRESCH-Methode als Lese- und Schreibtherapie zur Behandlung einer Lese- und Rechtschreibschwäche im Rahmen der Grundschule
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Schriftspracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Lesen und Schreiben zu lernen ist für viele Schülerinnen und Schüler eine Leichtigkeit, für andere wiederum eine jahrelange Reise voller Strapazen und Hürden. Eine große Bedeutsamkeit kommt daher der Früherkennung solcher Problemkinder zu. Doch was sollte man ...

24,50 CHF

Planung einer Unterrichtsstunde zu einem Thema mit geographischem Schwerpunkt. Lesen und Erstellen von Legenden
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 2, 0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Didaktik der Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Unterrichtsstunde soll es sein, den Schülerinnen und Schüler einen Überblick über das Erstellen sowie das Lesen von Legenden zu geben, indem sie, nachdem sie eigenständig ein Modell kreiert und dieses im ...

16,50 CHF