4 Ergebnisse.

Theoretische und empirische Anaylse der Staatsverschuldung innerhalb der europäischen Währungsunion
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Universität Hohenheim (Wirtschaftstheorie), Sprache: Deutsch, Abstract: Steht die Europäische Währungsunion vor dem Abgrund? Sind die über die Jahre angehäuften öffentlichen Schulden überhaupt noch bewältigbar? Diese Fragen, die man so oder ähnlich im Sommer 2011 täglich hören kann, werden in der folgenden Ausarbeitung genauer betrachtet. In den ersten Kapiteln wird ...

39,90 CHF

Genussrechte im HGB-Jahresabschluss
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 0, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Genussrechte sind in Deutschland seit ca. 140 Jahren vorhanden. Durch die Einführung der Vorzugsaktie Ende der 1930er Jahre verloren Genussrechte an Bedeutung. Für den Mittelstand, der tendenziell eine geringe Eigenkapitalbasis hat, können Genussrechte, insbesondere im ...

28,50 CHF

Notwendigkeit zusätzlicher Anreize bei Steuerung mit outputorientierter Budgets
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch Anreize lässt sich das Einhalten von Budgetvorgaben beeinflussen. Anreize können für Budgetierte bei Budgeteinhaltung beispielsweise ein fixer Bonus und bei Budgetverletzung eine verminderte Aufstiegsmöglichkeit sein. Mit Anreizen können bezüglich der Richtung und Intensität verschiedene Verhaltenswirkungen bei Budgetierten induziert werden. ...

57,90 CHF

Disponibilität und Variabilität als Kriterien in einer planungsorientierten Kostenrechnung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 7, Universität Hohenheim (Institut für Financial Management), Veranstaltung: Seminar zum Volatilitätsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine planungsorientierte Kostenrechnung, die zu richtigen Entscheidungen beiträgt, ist ein Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen mit einer weniger gut ausgelegten entscheidungsorientierten Kostenrechnung. Um eine möglichst genaue Plankostenrechnung zu erhalten, können zur Hilfe die Kriterien der Disponibilität ...

26,90 CHF