6 Ergebnisse.

Abstandsflächen im bayerischen Baurecht
Die Vorschrift des Art. 6 Bayerische Bauordnung (BayBO) über Abstandsflächen und Abstände ist eine wesentliche materielle Vorschrift der BayBO. Sie regelt - unbeschadet der planungsrechtlichen Vorgaben - die Beziehung der Gebäude untereinander und zu den Grundstücksgrenzen. Dabei besteht die Schwierigkeit darin, dass in der Anwendung den vielfältigen Möglichkeiten einer Gebäudegestaltung und Situierung Rechnung zu tragen ist. Das vorliegende Buch liefert ...

42,50 CHF

Die Darstellung des Gandersheimer Streits in den Bischofsviten Bernwards und Godehards
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gandersheimer Streit bezeichnet man die lange Auseinandersetzung zwischen dem Mainzer Metropoliten und dessen Hildesheimer Suffragan um die Diözesanzugehörig­keit des Kanonissenstifts Gandersheim, das an der Grenze zwischen beiden Sprengeln lag. Über den Verlauf des Konflikts sind wir im Wesentlichen aus ...

26,90 CHF

Der Englandflug des Rudolf Heß - Interpretationen einer rätselhaften Mission
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Englandflug des Rudolf Heß ist ein Ereignis, das bis heute Anlass zu Kontroversen und Spekulationen bietet. Obwohl die Mission des "Stellvertreters des Führers", den Rudolf Augstein wegen seiner enigmatischen Natur als den "Kaspar Hauser unserer Zeit" bezeichnete, das Geschehen ...

23,90 CHF

Die Rezeption der preußischen Königskrönung von 1701 in der Historiographie und Erinnerungskultur des 19. und 20. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Königskrönung des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. legte den Grundstein für den Aufstieg Preußens zur Großmacht. Vielen Historikern gilt der 18. Januar 1701 als Epochentag, der den Beginn der preußischen Geschichte markiere. Zugleich aber ist die historische Bewertung der Krönung und ...

28,50 CHF

Die politischen Beziehungen zwischen Rom und dem Markomannenreich unter Marbod
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon bei seiner ersten Erwähnung des Markomannenherrschers Marbod lässt Velleius Paterculus keinen Zweifel daran, dass es sich bei diesem um eine bemerkenswerte Persönlichkeit handeln müsse: "Nulla festinatio huius viri mentionem transgredi debet. Maroboduus, genere nobilis, corpore praevalens, animo ferox, natione magis quam ratione ...

27,90 CHF

Der Senat und Octavian im Jahr 43 v. Chr
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In weitgehend chronologischer Reihenfolge soll in dieser Arbeit ein Bild der damaligen Zeit entworfen werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei das wechselhafte Verhältnis des Caesarerben Octavian zum römischen Senat und insbesondere zu Cicero, seinem zeitweiligen Mentor, der das Jahr nicht überleben ...

27,90 CHF