7 Ergebnisse.

Original und Bearbeitung in der Rock- und Popmusik
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, 8, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Forschungen zur sogenannten "klassischen" Musik und ihren Komponisten macht den Großteil der musikwissenschaftlichen Arbeit aus. Beschäftigt man sich in dieser Hinsicht mit dem Thema "Original und Bearbeitung", so findet man viele hilfreiche Quellen und auch Beispiele aus dieser ...

57,90 CHF

Professionalisierung in der Clubkultur
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 7, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Systematische Musikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar Musikalische Professionalisierung und die Wiederkehr des Amateurs wurde sich mit Themen vielfältiger Art auseinandergesetzt. Trotz deren unterschiedlicher Schwerpunktsetzung stand immer die Beantwortung folgender Frage im Mittelpunkt: "Wie äußert sich in diesem oder jenem Zusammenhang eine Professionalisierung?" ...

24,50 CHF

Breitkopf & Härtel bis 1827 und die Allgemeine musikalische Zeitung bis 1865
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, 7, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Institutionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart. Diese wohl wichtigsten Namen der Klassik sind in der Gegenwart noch ausgesprochen präsent in der Gesellschaft. Und das sogar unabhängig davon, ob jemand Gefallen an klassischer Musik findet oder nicht. Bemerkenswert ...

28,50 CHF

Analyse des Werkes ¿3100 Gramm¿ (Carsten Hennig)
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Tonsatz/Werkanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar Tonsatz / Werkanalyse stand im Wintersemester 2011/2012 die projekt- und praxisorientierte Arbeit mit vier Dresdner Komponisten im Vordergrund. Es handelte sich hierbei um Manfred Weiss (* 12.02.1935 in Niesky / Oberlausitz), Jörg Herchet (* 20.09.1943 in Dresden), ...

28,50 CHF

Die Klangfarbe des Heavy Metal im Spannungsfeld zwischen Eggebrechts erkennendem Verstehen und Schönbergs Idee der Klangfarbenmelodien
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Historische Musikwissenschaft 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik verstehen. Dass jeder Mensch das kann, möchte man wohl kaum abstreiten. Wird Musik als eine Sprache betrachtet, dann ist sie sicher die einzige, die von jedem Menschen verstanden werden kann. Da liegt die Vermutung nahe, dass ...

28,50 CHF

Kodifizierungen in der Renaissance
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 3, 0, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Historische Instrumentenkunde/Musik der Renaissance, Sprache: Deutsch, Abstract: Renaissance bedeutete sowohl für die Musik als auch für die gesamte kulturelle Entwicklung des 15. und 16. Jahrhunderts einen Einschnitt von massivem Ausmaß. Der 1860 durch Jacob Burckhardt endgültig etablierte Epochenbegriff bezeichnet einerseits den Übergang vom ...

26,90 CHF

Richard Wagner und 'Das Judentum in der Musik'
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Die um 1810 geborenen Komponisten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rezeption Richard Wagners ist eine sehr vielseitige. Es existieren unzählige Schriften, die sich mit der Sonderstellung Wagners Kompositionen, seiner germanischen Mythenwelt oder der Bedeutung des Musikdramas befassen. Natürlich erscheint es aus Sicht der Musikwissenschaft ...

26,90 CHF