5 Ergebnisse.

Philosophie in der Antike
Erstmals wird neben den bekannten antiken Philosophen auch die Weiterführung der Philosophie in Judentum, Christentum, den verschiedenen Fachwissenschaften und den orientalischen Sprachen in die Entwicklung des antiken Denkens eingeordnet. So entfaltet sich ein breites Panorama des antiken Philosophierens in seiner theoretischen wie seiner sozialen Dimension, in dem die Rolle der Philosophie im Bildungssystem ebenso berücksichtigt ist wie ihr Verhältnis zu ...

159,00 CHF

Islamische Philosophie im Mittelalter
Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein. Überblicksartikel leiten in die Geschichte der islamischen Philosophie, ihre historischen Rahmenbedingungen und den stets wechselnden Austausch mit anderen Wissensgebieten ein. ...

67,00 CHF

Selbstbewusstsein in der Spätantike
Die drei antiken Kommentare zu Aristoteles' Schrift Über die Seele (De anima) sind deswegen interessant, weil die Kommentatoren als Neuplatoniker die Seele ganz anders definieren als Aristoteles: Für diesen ist die Seele das untrennbare Lebensprinzip des Körpers, für seine Ausleger eine geistige Entität. Der Kommentator Priskian (um 530 n.Chr.) entwickelte aufgrund dieser Herausforderung die detaillierteste antike Theorie des menschlichen Selbstbewusstseins, ...

219,00 CHF