Föderalismus im deutschen Verfassungsgefüge

Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten im Verfassungswirklichkeitsgefüge, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel, einen Grundüberblick über den Föderalismus im Allgemeinen zu geben sowie den Föderalismus im Verfassungsgefüge in Deutschland näher zu erläutern. Dafür wird der Föderalismus erst definiert und die verschiedenen Ausprägungen des Föderalismus beschrieben, um dann den deutschen Föderalismus zu erklären. Dabei wird auch auf die historische Entwicklung föderaler Strukturen in Deutschland eingegangen. Der Bundesrat ist das institutionelle Symbol für den deutschen Föderalismus und wird deshalb erläutert, sowohl dessen Zusammensetzung und Organisation als auch dessen Aufgaben. Ein Schwerpunkt wird auf die verschiedenen Wahlsysteme bei den Landtagswahlen und deren Auswirkung auf die Wahl der Ministerpräsidenten gelegt. Durch die beiden Föderalismusreformen 2006 und 2009 wurden die föderalen Strukturen in Deutschland maßgeblich geändert, deshalb werden deren Ziele und Ergebnisse abschließend kurz vorgestellt werden.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346774590
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Weiler, Marius
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20221124
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben