7 Ergebnisse.

Zur Theorie des Opfers
Die vielschichtige Kontroverse um Wege und Irrwege des Opferbegriffs wird hier im interdisziplinären Gespräch untersucht. Philosophische, psychologische, humanmedizinische, ökonomische, soziologische, religionswissenschaftliche und theologische Aspekte des Opfers und des Opferns werden miteinander konfrontiert. - Mit Beiträgen von H. Bürkle, H. Emrich, G. Gäfgen, J. Greisch, F. Hartmann, F.-X. Kaufmann, W. Kluxen, P. Koslowski, R. Schenk, R. Spaemann und F. Wagner.

80,00 CHF

Die parlamentarischen Systeme von Österreich und Bulgarien im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, 7, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich der parlamentarischen Systeme von Österreich und Bulgarien, um durch die Schließung dieser Forschungslücke einen Erkenntnisgewinn herbeizuführen. Dabei werden auch die aktuellsten Entwicklungen des Jahres 2013 berücksichtigt. Bei der Auswahl ...

26,90 CHF

Kontinuität der Person
Die von der analytischen Philosophie neu belebte Diskussion um die Kontinuität der Person wird hier aufgegriffen und im interdisziplinären Gespräch auf die Frage nach der heutigen Möglichkeit von Versprechen und Vertrauen bezogen. Philosophische, psychologische, juristische, humanmedizinische, ökonomische, soziologische, naturwissenschaftliche, politische und theologische Aspekte des Problems werden diskutiert und miteinander konfrontiert. - Mit Beiträgen von F. Cramer, H. M. Emrich, J. ...

80,00 CHF

Hält der Generationenvertrag? Die Reaktionen der Politik auf den demografischen Wandel im Bereich der Alterssicherung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2, 0, Hochschule für Politik München (Lehrbereich Recht und Staat), Veranstaltung: Hauptseminar Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die genaue Ursache der Schieflage der Alterssicherung durch den demographischen Wandel? Durch welche Maßnahmen versucht der Gesetzgeber, die Finanzierbarkeit sicherzustellen? Was sind die Empfehlungen, die an die zukünftige Sozialpolitik ...

26,90 CHF

Das ungarische Parteiensystem. Herausforderungen des postkommunistischen Regierens in und mit Parteien
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Hochschule für Politik München (Lehrbereich Recht und Staat), Veranstaltung: Hauptseminar "Parteien im Umbruch?", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit hat zum Ziel, die Charakteristika des Parteienwettbewerbs im postkommunistischen Ungarn darzustellen. Kapitel 2 bildet den ersten Teil der Analyse. In diesem Kapitel ist es das Ziel, den historischen ...

26,90 CHF

Die Schweiz als Vorbild? Ideen für die Neugliederung des horizontalen Länderfinanzausgleichs in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, 0, Hochschule für Politik München (Lehrbereich Recht und Staat), Veranstaltung: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser politikwissenschaftlichen Arbeit soll sein, nach einer Begriffsbestimmung bestimmte zentrale Charakteristika des bundesdeutschen Finanzföderalismus herauszuarbeiten und dem Modell der Schweiz gegenüberzustellen. Besonderes Augenmerk ...

24,50 CHF

The Resurgence of Private Property Rights under Ronald Reagan
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1, 3, Hochschule für Politik München (Lehrbereich Internationale Politik), Veranstaltung: Environmental, Climate and Energy Policy of the United States, Sprache: Deutsch, Abstract: This paper analyses the environmental policy process in the United States from January 1981 to January 1993. Though by focusing only on ...

24,50 CHF