3 Ergebnisse.

Die Rentenreform 1957 in Deutschland anhand der Parteiendifferenzhypothese
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Sozialpolitik im Bundesländervergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern spiegeln sich die parteipolitischen Ausrichtungen und Werte im politischen Willensbildungsprozess um die Rentenreform 1957 wieder? Deshalb wird zunächst die Parteiendifferenzhypothese erklärt und historische Entstehungsbedingungen der Neuausrichtung des deutschen Rentensystem in den 1950-iger ...

24,50 CHF

Minderheitsregierung in Deutschland nach Beispiel der schwedischen politischen Praxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen zunächst die Option der Minderheitsregierung definiert sowie die beiden Oppositionsmodelle erklärt werden. Danach richtet sich der Blick auf das politische System mit der Parteienstruktur, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die ...

24,50 CHF

Föderalismus im deutschen Verfassungsgefüge
Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten im Verfassungswirklichkeitsgefüge, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel, einen Grundüberblick über den Föderalismus im Allgemeinen zu geben sowie den Föderalismus im Verfassungsgefüge in Deutschland näher zu erläutern. Dafür wird der Föderalismus erst ...

24,50 CHF