10 Ergebnisse.

Auf einmal vegan. Wieso entscheiden sich Menschen dazu Veganer zu werden?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Bachelorarbeitsmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aktuelle Situation auf der Erde bringt für die Menschen, für die Umwelt und für andere Lebewesen vielerlei Probleme mit sich. Daher bedarf dieser Situation ein Umdenken. Dabei spielt die Ernährung, bei der Entstehung und ...

26,90 CHF

Die Vorgaben des Lehrplans und die Schreibpraxis in der Sekundarstufe I Deutsch
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Schreib- und Text(sorten)kompetenz in der Sekundarstufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die curricularen Vorgaben sind ein kontrovers diskutiertes Thema in der Deutschdidaktik. Aus diesem Grund wird im ersten Teil der vorliegenden Arbeit über die Anforderungen dieser gesprochen. Zunächst wird ein Blick auf die ...

26,90 CHF

Bildung schützt vor Armut. Oder doch nicht?
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, 3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Einführung in die Sozialstruktur, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Armutsgefährdung in Deutschland hat zugenommen." "Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich immer mehr." "Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer mehr." Diese Aussagen werden immer ...

24,50 CHF

Die Konditionierungsfaktoren der Fugenelemente in N+N-Komposita im Deutschen und Schwedischen
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Zielsprache Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sind die Fugenelemente, die die Wortbildung der germanischen Sprachen prägen, weshalb angenommen werden kann, dass Fugenelemente ähnliche Distributionen in dieser Sprachzone besitzen. Weitgehend innerhalb der Literatur (vgl. Fuhrhop u. a. 1996) und Kürschner 2010) wird ...

26,90 CHF

Volksparteien und ihr Niedergang
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Regieren in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Parteiensystem in Deutschland ist im Umbruch, vor allem die großen Parteien, die sogenannten "Volksparteien", haben an dieser Veränderung zu leiden. In der sozialwissenschaftlichen Literatur wird kontrovers darüber diskutiert, was ...

24,50 CHF

Klassifizierung eines polyfunktionalen Wortes: "es"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Syntax, Sprache: Deutsch, Abstract: Das polyfunktionale "es" ist eines der größten Sprachgeheimnisse der deutschen Grammatik. Schon früh gab es Linguisten, wie Brugmann (1917) und Paul (1917), die sich mit diesem Wort auseinandersetzten. Weitere Linguisten, wie Pütz (1975), der eine ganze Monographie ...

26,90 CHF

Der s-Plural im Deutschen. Herkunft und Systematik
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Flexion, Sprache: Deutsch, Abstract: Der s-Plural war und ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der deutschen Philologie. Schon früh gab es mehrere unterschiedliche Theorien von Linguisten wie Matthias (1906), Behaghel (1916), Paul (1917), Hirt (1919) und Öhmann (1924), die über den ...

24,50 CHF

Antithese, Ironie und Paradoxon als Stilmittel in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Erzähltheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1922 von Franz Kafka geschriebene Erzählung "Ein Hungerkünstler", welche auch im gleichen Jahr veröffentlicht wurde, erschien in der Zeitung "Die neue Rundschau" und anschließend im gleichnamigen Sammelband, welcher noch drei ...

24,50 CHF

Verachtung und Respekt der Ich-Erzählinstanzen in den Prosatexten "1934" und "1970" von Günter Grass aus "Mein Jahrhundert"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1, 3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Die deutschsprachige Kurzgeschichte - Die deutsche Kurzprosa der Gegenwart von 1965 bis heute, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1999 veröffentliche Günter Grass sein chronikalisches Buch "Mein Jahrhundert", das er bereits 1998 anfing zu schreiben, in dem er für jedes Jahr ...

24,50 CHF

Die Institution Schule im Dilemma der Bildungsarmut. Notwendigkeit des Bildungsziels Mehrsprachigkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, 3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität im schulischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Portfolio ist im Rahmen des Moduls "Pädagogische und psychologische Fragestellungen in Einrichtungen des Elementar- und Primarbereiches" entstanden. Wie bereits an dem Modultitel zu erkennen ist, ...

26,90 CHF