6 Ergebnisse.

Erzählen als anthropologisches Merkmal
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel dieser Arbeit ist bewusst als vermeintliches Under-Statement abgefasst. Im Kontext der Diskussion um Narrative als Eckpunkte der Identitätsfindung wäre dieser Titel wohl am gemäßigten Ende eines Maßstabs abzulesen, dessen Gegenpol möglicherweise mit der Wendung ...

26,90 CHF

Philosophische Anthropologie. Autonomie oder Institutionalisierung wenn es um das Lernen geht?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bekanntermaßen hat die Geschichte der Philosophie von ihren vorsokratischen Anfängen bis heute eine Wandlung durchgemacht, die, neben vielen anderen Beschreibungen, vor Allem unter dem Begriff der Spezialisierung und der Ausdifferenziertheit summiert werden kann. Gemeint ist, dass sich einige Kernbereiche der Philosophie nach und nach ...

24,50 CHF

Expressionism - Bilderflut, Bilderwut
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Hausarbeit soll der Versuch gemacht werden, den Text Heyms kontrastierend zu interpretieren. Hierfür wird ein Text eines Zeitgenossen konsultiert, der, zumindest in seinem Entrückt-sein, der heymschen Erzählung in nichts nachsteht. Mit dem Landarzt, aus der gleichnamigen Erzählungssammlung Franz Kafkas, wird der ...

24,50 CHF

Die paradoxe Spannung von Leid und Liebe als gegenseitige Bedingung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Note: 3, 0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese schriftliche Ausarbeitung basiert auf einer Formulierung im Sammelband "Minnesang: Mittelhochdeutsche Liebeslieder" von Dorothea Klein. Im Anhang an die gesammelten Liebesgedichte findet sich eine tiefgreifende Kommentierung der Schriften und Fragmente. In solch einem Kommentar, nämlich zu Wolfram von Eschenbachs Den morgenblic ...

26,90 CHF

Das moralische Urteil im Spannungsfeld von Form und Inhalt. Nabokov und Camus im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung vergleicht die Romane Lolita von Vladimir Nabokov aus dem Jahre 1955 und Albert Camus' Der Fremde von 1942. Ziel soll es sein, die Frage zu beantworten ob und inwieweit die narratologische Form und Ausgestaltung ...

24,50 CHF

Der Analogieschluss, der Skeptizismus und eine Offenbarungsreligion
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2, 0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: David Hume stellt in diesem Werk - Dialoge über natürlich Religion - drei Standpunkte bezüglich der Beschaffenheit Gottes gegenüber: Einen christlichen Offenbarungsgläubigen, einen Theisten und ein Skeptiker, die genauen Argumente und Argumentationsweisen sollen ausgeführt werden. Diese Arbeit ...

24,50 CHF