4 Ergebnisse.

Die Aristotelische ¿Vier-Ursachen-Lehre¿ im Philosophieunterricht
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die von uns vorgeschlagene Unterrichtseinheit zur Aristotelischen "Vier-Ursachen-Lehre" untergliedert sich in fünf aufeinander folgende Abschnitte: (1) Zunächst wird ausgehend von der Reflexionsfrage "Was ist eine wissenschaftliche Erklärung?" und dem Anspruch ihrer Beantwortung die logische Form der wissenschaftlichen Erklärung betrachtet und expliziert, (2) dann wird gemäß unseres ...

24,50 CHF

Was sind geistige Phänomene?
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Was sind geistige Phänomene?, Sprache: Deutsch, Abstract: Absichten, Ängste, Schmerzen, Vorstellungen oder Wünsche sind Beispiele für geistige Phänomene. Ein Problem, das sich in der Philosophie mit ihnen stellt, ist sie in ein wissenschaftliches Weltbild einzubauen. ...

26,90 CHF

Wie man im Physikunterricht eine Problemfrage stellt
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Physik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der (allgemeinsten) Probleme der Physik ist die Erklärung physikalischer Sachverhalte. Problemorientierter Physikunterricht ist danach Unterricht, der lehrt, wie physikalische Sachverhalte erklärt werden, und die speziellen Probleme, die sich stellen, sind Erklärungsaufgaben. Ein wesentlicher Aspekt für das Gelingen der lernfördernden Entfaltung des Problems im Physikunterricht ...

26,90 CHF