5 Ergebnisse.

Die Migrationsgeschichte im Geschichtsunterricht
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 33, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Pragmatik, Didaktik und Fachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Aufsatz "Europäische Geschichte im Unterricht einer Migrationsgesellschaft. Neue curriculare Akzente und die aktuellen Lehrpläne der Bundesländer" behandelt Vadim Oswalt die These, ob die Geschichte der Herkunftsländer von Migrantenkindern vergleichsweise in den Geschichtsunterricht einzubeziehen sei und ...

24,50 CHF

"Papi macht Witzchen". Nutzung von SS-Privatfotografie in der Geschichtsdidaktik
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Papi macht Witzchen". Ordnet man diesen kurzen Satz als Bildunterschrift in einem Fotoalbum ein, so entstehen in der kollektiven Bildvorstellung meist Szenen von lachenden Kindern und Eltern inmitten eines friedvollen Familienlebens. Genau solch eine Szene findet sich auch auf dem dazugehörigen Foto ...

24,50 CHF

Franz Kafkas "Brief an den Vater" (1919) als autobiographisches Werk?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Roman bin ich, meine Geschichten sind ich." Mit diesem Satz beschreibt Franz Kafka sich selbst und seine Werke. Er sah das Schreiben als eine 'Existenzaufgabe' für sich und sein Leben. Sein Gesamtwerk ist bekannt für die Verarbeitung des problematischen Verhältnisses ...

26,90 CHF

Die Funktion von Demand und Support in Lern- und Leistungsaufgaben des Literaturunterrichts
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabenstellungen sind im Deutsch- und Literaturunterricht ein zentrales Mittel zum Lernen an literarischen Gegenständen. Da das literarische Lernen innerhalb der Forschung als eigenständiger Aspekt zentral ist, besteht die Auffassung, dass Lernprozesse existieren, die gezielt auf literarische Gegenstände ausgerichtet sind. Aus diesem Grund ...

26,90 CHF

Der Kriegsausbruch im September 1939 im Spiegel des "Economist"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1, 33, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zeitraum beginnend mit den Verhandlungen des Münchener Abkommens bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges stellte trotz der wenigen dazwischenliegenden Zeit von knapp 12 Monaten eine entscheidende Phase in Europa dar, die den Verlauf der Weltgeschichte nachhaltig gestalten ...

26,90 CHF