12 Ergebnisse.

Die Chronik der Markgrafen von Brandenburg
Neuausgabe. Text lateinisch deutsch. Die hier erstmals übersetzte Chronik der Markgrafen von Brandenburg wurde am Ende des 13. Jahrhunderts auf Latein verfasst. Sie ist die dritte bekannte erzählende Quelle aus der mittelalterlichen Mark Brandenburg ¿ nach dem Tractatus de urbe Brandenburg, der etwa zwischen 1170 und 1180 entstand, und einer Chronik der Bischöfe von Brandenburg aus der Zeit kurz vor ...

32,50 CHF

Die Chronik der Markgrafen von Brandenburg
Neuausgabe. Text lateinisch und deutsch. Mit 58 farbigen Abbildungen der Handschriften. Die hier erstmals übersetzte Chronik der Markgrafen von Brandenburg wurde am Ende des 13. Jahrhunderts auf Latein verfasst. Sie ist die dritte bekannte erzählende Quelle aus der mittelalterlichen Mark Brandenburg ¿ nach dem Tractatus de urbe Brandenburg, der etwa zwischen 1170 und 1180 entstand, und einer Chronik der Bischöfe ...

44,90 CHF

Albrecht der Bär
Ein wahrhaft kluger Mann war er seinen Zeitgenossen, als »Slawenschlächter« sehen ihn heute manche Laien. Oder verkörperte er einfach das Start-up Brandenburgs? Am 18. November 2020 jährte sich der Todestag Albrechts des Bären zum 850. Male. Er kam aus Ballenstedt am Harz, gehörte dem deutschen Fu¿rstenhaus der Askanier an und wurde der erste Markgraf von Brandenburg. Vom äußerst bewegten Leben ...

25,90 CHF

Die Entstehung der Mark Brandenburg
Im Sommer 2007 feiert Brandenburg sein 850jähriges Gründungsjubiläum. Dem Geburtsjahr der Mark Brandenburg 1157 ging allerdings ein langer und komplizierter Entstehungsprozess voraus, der spätestens mit der Eroberung der Brandenburg, der Fürstenresidenz des slawischen Stammes der Heveller, durch den ostfränkischen König Heinrich I. im Winter 928/29 begann. Das Buch bietet einen detaillierten Überblick über die Anfänge der Mark Brandenburg und richtet ...

29,90 CHF

Albrecht der Bär
Der um 1100 geborene Albrecht der Bär ist vor allem als Gründer der Mark Brandenburg sowie als Stammvater des Geschlechts der Askanier in die Geschichte eingegangen. Bis zu seinem Tod 1170 trug er die Titel Graf von Ballenstedt, Graf von Aschersleben und Graf von Weimar-Orlamünde. Er wirkte zeitweise als Markgraf der Lausitz, als Markgraf der Nordmark und einige Jahre sogar ...

34,90 CHF

Die Altmark
Mit einer am 3. Oktober 1157 in Werben (Elbe) ausgestellten Urkunde trat Albrecht der Bär als Markgraf von Brandenburg in die Geschichte ein. Im Land zwischen der Ohre im Su¿dwesten und den Elbeniederungen im Nordosten entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten eine faszinierende europäische Kulturlandschaft. Die Städte Gardelegen, Osterburg, Salzwedel, Seehausen, Stendal, Tangermu¿nde und Werben blu¿hten im mittelalterlichen Verbund der ...

11,50 CHF

Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/76
Nachdem Kaiser Karl IV. 1373 seinem Schwiegersohn, Markgraf Otto dem Faulen von Brandenburg, dessen Fürstentum abgenommen hatte, ließ er 1375/76 das sogenannte Landbuch der Mark Brandenburg in lateinischer Sprache anlegen. Es ist eine Zusammenstellung der Burgen, Städte, Dörfer, Ritter, Gerichte, Dienste, Rechte, Zölle und anderer Einkünfte, die dem Markgrafen von Brandenburg damals noch gehörten. Denn vieles davon war von seinen ...

32,50 CHF

Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/76
Nachdem Kaiser Karl IV. 1373 seinem Schwiegersohn, Markgraf Otto dem Faulen von Brandenburg, dessen Fürstentum abgenommen hatte, ließ er 1375/76 das sogenannte Landbuch der Mark Brandenburg in lateinischer Sprache anlegen. Es ist eine Zusammenstellung der Burgen, Städte, Dörfer, Ritter, Gerichte, Dienste, Rechte, Zölle und anderer Einkünfte, die dem Markgrafen von Brandenburg damals noch gehörten. Denn vieles davon war von seinen ...

25,90 CHF

Die Unterwerfung der Quitzows und der Beginn der Hohenzollernherrschaft über Brandenburg
Im Jahre 1411 ernannte König Sigismund den Burggrafen Friedrich VI. von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern zum Hauptmann der Mark Brandenburg. Einige märkische Adlige, vor allem die Brüder Dietrich und Johann v. Quitzow, verweigerten Friedrich die Anerkennung. Schließlich nahm der Burggraf mit Erzbischof Günther II. von Magdeburg, Herzog Rudolf III. von Sachsen (Wittenberg) und damals noch seltenen Kanonen denen v. ...

25,90 CHF

Die Unterwerfung der Quitzows und der Beginn der Hohenzollernherrschaft über Brandenburg
Im Jahre 1411 ernannte König Sigismund den Burggrafen Friedrich VI. von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern zum Hauptmann der Mark Brandenburg. Einige märkische Adlige, vor allem die Brüder Dietrich und Johann v. Quitzow, verweigerten Friedrich die Anerkennung. Schließlich nahm der Burggraf mit Erzbischof Günther II. von Magdeburg, Herzog Rudolf III. von Sachsen (Wittenberg) und damals noch seltenen Kanonen denen v. ...

33,50 CHF

Albrecht der Bär
Der um 1100 geborene Albrecht der Bär ist vor allem als Gründer der Mark Brandenburg sowie als Stammvater des Geschlechts der Askanier in die Geschichte eingegangen. Bis zu seinem Tod 1170 trug er die Titel Graf von Ballenstedt, Graf von Aschersleben und Graf von Weimar-Orlamünde. Er wirkte zeitweise als Markgraf der Lausitz, als Markgraf der Nordmark und einige Jahre sogar ...

47,90 CHF

Die Entstehung der Mark Brandenburg
Im Sommer 2007 feiert Brandenburg sein 850jähriges Gründungsjubiläum. Dem Geburtsjahr der Mark Brandenburg 1157 ging allerdings ein langer und komplizierter Entstehungsprozess voraus, der spätestens mit der Eroberung der Brandenburg, der Fürstenresidenz des slawischen Stammes der Heveller, durch den ostfränkischen König Heinrich I. im Winter 928/29 begann. Das Buch bietet einen detaillierten Überblick über die Anfänge der Mark Brandenburg und richtet ...

39,90 CHF