3 Ergebnisse.

Wahnsinn als dramatisches Motiv
Dichtung verarbeitet immer auch die Vorstellungen einer Epoche. Wahnsinn - dieses Thema hat die Menschen seit jeher fasziniert. Jede Zeit und jede Kultur hat ihre eigenen Vorstellungen von Wahnsinn, von seelischer Gesundheit, von Normalität, hat eigene Vorstellungen zur Genese und Ursache des Wahnsinns: ob Krankheit oder Strafe der Götter, ob Schuld oder Gnade. Diese Arbeit beschreibt in Abhängigkeit zu den ...

54,50 CHF

Reformpädagoginnen und Geschlechtsrollenstereotype
Reformpädagogik wollte zu Beginn des 20. Jahrhunderts Schule und Unterricht grundlegend erneuern. Fort von der starren Paukschule, hin zur kindgerechten Pädagogik. Das "Jahrhundert des Kindes" wurde proklamiert. Dazu kam der Ruf nach Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Gesellschaft durch gerechte Ausbildungschancen für Mädchen. Eugenie Schwarzwald, Gertrud Bäumer und Mathilde Vaerting waren Kämpferinnen für Frauenbildung und Gleichberechtigung. Sie leisteten ...

45,90 CHF

Interdiskurse
Frappierende Analogien zu Heiligenviten und den Evangelien finden sich in Schillers klassischen Dramen Die Jungfrau von Orleans, Wallenstein und Maria Stuart. Gleichwohl zeigen sich irritierende Brüche und Verwerfungen. Mittels hagiographischer, mythologischer und philosophischer Interdiskurse kodiert Schiller ambivalente, sogar antagonistische Charaktere. Zu Beginn der Arbeit steht die cross- gender-Analyse der Figur Johanna von Orleans mit ihren Entsprechungen in der Kreuzigungsgeschichte. Die ...

116,00 CHF