9 Ergebnisse.

Das Verhältnis von Kunst und Kommerz in Wedekinds "Der Marquis von Keith"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: "-", Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Kommerz in der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Gegensatz, beziehungsweise dem Verhältnis von Kunst und Kommerz in Frank Wedekinds "Der Marquis von Keith". Obwohl zwischen den Beiden ein offensichtlicher Gegensatz besteht, sind ...

24,50 CHF

Die Macht der Medien - Werden wir wirklich von Medien manipuliert?
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: "unbenotet", Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Studium Generale), Veranstaltung: Übung: "Wie wirkt Macht", Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Medien sind unser täglicher Begleiter. Egal ob Radio, Fernsehen, Zeitungen oder Internet, jeder von uns wird jeden Tag mit Medien in irgendeiner Form konfrontiert und beeinflusst. "Wieso denn beeinflusst?", mag man ...

24,50 CHF

Die Modewelt: Mode, Models und Kommerz
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: unbenotet, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Studium Generale: Das Gute Leben, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Geschäft mit Bekleidung und standardisierten Körpern, die diese präsentieren, ist in der heutigen Zeit ein gewohnter Zweig der Industrie. Mode bedeutet nicht nur sich anzuziehen, sondern sich zu zeigen, sich zu inszenieren und ...

16,50 CHF

Jugendsprache heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Übung: Gesprächslinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist unser täglicher Begleiter, den wir fortlaufend dazu benutzen mit anderen zu kommunizieren, um uns zu verständigen oder einfach nur Unterhaltungen zu führen. Jede Generation hat ihre eigene Sprache mit ihren eigenen Wörtern und Begriffen. ...

25,90 CHF

Aristoteles' Physik - Über Zufall und Fügung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich für Philosophie undPhilologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Ausführungen zur Physik behandelt Aristoteles unter anderem den Zufall und die Fügung. Zwei Begriffe, die es zu definieren und zu unterscheiden gilt. Mit seinen Untersuchungen will Aristoteles verdeutlichen welche Ursachen diese ...

24,50 CHF

Die diachrone Entwicklung der Vergleichspartikel im Deutschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit der diachronen Entwicklung der Vergleichspartikel beschäftigen (wie, als, als wie, denn, dann, weder, als ob, als wenn, gleich wie) . Es wird der Frage nachgegangen, welche Vergleichspartikeln bis heute in der deutschen Sprache verwendet werden. Ebenso ...

26,90 CHF

Analyse von Andreas Kemmerlings "Gricy Actions" in Anlehnung an Paul Grice
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Sprechakttheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt unterschiedliche Typen von Sprechakten: lokutionäre Akte, illokutionäre Akte, propositionale Akte, perlokutionäre Akte etc. Ein weiterer Sprechakttyp sind die sogenannten "gricy actions" nach Paul Grice, die eine weitere Art von Äußerungen wiedergeben. Die Namensgebung dieser Sprechakte beruht auf ...

24,50 CHF

Herrschaft und Knechtschaft in Johann Karl Wezels "Robinson Krusoe"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Herrschaft und Knechtschaft in der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Figur des Robinson Crusoe und dessen Geschichte, zählt noch heute zu den bekanntesten der Weltliteratur. Das Motiv eines unglücklich Gestrandeten wird seit dem Roman von Daniel Defoe bis heute immer wieder ...

24,50 CHF

Der Ginover-Konflikt in Heinrich von dem Türlins "Diu Crône". Treue, Untreue und Tugendproben
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 3, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: "Diu Crône" - Die Krone, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Episoden, die sich um die Königin Ginover in "Diu Crône" drehen. Als Frau von König Artus, müsste sie eigentlich tugendhaft und zurückhaltend sein, ...

26,90 CHF